- schon in ihrem Gang.« Und sie freute sich im stillen über den Ausdruck auf dem Gesicht des jungen.
Dave Schoenfeld wurde vor seiner Entlassung noch in den Oberstenrang erhoben und rüstete 1945 ab. Die Armee hatte ihn um seine besten Jahre gebracht. Sein Körper hatte an Spannkraft, sein Schritt an Jugendlichkeit verloren. Sein Haar war schütter und grau und sein Prostataleiden schlimmer geworden, so daß er dauernde Pflege brauchte; die bekam er auch - bezeichnenderweise auf dem Weg über ein Verhältnis mit der attraktivsten Krankenschwester des Stützpunkts.
Zwei Wochen nach seiner Rückkehr ins Zivilleben teilte ihm ein ehemaliger Offizierskamerad mit, das Mädchen habe eine Überdosis Schlafmittel genommen und sei nach einer Magenauspumpung in die Staaten geflogen worden; sie befinde sich im Walter Reed Hospital zur psychiatrischen Beobachtung. Schoenfeld hatte den Brief in den Papierkorb geworfen, zusammen mit einem umfangreichen Bündel unbrauchbarer Bürstenabzüge und Einladungen zu sozialen Ereignissen, an denen er nicht teilzunehmen wünschte.
Cypress war um fast tausend Einwohner gewachsen. Bei seiner Rückkehr besaß die Stadt eine Sägemühle, eine kleine Fabrik, die im Lizenzverfahren Funkgeräte erzeugte, und die Zusage einer mittelgroßen Textilfirma aus Fall River, Massachusetts, demnächst mit Sack, Pack und Webstühlen hierher zu übersiedeln. Und Dave war ein reicher, gutaussehender Junggeselle von achtundvierzig Jahren, der herzlich empfangen wurde von den vielen Frauen, mit denen er in all den Jahren zu tun gehabt hatte, und den vielen Männern, denen sein politischer Einfluß ein oder das andere Mal von Nutzen gewesen war. All das trug dazu bei, daß er sich glücklich fühlte, zu Hause zu sein. Er investierte 119.000 Dollar, um die News und ihre Lohndruckerei von Buchdruck auf Offset umzustellen, ein Verfahren, dessen Vorzüge er beim Militär schätzengelernt hatte. Er änderte den Erscheinungstermin der Zeitung von wöchentlich auf zweimal wöchentlich, um von der zu erwartenden höheren Auflage entsprechend zu profitieren, und stellte einen agilen jungen Mann an, der direkt von der Henry W. Grady School of Journalism kam und den Großteil der redaktionellen Arbeit übernahm; dann zog er sich aus dem Betrieb zurück und widmete sich wieder dem Pokerspiel, zweimal die Woche, mit Richter Boswell, Nance Grant, Sunshine Janes und Sheriff Nate White.
Seit zwanzig Jahren waren diese fünf Männer dem Pokern leidenschaftlich verfallen. Insgesamt kontrollierten sie die Baumwolle, die Erdnüsse, das Gesetz, die Macht und die öffentliche Meinung in Cypress. Ihr stetig sich mehrender Aktienbesitz hatte sie schon längst zu wohlhabenden Männern gemacht.
Sie hießen den heimgekehrten Dave in ihrer Mitte willkommen. »Na, wie hat's dir da droben gefallen in Grön-Land?« fragte der Sheriff, wobei er Grönland betonte, als schriebe man es in zwei Wörtern.
»Es war zum Arschabfrieren«, sagte Dave und mischte die Karten.
Sunshine hob ab. »Genug von dem Eskimo-Kaff, wie? Muß ganz schön nach Lebertran stinken.«
»Meinst du mich?«
Sunshine platzte heraus, und auch die andern grinsten.
»Na, dann wollen wir mal sehen, wie es jetzt mit meinem Glück steht«, sagte Dave und begann zu geben.
Er hatte sehr viel photographiert, und so erhielt er sieben Wochen nach seiner Heimkehr eine Einladung, im Männerverein der Methodisten einen Lichtbildervortrag zu halten. Die Farbdias von den Gletschern und Schneeabstürzen waren ein großer Erfolg, und ebenso seine Geschichten und Anekdoten über das Zusammenleben von Eskimos und amerikanischen Soldaten. Am nächsten Tag rief ihn Ronnie Levitt an und fragte, ob er den Vortrag am Freitagabend anschließend an den oneg schabat in Levitts Wohnung wiederholen wollte. Der Andachtsraum war gedrängt voll mit frommen Juden, die er aber zum Teil nicht kannte, wie er am Freitagabend überrascht feststellte. Trotz Ronnies mangelhafter Stimmführung fielen alle begeistert in die Gesänge ein. Predigt gab es keine, und Daves nachfolgender Vortrag fand höflichen Applaus.
»Wie lang macht ihr das hier schon?« fragte er.
»Oh, schon lang«, sagte Dick Kramer voll Eifer. »Kürzlich erst haben wir Gebetbücher bestellt. Aber Sie sehen ja, was wir am dringendsten brauchen: einen passenden Versammlungsraum und einen ständigen Rabbiner.«
»Eben. Ich habe auch nicht angenommen, daß einzig ein plötzliches Interesse an Eisbären meine Einladung bewirkt hat«, bemerkte Dave trocken.
»Wir sind jetzt schon fünfzig jüdische Familien in der Stadt«, sagte Ronnie. »Wir brauchen eigentlich nur ein kleines Holzhaus, das billig zu haben ist und das wir zweckentsprechend adaptieren können. Der Rabbiner wird schon nicht soviel kosten. Seinen Beitrag kann hier jeder zahlen.«
»Könnte die Gemeinde genug aufbringen, um alles das zu finanzieren?« fragte Dave, der wohl wußte, daß sie alle miteinander dazu nicht imstande waren, denn sonst wäre er ja gar nicht erst geladen worden.
»Wir würden ein paar Geldgeber brauchen, Leute, die genügend auf den Tisch legen können, daß es für die ersten Jahre reicht«, sagte Ronnie. »Ich könnte einen Teil übernehmen. Wenn Sie sich für die andere Hälfte verpflichten, können wir anfangen.« »Wieviel?«
Levitt hob die Schultern. »Fünf- bis zehntausend.«
Dave tat, als denke er scharf nach. »Ich bin da anderer Meinung«, sagte er schließlich. »Mir gefällt diese Art Gottesdienst recht gut, und ich würde gelegentlich auch gern wiederkommen. Aber man soll nichts überstürzen. Warten wir doch lieber, bis die Gemeinde größer geworden ist, so wird sich dann keiner zurückgesetzt fühlen, weil jeder den gleichen Betrag für den Hauskauf und die Anstellung des Rabbiners bezahlt.«
Dicht gedrängt umstanden sie ihn und trugen, wie sie sich nun zögernd zum Gehen wandten, alle den gleichen Ausdruck der baren Enttäuschung auf den Gesichtern.
Samstagabend gewann Schoenfeld hunderteinunddreißig Dollar beim Pokern. »Wie wird sich die neue Fabrik auf unsere Arbeiterschaft auswirken?« fragte er.
»Überhaupt nicht«, sagte der Richter.
»Laßt sie nur noch ein paar Fabriken hier bauen, dann werdet ihr schon sehen, was die Arbeiter mit uns machen«, sagte Dave. Nance Grant biß die Spitze von einer dicken schwarzen Zigarre ab und spuckte sie auf den Boden. »Es kommt sonst keine. Wir lassen gerade so viel herein, daß wir mit den ungelernten Leuten keine Schwierigkeiten haben.«
Schoenfeld wunderte sich. »Seit wann gibt's bei uns Schwierigkeiten?
Und womit?«
Der Richter legte ihm die gepflegte Hand leicht auf den Arm. »Du warst lange auswärts, Daveyboy. Die verdammte Regierung gibt uns allerhand aufzulösen. Wird uns gar nicht schaden, Freunde um uns zu haben, die uns gegen die Sozialisten beistehen.«
»Auch unsere Spesen werden immer höher«, sagte Nance. »Wäre nur recht und billig, sie zu teilen.«
»Was für Spesen?«
»Na, Billy Joe Raye zum Beispiel, der Prediger. Mit Pech und Schwefel und Handauflegen.«
»Ein Gesundbeter?« fragte Schoenfeld. »Warum für so etwas Geld ausgeben?«
Der Sheriff räusperte sich. »Verdammt will ich sein, wenn er die Leute nicht besser für uns auf Vordermann hält als der billigste Schnaps.«
Schoenfeld lehnte einen von Nances Stumpen dankend ab und zog eine Havanna aus der Brusttasche. »Alles schön und gut«, sagte er, während er den Versammelten den Rauch ins Gesicht blies und die Asche länger wurde. »Aber ein Prediger? Das kann doch kein Haus kosten.«
Der Richter sah ihn überlegen an. »Hunderttausend.« Daves Verblüffung brachte alle zum Lachen.
»Das Zelt für seine Meetings kostet einschließlich Klimaanlage beinahe allein schon so viel«, sagte Sunshine. »Und die Sendegebühren. Und das Fernsehen.«
Читать дальше