Erich Remarque - Der schwarze Obelisk. Geschichte einer verspäteten Jugend
Здесь есть возможность читать онлайн «Erich Remarque - Der schwarze Obelisk. Geschichte einer verspäteten Jugend» весь текст электронной книги совершенно бесплатно (целиком полную версию без сокращений). В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: Классическая проза, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.
- Название:Der schwarze Obelisk. Geschichte einer verspäteten Jugend
- Автор:
- Жанр:
- Год:неизвестен
- ISBN:нет данных
- Рейтинг книги:3.5 / 5. Голосов: 2
-
Избранное:Добавить в избранное
- Отзывы:
-
Ваша оценка:
- 80
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
Der schwarze Obelisk. Geschichte einer verspäteten Jugend: краткое содержание, описание и аннотация
Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Der schwarze Obelisk. Geschichte einer verspäteten Jugend»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.
Der schwarze Obelisk. Geschichte einer verspäteten Jugend — читать онлайн бесплатно полную книгу (весь текст) целиком
Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Der schwarze Obelisk. Geschichte einer verspäteten Jugend», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.
Интервал:
Закладка:
»Ein großartiger Wein«, sage ich. »Wie der erst in fünf Jahren sein wird!«
»Älter«, erklärt Willy, der nichts von Wein versteht. »Noch zwei Flaschen, Eduard!«
»Warum zwei? Laß uns eine nach der anderen trinken.«
»Gut! Trinkt ihr eure! Mir, Eduard, so schnell wie möglich eine Flasche Champagner!«
Eduard schießt davon wie ein geölter Blitz. »Was ist los, Willy?« fragt Renée. »Glaubst du, du kommst um den Pelzmantel herum, wenn du mich betrunken machst?«
»Du bekommst den Pelzmantel! Dieses jetzt hier hat einen höheren Zweck. Erzieherisch! Siehst du ihn nicht, Ludwig?«
»Nein. Ich trinke lieber Wein als Champagner.«
»Du siehst ihn wirklich nicht? Drüben, drei Tische hinter der Säule? Den borstigen Schweinskopf, die tückischen Hyänenaugen und die vorstehende Hühnerbrust? Den Mörder unserer Jugend?«
Ich suche nach dieser zoologischen Merkwürdigkeit und entdecke sie gleich darauf. Es ist der Direktor unseres Gymnasiums, älter und ruppiger geworden, aber er ist es. Vor sieben Jahren noch hat er Willy erklärt, er würde am Galgen enden, und mir, lebenslängliches Zuchthaus sei mir sicher. Er hat uns auch bemerkt. Die roten Augen blinzeln zu uns herüber, und ich weiß jetzt, warum Willy den Sekt bestellt hat.
»Laß den Pfropfen knallen, so laut es geht, Eduard!« befiehlt Willy.
»Das ist nicht vornehm.«
»Man trinkt Sekt nicht, um vornehm zu sein; man trinkt ihn, um sich wichtig zu machen.«
Willy nimmt Eduard die Flasche aus der Hand und schüttelt sie. Der Pfropfen knallt wie ein Pistolenschuß. Im Lokal entsteht einen Augenblick Schweigen. Der borstige Schweinskopf reckt sich. Willy steht in voller Größe am Tisch, die Flasche in der Rechten, und schenkt Glas auf Glas ein. Der Sekt schäumt, Willys Haar leuchtet, und sein Gesicht strahlt. Er starrt auf Schimmel, unseren Direktor, und Schimmel starrt wie hypnotisiert zurück.
»Es funktioniert«, flüstert Willy. »Ich dachte schon, er würde uns ignorieren.«
»Er ist ein leidenschaftlicher Schulmann«, antworte ich.
»Er kann uns nicht ignorieren. Für ihn bleiben wir Schüler, auch wenn wir sechzig sind. Sieh nur, wie seine Nase arbeitet!«
»Benehmt euch nicht wie Zwölfjährige«, sagt Renée.
»Warum nicht?« fragt Willy. »Älter werden können wir immer noch.«
Renée hebt resigniert die Hände mit dem Amethystring.
»Und so was hat das Vaterland verteidigt!«
»Hat geglaubt, das Vaterland zu verteidigen«, sage ich. »Bis es herausfand, daß es nur den Teil des Vaterlandes verteidigte, der gern zum Teufel gehen konnte – darunter den nationalistischen Schweinskopf da drüben.«
Renée lacht. »Ihr habt das Land der Dichter und Denker verteidigt, vergeßt das nicht.«
»Das Land der Dichter und Denker braucht nie verteidigt zu werden – höchstens gegen den Schweinskopf drüben und seinesgleichen, die Dichter und Denker ins Gefängnis sperren, solange sie leben, und mit ihnen, wenn sie tot sind, Reklame für sich machen.«
Gerda reckt den Kopf. »Heute wird scharf geschossen, was?«
Sie stößt mich wieder unter dem Tisch an. Ich klettere vom Rednerpult herunter und sitze sofort aufs neue in der Schaukel, die über die Erde hinwegfliegt. Der Speisesaal ist ein Teil des Kosmos, und selbst Eduard, der den Sekt säuft wie Wasser, um die Zeche zu erhöhen, hat einen staubigen Heiligenschein um seinen Kopf.
»Kommst du nachher mit?« flüstert Gerda.
Ich nicke.
»Er kommt!« wispert Willy entzückt. »Ich wußte es!«
Das Warzenschwein hat es nicht ausgehalten. Es hat sich hochgewuchtet und nähert sich zwinkernd unserem Tisch. »Hohmeyer, nicht wahr?« sagt es.
Willy sitzt jetzt. Er steht nicht auf. »Bitte?« fragt er.
Schimmel ist bereits irritiert. »Sie sind doch der frühere Schüler Hohmeyer!«
Willy stellt die Flasche vorsichtig hin. »Verzeihen Sie, Baronin«, sagt er zu Renée. »Ich glaube, der Mann dort meint mich.« Er wendet sich zu Schimmel. »Womit kann ich Ihnen dienen? Was möchten Sie, mein guter Mann?« Schimmel ist einen Augenblick perplex. Er hat wohl selbst nicht genau gewußt, was er sagen wollte. Schlichte, überquellende Empörung hat den biederen Schulfuchs an unseren Tisch geschwemmt.
»Ein Glas Champagner?« fragte Willy zuvorkommend. »Auch mal kosten, wie die andere Hälfte lebt?«
»Was fällt Ihnen ein? Ich bin kein Wüstling!«
»Schade«, erklärt Willy. »Aber was wollen Sie wirklich hier? Sie stören, sehen Sie das nicht?«
Schimmel schießt einen Wutblick auf ihn ab. »Ist es absolut nötig«, krächzt er,»daß ehemalige Schüler meines Gymnasiums am hellichten Tage Orgien feiern?«
»Orgien?« Willy sieht ihn erstaunt an. »Entschuldigen Sie nochmals, Baronin«, sagt er dann zu Renée. »Dieser manierenlose Mann – ein Herr Schimmel übrigens, jetzt erkenne ich ihn«- stellt er graziös vor -»die Baronin de la Tour«- Renée neigt huldvoll das Lockenhaupt -»glaubt, wir feiern eine Orgie, weil wir an Ihrem Geburtstag ein Glas Sekt trinken -«
Schimmel ist, soweit es bei ihm möglich ist, etwas verwirrt. »Geburtstag?« knarrt er. »Nun ja – immerhin, dies ist eine kleine Stadt – als ehemalige Schüler könnten Sie -«
Es sieht aus, als wolle er uns eine widerwillige Absolution erteilen. Die Baronin de la Tour hat auf den alten Kastenanbeter ihre Wirkung nicht verfehlt. Willy greift eilig ein. »Als ehemaliger Schüler von Ihnen sollten wir schon morgens einen Schnaps oder zwei zum Kaffee nehmen«, erklärt er,»damit wir endlich einmal wissen, was das Wort Freude bedeutet. Das stand nämlich nie in Ihrem Lehrplan, Sie Jugendmörder! Sie alter Pflichtenbock haben uns unser Dasein so versaut, daß wir glaubten, die Preußen wären eine Befreiung, Sie trostloser Feldwebel des deutschen Aufsatzes! Nur durch Sie sind wir zu Wüstlingen geworden! Sie allein tragen die Verantwortung für alles! Und nun schieben Sie ab, Sie Unteroffizier der Langeweile!«
»Das ist doch -« Schimmel stottert. Er ist jetzt tomatenrot.
»Gehen Sie nach Hause und nehmen Sie endlich einmal ein Bad, Sie Schweißfuß des Lebens!«
Schimmel ringt nach Atem. »Die Polizei!« würgt er hervor. »Flegelige Beleidigungen – ich werde Ihnen schon -«
»Sie werden gar nichts«, erklärt Willy. »Sie glauben immer noch, wir wären Ihre Sklaven für Lebenszeit. Alles, was Sie tun werden, ist, die Verantwortung beim Jüngsten Gericht dafür zu übernehmen, daß Sie zahllosen Generationen von jungen Menschen einen Haß auf Gott und alles Gute und Schöne beigebracht haben! Ich möchte bei der Auferstehung der Toten nicht in Ihren Knochen stecken, Schimmel! Die Fußtritte, die Sie allein von unserer Klasse bekommen werden! Und dann natürlich das Pech und Feuer der Hölle hinterher! Sie können das ja so gut beschreiben!«
Schimmel erstickt. »Sie werden von mir hören!« stößt er hervor und wendet wie eine Korvette im Sturm.
»Schimmel!« brüllt eine markige Kommandostimme hinter ihm her.
Renée wirkt, wie immer. Schimmel wird herumgerissen vom trauten Kommandolaut. »Was? Wie bitte? Wer -?« Seine Augen suchen die nächsten Tische ab. »Sind Sie verwandt mit dem Selbstmörder Schimmel?« zwitschert Renée.
»Selbstmörder? Was soll denn das? Wer hat mich gerufen?«
»Ihr Gewissen, Schimmel«, sage ich.
»Das ist doch -!«
Ich erwarte weißen Schaum auf Schimmels Lippen. Es ist ein Genuß, diesen Meister unzähliger Anklagen endlich einmal sprachlos zu sehen. Willy trinkt ihm zu. »Auf Ihr Wohl, Sie brave Kathederhyäne! Und gehen Sie nicht mehr zu fremden Leuten an den Tisch, sie zu zensieren. Besonders nicht, wenn Damen dabei sind.«
Schimmel entschwindet mit einem sonderbar klackenden Laut – als wäre nicht Champagner, sondern ein Selterswasserverschluß in ihm geplatzt. »Ich wußte, daß er es nicht lassen würde«, sagt Willy selig.
Читать дальшеИнтервал:
Закладка:
Похожие книги на «Der schwarze Obelisk. Geschichte einer verspäteten Jugend»
Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Der schwarze Obelisk. Geschichte einer verspäteten Jugend» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.
Обсуждение, отзывы о книге «Der schwarze Obelisk. Geschichte einer verspäteten Jugend» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.