Pessoa, Fernando - Das Buch der Unruhe
Здесь есть возможность читать онлайн «Pessoa, Fernando - Das Buch der Unruhe» весь текст электронной книги совершенно бесплатно (целиком полную версию без сокращений). В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Год выпуска: 0101, Жанр: Старинная литература, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.
- Название:Das Buch der Unruhe
- Автор:
- Жанр:
- Год:0101
- ISBN:нет данных
- Рейтинг книги:5 / 5. Голосов: 1
-
Избранное:Добавить в избранное
- Отзывы:
-
Ваша оценка:
- 100
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
Das Buch der Unruhe: краткое содержание, описание и аннотация
Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Das Buch der Unruhe»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.
Das Buch der Unruhe — читать онлайн бесплатно полную книгу (весь текст) целиком
Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Das Buch der Unruhe», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.
Интервал:
Закладка:
Noch bevor ich zur Welt kam, verlor ich mein altes Schloß. Noch bevor ich war, verkaufte man die Tapisserien aus dem Palast meiner Ahnen. Mein Herrenhaus aus der Zeit vor meinem Leben ist verfallen, und nur in seltenen Augenblicken, wenn in mir der Mond mit seinem Licht über dem Schilf am Flußrand aufgeht, fröstelt mich vor Sehnsucht nach jenem Ort, an dem die zahnlosen Mauerreste sich schwarz gegen den dunkelblauen Himmel abheben, der zu einem milchigen Gelb verblaßt.
Ich erkenne mich sphinxhaft selbst. Und aus dem Schoß der Königin, die ich vermisse, rollt wie ein kleines Mißgeschick ihrer unnützen Stickerei das vergessene Knäuel meiner Seele. Es rollt unter die Kommode mit den Intarsien, und etwas in mir folgt ihm mit dem Blick, bis es entschwindet, in einem tiefen, tödlichen Entsetzen.
342
2 . 5 . 1932
Ich schlafe nie: Ich lebe und träume, oder genauer, ich träume im Leben und im Schlaf, der gleichfalls Leben ist. In meinem Bewußtsein gibt es keine Unterbrechung: Ich nehme wahr, was mich umgibt, solange ich noch nicht schlafe oder solange ich nicht gut schlafe, und beginne zu träumen, sobald ich wirklich schlafe. So bin ich ein beständiges Sich-Entfalten zusammenhängender oder unzusammenhängender Bilder, die stets vorspiegeln, sie gehörten zur Außenwelt; einige schieben sich zwischen die Menschen und das Licht, wenn ich wach bin, andere zwischen Trugbilder und die sichtbare Lichtlosigkeit, wenn ich schlafe. Ich weiß wirklich nicht, wie ich das eine vom anderen unterscheiden soll, noch könnte ich sagen, ob ich nicht schlafe, wenn ich wach bin, ob ich nicht aufwache, wenn ich einschlafe.
Das Leben ist ein Knäuel, das jemand verwirrt hat. Ist es jedoch ordentlich aufgerollt oder der Länge nach ausgerollt, hat es einen Sinn. So aber wie es ist, ist es ein Problem ohne Anfang und Ende, ein heilloses Durcheinander.
Während ich fühle, was ich später aufschreiben werde – ich träume bereits die Formulierung meiner Sätze –, nehme ich durch das Dunkel meines Halbschlafs hindurch die Landschaften meiner vagen Träume wahr und das Geräusch des Regens, das sie noch vager erscheinen läßt. Rätsel der Leere, flimmernd vor Abgründigkeit, und durch sie hindurch, sich unnütz verströmend, das äußere Klagen des Regens, ein unablässig wiederholtes Detail der Landschaft des Gehörs. Hoffnung? Nein. Vom unsichtbaren Himmel fällt hörbar melancholisch Wasser, gepeitscht vom Wind. Ich schlafe weiter.
Zweifellos hat sich die Tragödie, aus der das Leben hervorging, in den Alleen eines Parks zugetragen. Sie waren zu zweit, waren schön und wollten anders sein; die Liebe ließ auf sich warten in der Abscheu vor der Zukunft, und die Sehnsucht nach Kommendem erwies sich als Tochter der Liebe, die sie nicht erfahren hatten. So gingen sie Hand in Hand ohne Wünsche noch Hoffnungen im Mondlicht, gemildert durch die nahen Wälder, durch die Leere verlassener Alleen. Sie waren ganz Kinder, da sie es nicht wirklich waren. Von Allee zu Allee, Silhouetten zwischen Bäumen, bewegten sie sich wie Scherenschnitte durch dieses Niemands-Bühnenbild. Und so entschwanden sie, immer vereinter und immer getrennter, in der Nähe der Brunnen, und das Geräusch des schwachen, jetzt verstummenden Regens wurde zum Rauschen der Fontänen, in deren Richtung sie sich verloren. Ich bin die Liebe, die sie erlebten, und kann sie daher in meinen schlaflosen Nächten hören und auch im Unglück leben.
343
Ein Tag (Zickzack)
Keine Haremsdame gewesen zu sein! Wie leid ich mir tue, daß mir solches nicht widerfahren ist!
Letztlich bleibt vom Heute, was vom Gestern blieb und vom Morgen bleiben wird: das unstillbare, grenzenlose Verlangen, allzeit derselbe und zugleich ein anderer zu sein.
Komm herab von deiner Unwirklichkeit über die Stufen meines Traums und meiner Müdigkeit, komm herab und ersetze die Welt.
344
Lob der Unfruchtbaren
Sollte ich mir je eines Tages unter den irdischen Frauen eine zum Weibe wählen, dann erbitte du für mich in deinem Gebet, daß sie unfruchtbar sein möge. Und erbitte auch, falls du denn für mich betest, daß es nie dazu kommen möge, daß ich diese Vermeintliche zur Frau nehme.
Einzig die Unfruchtbarkeit ist edel und würdig. Einzig das Töten dessen, was niemals war, ist erhaben, pervers und absurd.
345
Ich träume nicht davon, dich zu besitzen. Wozu auch? Ich würde meinen Traum nur herabwürdigen. Einen Körper zu besitzen heißt banal sein. Davon träumen, einen Körper zu besitzen, ist vielleicht noch schlimmer, sofern dies überhaupt möglich ist: denn dies hieße, davon träumen, banal zu sein – der Horror schlechthin.
Und da wir unfruchtbar sein wollen, laß uns auch keusch sein, denn nichts ist abscheulicher und niedriger als dem Fruchtbaren der Natur zu entsagen und hinterrücks am Genuß festzuhalten, den uns unser Entsagen verschafft. Es gibt kein halbherzig edles Verhalten.
Laß uns keusch sein wie Eremiten, rein wie geträumte Leiber, und uns damit abfinden, nicht anders zu sein, närrische Betschwestern …
Möge unsere Liebe uns Gebet sein … Salbe mich mit deinem Anblick, und ich werde die Augenblicke, in denen ich dich träume, in einen Rosenkranz verwandeln, und mein Überdruß wird das Paternoster sein und meine Angst das Ave-Maria …
Laß uns so bleiben bis in alle Ewigkeit: eine Männergestalt in einem Kirchenfenster von Angesicht zu Angesicht mit einer Frauengestalt in einem anderen Kirchenfenster … Zwischen uns Schatten, kalt hallende Schritte, die vorüberziehende Menschheit … Gebetsgemurmel, geheimnisvolles […], bisweilen erfüllt Weihrauch- […] die Luft. Dann wieder versprengt eine Statue Weihwasser … und wir, die Kirchenfenster, sind die immergleichen, in den Farben, wenn die Sonne auf uns fällt, in den Umrissen, wenn die Nacht hereinbricht … Die Jahrhunderte werden nicht an unserer gläsernen Stille rühren … Draußen werden Zivilisationen vorüberziehen, Revolten ausbrechen, Feste rauschen, friedliche, alltägliche Völkerschaften vorübereilen … Und wir, meine unwirkliche Liebe, werden in der immergleichen nutzlosen Bewegung verharren, in der immergleichen falschen Existenz, der immergleichen […]
Bis eines Tages, Jahrhunderte und Reiche werden vergangen sein, die Kirche einstürzt und alles endet …
Wir aber, die wir nichts wissen von ihr, werden weiter, ich weiß nicht wie, nicht in welchem Raum noch wie lange, fortdauern als bunte Glasfenster, Stunden naiver Linienführung, Pinselstriche eines Künstlers, der lange schon unter einer gotischen Grabplatte schläft, auf der zwei Engel mit gefalteten Händen die Vorstellung vom Tod in Marmor erstarren lassen.
346
Dinge, die wir träumen, haben nur eine Seite … Wir können sie nicht umrunden … Können ihre andere Seite nicht sehen. Das Dumme an den Dingen des Lebens ist: Wir können sie von allen Seiten betrachten … Dinge, die wir träumen, haben wie unsere Seele nur die Seite, die wir sehen.
347
Nicht abzuschickender Brief
Ich erlasse es Ihnen, so zu erscheinen, wie es meiner Vorstellung entspricht.
Ihr Leben […]
Meine Liebe? Nein! Ihr Leben, nichts sonst.
Ich liebe Sie, wie ich den Sonnenuntergang liebe oder den Mondschein, und ohne vom Augenblick mehr festhalten zu wollen als den Wunsch, er möge dauern.
348
15 . 5 . 1932
Nichts belastet so sehr wie fremde Zuneigung – nicht einmal fremder Haß, denn Haß ist weniger anhänglich als Zuneigung; da er eine unangenehme Gefühlsregung ist, neigt er, bei dem, der ihn empfindet, unwillkürlich dazu, weniger häufig aufzutreten. Doch bedrückt uns Haß ebenso wie Liebe; beide suchen uns, suchen uns heim, lassen uns nicht allein.
Читать дальшеИнтервал:
Закладка:
Похожие книги на «Das Buch der Unruhe»
Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Das Buch der Unruhe» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.
Обсуждение, отзывы о книге «Das Buch der Unruhe» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.