Es entstand eine kurze Pause.
— Vielen Dank, sagte ich.
— Oh, keine Ursache, wirklich nicht, wissen Sie… Das gehört eigentlich nicht hierher, aber Christoph hat erwähnt, dass er… Er hat gesagt, er wünscht Ihnen alles Gute. Hat er gesagt, wirklich.
— Oh, vielen Dank. Ich hoffe, meine Artikel haben ihm gefallen.
— Ach, Sie sind viel zu bescheiden. Ist Ihnen das noch nie aufgefallen? Sie sind immer so defensiv und… na ja, das hab ich schon bei Ihrem Besuch gemerkt.
— Ach so? Also, ja, ich bin vielleicht manchmal ein wenig defensiv, kann schon sein…
— Wir wollten Ihnen jedenfalls versichern, dass wir uns freuen, wenn Sie… Ach, was soll ich noch sagen…?
Ich schwieg und wartete.
— Alles ist so weit gut bei uns, ja, sagte Frau Stennitzer. Aber dafür haben wir jetzt ein neues Problem, haaaa…
— Welches denn?
— Ach, da können Sie natürlich nichts dafür, Herr Setz, aber… haaaa.
Ich wartete.
— Diese Jugendlichen waren wieder da, sagte Frau Stennitzer. Und sie haben… aahh, wie soll man das am besten nennen… sie haben sich eingemischt. Wieder einmal. Ich muss mir die nächsten Schritte jetzt wirklich gut überlegen.
— Was haben sie denn getan?
— Hm. Wissen Sie, ich frag mich gerade, wie Sie das fragen können. Ich meine, Sie haben sie in Ihrem Artikel doch erwähnt, oder?
— Ja, hab ich.
Frau Stennitzer machte eine Pause. Es hörte sich an, als nähme sie einen Zug von einer Zigarette. Nur kurz Zigaretten holen. Unterirdische Gewölbe.
— Als er hinterher nach Hause gekommen ist, sagte Frau Stennitzer mit einem verbitterten Ton in ihrer Stimme. Mit seinen nassen Haaren und dem Chlorgeruch überall, das hab ich einfach nicht glauben wollen! Das war richtig… unwirklich war das. An Kenny.
— An wen?
— Uncanny. Kennen Sie das Wort nicht?
— Ach so, ja, uncanny. Unheimlich.
— Ja, wirklich unheimlich war das, sagte Frau Stennitzer. Ich hab ihn natürlich sofort wiedererkannt, aber er war insgesamt so verändert, in seinem Wesen.
— Wo war er denn?
Wieder machte sie eine Pause, in der sie all ihre Energie zu sammeln schien für die unangenehme Mitteilung, die sie leider machen musste:
— In einem Schwimmbad.
— In einem Schwimmbad? Das heißt, er war schwimmen.
— Uncanny, sagte sie und lachte schnappend. Sie hätten sein Gesicht sehen sollen, Herr Setz! Christoph ist sonst nicht so.
Ich konnte durchs Telefon hören, wie sie den Kopf schüttelte. Vielleicht hatte sie sogar die Augen geschlossen. Und vielleicht ruhte ihr Kopf auf der Lehne eines Stuhls.
— Okay, Frau Stennitzer, sagte ich, ich muss dann leider los, aber –
— Sie haben ihn ins Schwimmbad mitgenommen!
— Ja, das hab ich verstanden.
— Und Sie finden nichts dabei?
— Es war bestimmt nicht böse gemeint, sagte ich.
Sie gab einen erschrockenen Laut von sich und schluckte. Als hätte ein zufällig vorbeikommender Passant ihr unvermittelt in den Mund gespuckt.
— Sie haben nicht einmal gewusst, ob er schwimmen kann, sagte sie. Das war ihnen ganz egal. Denen geht es doch nur um ihre… Mutproben, ihre Schwitzkur, das Aushalten-Können, immer aushalten, die Zone… Das haben sie von ihren Eltern, mit Sicherheit haben sie es von ihren Eltern! Denn die Fassade täuscht. Die sehen nur so aus, als wären sie verwahrloste Jugendliche, mit Glatze oder mit Stehfrisur, aber in Wirklichkeit sind sie die Kinder von wohlhabenden Leuten hier. Sieht man an ihren Schuhen. Und das muss ich schließlich wissen, denn sie haben ihre Schuhe oft genug vor Christophs Häuschen liegengelassen!
— Okay, sagte ich. Wahrscheinlich ist das so.
— Schule schwänzen, Musik hören, unter der Zetschnbrücke herumlungern, das tun sie den ganzen Tag, und wenn sie nach Hause kommen, wartet dort die goldene Mastercard auf sie.
— Mhm.
— Ich weiß wirklich nicht, was die sich gedacht haben. Ihn derart vorzuführen wie ein Zirkuspferd! Und er, er lässt sich das alles gefallen! Seine Luftmatratze… ist nass zurückgekommen. Sie ist vor seiner Tür im Gras gelegen und getrocknet.
An dieser Stelle hätte sie ohne Weiteres in Tränen ausbrechen können. Aber sie tat es nicht. Ich hörte wieder nur das zigarettenartige Geräusch.
— Die Luftmatratze ist doch fürs Wasser gedacht, sagte ich.
— Wie bitte?
— Die Luftmatratze ist –
— Er liest auf ihr! Es ist seine Lese-Matratze! Er konnte einen ganzen Tag nicht auf ihr lesen, weil sie nass war.
— Frau Stennitzer?
— Was?
— Ich glaube, ich muss jetzt auflegen, da draußen… warten Menschen auf mich.
— Wo?
— Bei mir im Garten. Irgendetwas brennt.
Damit legte ich auf.
Julia kam ins Zimmer.
— Weißt du, wie deine Stimme klingt, wenn du lügst? fragte sie.
Sie ging zum Fenster und machte es auf. Draußen schien die Sonne.
— Wie?
— Als hättest du einen Löffel verschluckt.
— Einen Löffel verschluckt.
— Ja, stell dir vor, du isst ein Joghurt, ja? Und dann bist du zu gierig und schluckst aus Versehen den Löffel mit runter. Aber der bleibt dir in der Kehle stecken. So wie auf diesen Röntgenbildern. Weißt du? Wo irgendwelche komischen Amerikaner unmögliche Objekte verschluckt haben.
— So klinge ich?
— Ja. Ist dir das noch gar nicht aufgefallen?
— Und wie klingst du, wenn du lügst?
— Wie, das weißt du gar nicht?
— Nein.
— Männer, sagte Julia und schüttelte den Kopf.
Das Jahr 2007 hatte auch noch mit anderen Irritationen begonnen. Fast immer spielten dabei eigenartige Flecken eine Rolle. An der Hausmauer neben unserem Balkon war ein riesiges pilzartiges Mal entstanden, das sich weder vom Regen noch von Wasser, das wir mit dem Gartenschlauch daraufspritzten, wegwaschen ließ. Es hatte eine rötliche Farbe und sonderte einen unangenehmen Geruch ab, der an alte Kartoffelkeller erinnerte. Dieser Geruch drang oft bis zu uns in die Wohnung, vor allem die Küche, wo ich gern arbeitete, also verließ ich öfter das Haus und hielt mich an verschiedenen Plätzen auf, an denen ich nicht gestört oder angesprochen wurde.
An einem Tag im März saß ich in einem kleinen Café in der Nähe des großen Fleischereibetriebs, der unseren Bezirk beherrscht. Es war schon früher Abend, und ich hatte nichts zu tun, außer geduldig abzuwarten, bis ein ziemlich großer Teefleck auf meiner Hose getrocknet war. Wäre ich gleich aufgestanden, hätte es so ausgesehen, als wäre mir ein peinliches Malheur passiert. Nach einiger Zeit setzte sich ein Mann an einen der anderen Tische. An seiner Weste hing ein Monokel, vielleicht war es auch eine Taschenuhr. Er blickte mich an. Ich wich zuerst seinem Blick aus, dann erwiderte ich ihn: Was ist? Der Mann nickte und zog eine Ausgabe des National Geographic aus der Tasche.
Es war eindeutig das Heft, in dem der zweite Teil meines Artikels In der Zone erschienen war. Er blätterte und blätterte, schaute nun woanders hin, gähnte demonstrativ und blätterte wieder um, tat erstaunt, als entdeckte er etwas Ungewöhnliches. Seine Haltung veränderte sich, und sein Gesichtsausdruck wurde ernst und konzentriert. Dann begann er, einige Seiten aus dem Heft zu reißen. Ich stand auf und wollte auf ihn zugehen. Doch noch ehe ich den ersten Schritt machen konnte, war er schon aus dem Lokal gelaufen. Ich folgte ihm, aber er war verschwunden. Mehrere Minuten stand ich ratlos und eingeschüchtert auf der Straße unter einer trotz der fortgeschrittenen Stunde dunkel gebliebenen Laterne.
Irritiert kehrte ich nach Hause zurück und legte mich sofort ins Bett, aber ich konnte lange nicht einschlafen. Irgendwann trieb ich in einer Art Kanu, das zur Hälfte ein Balkon war, davon. In der Nacht besuchte mich ein weißes Tier, das einen ebenso großen wie traurig und gedankenverloren wirkenden Knochenkopf besaß, den es mit Mühe, aber, wie mir schien, ohne besondere Eile bis vor mein Bett schleppte: einen jener gigantischen ornamentalen Köpfe aus Stein, mit den zusammengekniffenen Augen eines Weinenden, einer großen geometrischen Nase und einem breitlippigen Mund, aus dem, wie als stilles Eingeständnis großer Hilflosigkeit oder Schuld, ein einzelner grobgefurchter Schneidezahn hervorstand. Das Tier blieb vor meinem Bett stehen und begann, seinen Kopf an den knarrenden Metallpfosten zu wetzen. Es strengte sich dabei sehr an, und bald gelang es ihm, den Kopf von seinem Rumpf zu trennen. Mit einem befriedigten Schnaufen fiel der Kopf auf den Boden. Was vom Tier übrig blieb, war eine weiße Fellkugel, ohne Gliedmaßen oder erkennbare Ein- und Ausgänge, ein weißer, dichtbehaarter Sack, der sich in rhythmischen Kontraktionen hin und her bewegte, als atmete er immer noch. Ich berührte ihn mit meiner Fußspitze — da fing er plötzlich markerschütternd an zu schreien und zu jammern, doch schon nach wenigen Minuten wurde er wieder still, und die beiden nun ohne Zweifel dem Zerfall überantworteten Teile lagen leblos vor meinem Bett: der Steinkopf und der Fellsack, beide erstarrt in einer Art feierlicher Bedeutungslosigkeit. Aus Angst, das Schauspiel könnte sich, wenn ich ihm noch länger meine Aufmerksamkeit schenkte,in einem fort wiederholen, zog ich mir die Decke über den Kopf. Als ich sie etwa eine Minute später in dumpfer Atemnot wieder von meinem Gesicht riss, lag ich in vollkommener Dunkelheit. Ich tastete um mich und bekam einen der Plastikknöpfe zu fassen, die an einer Seite der Bettdecke eine Reihe bildeten. Der Knopf war angenehm kühl, und wie im Fall eines fremden Ohrläppchens, das man durch eine glückliche Verkettung von Umständen für die Dauer eines seligen Augenblicks zu fassen bekommt, war es sehr beruhigend, ihn zu berühren. Um mich zu vergewissern, dass alles, zumindest in groben Zügen, noch so war, wie ich es kannte, bewegte ich meinen Kopf auf dem Polster hin und her und bemerkte, dass er klatschnass von Schweiß war, also setzte ich mich auf und drehte ihn um. Aber als ich den Polster hochhob, erkannte ich, dass ich schon die ganze Nacht, ohne es zu wissen, auf weichem Moorboden gelegen hatte, nur ein dünnes Leintuch und der Polster trennten mich von Schlamm und schwarzem, fauligem Wasser.
Читать дальше