Pessoa, Fernando - Das Buch der Unruhe

Здесь есть возможность читать онлайн «Pessoa, Fernando - Das Buch der Unruhe» весь текст электронной книги совершенно бесплатно (целиком полную версию без сокращений). В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Год выпуска: 0101, Жанр: Старинная литература, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Das Buch der Unruhe: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Das Buch der Unruhe»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Das Buch der Unruhe — читать онлайн бесплатно полную книгу (весь текст) целиком

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Das Buch der Unruhe», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Ich gehe nicht durch die Straßen, ich gehe durch meinen Schmerz. Und die Häuserzeilen sind all jene Verständnislosen, die meine Seele bedrängen; […] meine Schritte hallen wider auf dem Pflaster wie lächerliches Totengeläut, erschreckend in der Nacht, endgültig wie eine Quittung oder ein Grab.

Ich löse mich von mir und sehe, ich bin der Grund eines Brunnens.

Der ich niemals war, ist gestorben. Der ich hätte sein sollen, ist von Gott vergessen. Ein leeres Interludium bin ich.

Wäre ich Musiker, schriebe ich meinen eigenen Trauermarsch, und ich täte gut daran!

402

Wiederwerden in einem Stein, in einem Staubkorn – er weint mir in der Seele, dieser Wunsch.

Ich finde immer weniger Geschmack an allen Dingen, selbst daran, an nichts Geschmack zu finden.

403

Ich finde mir keinen Sinn … Das Leben lastet … Alle Emotion ist mir zuviel … Mein Herz ein Privileg Gottes …

Welch festlich vergangene Prozessionen rufen jenen Überdruß vergessenen Glanzes in mir wach, der meine Wehmut einwiegt?

Und welche Baldachine, welche Sternenfolge, welche Lilien, Wimpel, Kirchenfenster?

Welch schattig geheimnisvollen Weg nahmen unsere schönsten Träume, die sich so lebhaft der Zypressen, des Buchsbaums und des Wassers dieser Welt erinnern und doch keine Baldachine finden für ihre Festumzüge, es sei denn im Gefolge des Verzichts?

Kaleidoskop

Sprich nicht … Du bist zu sehr Ereignis … Hätte ich dich doch nicht vor Augen! … Wann endlich bist du nur noch sehnsüchtige Erinnerung? Wie viele wirst du noch sein, bis dem so ist! Wie lange noch muß ich mir vorstellen, du seist eine alte Brücke, über die keiner mehr geht … Das ist Leben. Die anderen haben ihre Ruder sinken lassen … Die Kohorten ihre Disziplin verloren … Die Reiter brachen auf im Morgengrauen, und das Klirren ihrer Lanzen … Deine Burgen verlangte es wieder nach Leere … Kein Wind ließ ab von den Baumreihen auf dem Berg. Nutzlos die Säulenhallen, verwahrt das Tafelgeschirr, Vorzeichen von Prophezeiungen – all dies ist Teil der besiegten Dämmerungen in Tempeln und nicht Teil unserer Begegnung im Jetzt, denn keinen Grund gibt es, daß Linden Schatten spenden, nur deine Finger und ihre späte Geste …

Zahllos die Gründe für ferne Gebiete … Verträge, ausgehandelt von Glasfensterkönigen … Lilien religiöser Gemälde … Wen erwartet das Gefolge … Wohin schwang sich der verirrte Adler auf?

404

Die Welt um unsere Finger wickeln, wie eine Frau spielerisch versonnen an ihrem Fenster einen Faden oder ein Band.

Alles läuft darauf hinaus, den Überdruß so zu empfinden, daß er nicht schmerzt.

Es wäre reizvoll, zwei Könige zugleich zu sein: nicht nur ein und dieselbe Seele beider, sondern zwei königliche Seelen.

405

23 . 3 . 1933

Das Leben ist für die meisten eine Plackerei, die man, ohne es zu bemerken, erträgt, etwas Trauriges mit heiteren Intermezzi, etwas Anekdotenhaftes, wie es die Geschichten haben, die man sich bei Totenwachen erzählt, um die langen stillen Stunden der Nacht wach zu durchstehen. Ich fand es immer müßig, das Leben als ein Tränental zu sehen; gewiß, es ist ein Tränental, doch weint man dort nur wenig. Heine sagte, nach den großen Tragödien müßten wir uns stets schneuzen. [61] Als Jude und folglich universaler Geist hat er die universale Natur der Menschheit klar durchschaut.

Das Leben wäre unerträglich, wären wir uns seiner bewußt. Zum Glück sind wir es nicht. Wir leben unbewußt dahin, nichtig und unnütz wie Tiere, und wenn wir den Tod vorwegnehmen, was sie vermutlich nicht tun, Genaues aber weiß man nicht, nehmen wir ihn durch so viel Ablenkung, Vergessen und Verdrängen vorweg, daß wir kaum behaupten können, wir seien uns seiner eingedenk.

So leben wir, und das ist wenig, um sich Tieren überlegen zu fühlen. Wir unterscheiden uns von ihnen einzig durch das rein äußerliche Merkmal, sprechen und schreiben zu können, durch eine abstrakte Intelligenz, die uns von der konkreten ablenkt, und durch unsere Fähigkeit, uns Unmögliches vorzustellen. All dies gehört zufällig zu unserem organischen Wesen. Sprechen und Schreiben haben keinerlei Einfluß auf unseren natürlichen und unbewußten Lebenstrieb. Unsere abstrakte Intelligenz dient einzig dazu, Systeme oder Pseudosysteme zu ersinnen, was bei Tieren einem In-der-Sonne-Liegen entspräche. Doch sich das Unmögliche vorzustellen ist vielleicht nicht nur eine menschliche Eigenart, denn ich habe Katzen den Mond anschauen sehen, und wer weiß, vielleicht hätten sie ihn gern für sich gehabt.

Die ganze Welt, das ganze Leben ist ein weitläufiges System unbewußter Kräfte, die durch unser individuelles Bewußtsein hindurch wirken. So wie man aus zweierlei Gasen mittels elektrischen Stroms eine Flüssigkeit herstellen kann, kann man auch aus zweierlei Bewußtsein – dem unseres konkreten und dem unseres abstrakten Seins – vermittels des Lebens und der Welt ein höheres Bewußtsein bilden.

Glücklich, wer nicht denkt, da er instinktiv und dank seiner organischen Bestimmung verwirklicht, was wir anderen auf Umwegen und infolge einer nicht organischen oder gesellschaftlichen Bestimmung verwirklichen müssen. Glücklich, wer den Tieren am ähnlichsten kommt, denn er ist mühelos, was wir alle nur unter selbstauferlegten Mühen sind; er kennt den Weg nach Hause, den wir anderen nur auf imaginären Neben- und Umwegen finden; denn wie ein Baum in der Landschaft verwurzelt, ist er Teil der Landschaft und somit der Schönheit, während wir nur Mythen des Übergangs sind, Statisten des Unnützen und des Vergessens, im lebendigen Kostüm des Lebens.

406

Ich glaube nicht sonderlich an das Glück der Tiere, es sei denn, ich möchte diese Vorstellung als Rahmen benutzen, um ein Gefühl besonders hervorzuheben. Um glücklich zu sein, muß man wissen, daß man glücklich ist. Das einzige Glück, das uns ein traumloser Schlaf beschert, ist, wenn wir beim Erwachen wissen, daß wir traumlos geschlafen haben. Das Glück liegt außerhalb des Glücks.

Es gibt kein Glück ohne Wissen. Aber das Wissen vom Glück bringt Unglück; denn sich glücklich wissen heißt wissen, daß Glück Zeit ist und daß Zeit unweigerlich vergeht. Wissen heißt töten, im Glück wie in allem anderen. Und doch, nicht wissen heißt nicht existieren.

Nur das Absolute Hegels hat es vermocht, zweierlei gleichzeitig zu sein – auf dem Papier. Sein und Nicht-Sein mischen sich weder, noch verschmelzen sie in den Empfindungen und Ursprüngen des Lebens: sie schließen einander durch eine umgekehrte Synthese aus.

Was tun? Den Augenblick isolieren wie ein Ding und jetzt glücklich sein, in dem Augenblick, in dem man das Glück empfindet, an nichts anderes denken als an das, was man empfindet, und alles andere vollständig ausschließen. Den Gedanken einsperren in die Empfindung […]

Dies glaube ich an diesem Nachmittag. Morgen früh wird es etwas anderes sein, denn morgen früh werde ich ein anderer sein. Was werde ich morgen glauben? Ich weiß es nicht, denn man müßte bereits im Morgen sein, um es zu wissen. Nicht einmal der ewige Gott, an den ich heute glaube, wird es heute oder morgen wissen, denn heute bin ich, und morgen hat er vielleicht nie existiert.

407

Gott schuf mich als Kind und hat mich mein Leben lang Kind bleiben lassen. Warum aber erlaubte er dem Leben, mich zu schlagen, mir mein Spielzeug zu nehmen und mich allein zu lassen im Pausenhof, wo ich meine blaue, von vielen Tränen schmutzige Schürze mit hilflosen Händen zerknitterte? Wenn ich nur verzärtelt leben konnte, warum hat man dann diese Zärtlichkeit mit Füßen getreten? Ach, jedesmal, wenn ich auf der Straße ein Kind weinen sehe, von den anderen verstoßen, schmerzt mich mehr noch als der Kummer des Kindes der furchtbare Schock, den mein müdes Herz bei diesem Anblick erleidet. Ich selbst tue mir weh von Kopf bis Fuß mit dem gefühlten Leben, meine Hände zerknittern den Schürzensaum, mein Mund verzieht sich wirklich weinend, mein ist die Schwäche und mein die Einsamkeit, und das Lachen des erwachsenen Lebens, das an mir vorübergeht, wirkt auf mich wie die Flamme eines Streichholzes, das man am empfindsamen Stoff meines Herzens entzündet.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Das Buch der Unruhe»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Das Buch der Unruhe» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Das Buch der Unruhe»

Обсуждение, отзывы о книге «Das Buch der Unruhe» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x