Erich Remarque - Der schwarze Obelisk. Geschichte einer verspäteten Jugend
Здесь есть возможность читать онлайн «Erich Remarque - Der schwarze Obelisk. Geschichte einer verspäteten Jugend» весь текст электронной книги совершенно бесплатно (целиком полную версию без сокращений). В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: Классическая проза, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.
- Название:Der schwarze Obelisk. Geschichte einer verspäteten Jugend
- Автор:
- Жанр:
- Год:неизвестен
- ISBN:нет данных
- Рейтинг книги:3.5 / 5. Голосов: 2
-
Избранное:Добавить в избранное
- Отзывы:
-
Ваша оценка:
- 80
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
Der schwarze Obelisk. Geschichte einer verspäteten Jugend: краткое содержание, описание и аннотация
Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Der schwarze Obelisk. Geschichte einer verspäteten Jugend»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.
Der schwarze Obelisk. Geschichte einer verspäteten Jugend — читать онлайн бесплатно полную книгу (весь текст) целиком
Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Der schwarze Obelisk. Geschichte einer verspäteten Jugend», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.
Интервал:
Закладка:
Ich greife nach meiner Gabel und hacke rasch ein Stück aus der Pastete, die vor mir steht, gerade als Freidank, getreu seinem ersten Befehl, die Teller wieder umtauschen will.
Freidank erstarrt. Gerda prustet los. Eduard, beherrscht wie ein Feldherr, übersieht die Situation, schieb Freidank beiseite, schneidet ein zweites gutes Stück von der Pastete ab, legt es mit Schwung Gerda vor und fragt mich sauersüß:»Schmeckt’s?«
»Es geht«, erwidere ich. »Schade, daß es keine Gänseleber ist.«
»Es ist Gänseleber.«
»Sie schmeckt wie Kalbsleber.«
»Hast du je in deinem Leben Gänseleber gegessen?«
»Eduard«, erwidere ich. »Ich hab‘ sogar Gänseleber gekotzt, soviel habe ich gegessen.«
Eduard lacht durch die Nase. »Wo?« fragt er verächtlich.
»In Frankreich, beim Vormarsch, während meiner Erziehung zum Mann. Wir haben damals einen ganzen Laden voll Gänseleber erobert. In Terrinen, von Straßburg, mit schwarzen Trüffeln aus Perigord, die in deiner hier fehlen. Du schältest damals in der Küche Kartoffeln.«
Ich erzähle nicht, daß mir schlecht geworden ist, weil wir auch noch die Besitzerin des Ladens gefunden hatten – ein altes Frauchen, das in Fetzen an den Resten der Wände klebte, der graue Kopf abgerissen und am Haken eines Ladenregals aufgespießt, wie von einem barbarischen Stamm an einer Lanze.
»Und wie schmeckt es Ihnen?« fragt Eduard Gerda im schmelzenden Ton eines Frosches, der flott an den dunklen Teichen der Weltschwermut hockt.
»Gut«, erwidert Gerda und haut ein.
Eduard macht eine weltmännische Verbeugung und weht davon wie ein tanzender Elefant. »Siehst du«, sagt Gerda und strahlt mich an. »So geizig ist er gar nicht.«
Ich lege meine Gabel nieder. »Höre, du von Sägespänen umwehtes Zirkuswunder«, erwidere ich. »Du siehst einen Menschen vor dir, dessen Stolz noch schwer verletzt ist, um in Eduards Jargon zu reden, weil ihm eine Dame mit einem reichen Schieber durchgegangen ist. Willst du nun, um wieder Eduards Barockprosa zu kopieren, siedendes Oel in die noch nicht verheilten Wunden gießen und mir dasselbe noch einmal vormachen?«
Gerda lacht und ißt. »Rede keinen Unsinn, Schatz«, erklärt sie mit vollen Backen. »Und sei keine beleidigte Leberwurst. Werde noch reicher als die andern, wenn es dich ärgert.«
»Ein schöner Rat! Wie soll ich das machen? Zaubern?«
»So wie die andern. Die haben es doch auch geschafft.«
»Eduard hat dieses Hotel geerbt«, sage ich bitter.
»Und Willy?«
»Willy ist ein Schieber.«
»Was ist ein Schieber?«
»Ein Mann, der die Konjunktur ausnutzt. Der mit allem handelt, von Heringen bis zu Stahlaktien. Der Geschäfte macht, wo er kann, mit was er kann, wie er kann, wenn er nur gerade noch am Gefängnis vorbeikommt.«
»Na, siehst du!« sagt Gerda und greift nach dem Rest der Pastete.
»Findest du, ich sollte auch einer werden?«
Gerda zerkracht ein Brötchen zwischen ihren gesunden Zähnen. »Werde einer oder werde keiner. Aber ärgere dich nicht, wenn du keiner werden willst und die andern es sind. Schimpfen kann jeder, Schatz!«
»Stimmt«, sage ich perplex und plötzlich stark ernüchtert. Eine Menge Seifenblasen scheinen auf einmal in meinem Gehirn zu platzen. Ich sehe Gerda an. Sie hat eine verflucht realistische Art, die Dinge zu betrachten.
»Du hast eigentlich wirklich recht«, sage ich.
»Natürlich habe ich recht. Aber sieh mal, was da erscheint: Glaubst du, das ist auch für uns?«
Es ist für uns. Ein gebratenes Huhn und Spargel dazu. Ein Essen für Munitionsfabrikanten. Eduard überwacht die Sache selbst. Er läßt Freidank tranchieren. »Die Brust für Madame«, kommandiert er.
»Ich nehme lieber ein Bein«, sagt Gerda.
»Ein Bein und ein Stück Brust für Madame«, erklärt Eduard galant.
»Immer zu«, erwidert Gerda. »Sie sind ein Kavalier, Herr Knobloch! Ich wußte es doch!«
Eduard schmunzelt selbstgefällig. Ich verstehe nicht, wozu er das ganze Theater aufführt. Daß Gerda ihm so gefällt, daß er derartige Opfer bringt, kann ich nicht glauben; eher, daß er aus Wut über unsere Eßmarken versucht, sie mir wegzuschnappen. Ein Racheakt ausgleichender Gerechtigkeit also.
»Freidank«, sage ich. »Nehmen Sie das Gerippe von meinem Teller. Ich esse keine Knochen. Geben Sie mir dafür das zweite Bein. Oder handelt es sich bei eurem Huhn um ein amputiertes Kriegsopfer?«
Freidank schaut wie ein Schäferhund auf seinen Herrn.
»Das ist doch das Leckerste«, erklärt Eduard. »Die Brustknochen sind delikat zum Abknabbern.«
»Ich bin kein Knabberer. Ich bin ein Esser.«
Eduard zuckt seine dicken Schultern und gibt mir zögernd das zweite Bein.
»Möchtest du nicht lieber etwas Salat?« fragt er. »Spargel sind sehr schädlich für Trunkenbolde.«
»Gib mir die Spargel. Ich bin ein moderner Mensch und habe einen starken Hang zur Selbstzerstörung.«
Eduard entschwebt wie ein Gummirhinozeros. Mir kommt plötzlich ein Einfall. »Knobloch!« schnauze ich im Generalston Renée de la Tours hinter ihm her.
Er schießt herum, wie von einer Lanze in den Rücken getroffen. »Was soll das?« fragt er mich wütend.
»Was?«
»So zu brüllen.«
»Brüllen? Wer brüllt hier außer dir? Oder ist es zuviel, wenn Miß Schneider etwas Salat haben möchte? Dann biete ihn nicht vorher an!«
Eduards Augen werden enorm. Man sieht einen ungeheuren Verdacht in ihnen aufsteigen und zur Gewißheit werden.
»Sie -« fragt er Gerda. »Sie haben mich gerufen?«
»Wenn Salat da ist, nehme ich gerne welchen«, erklärt Gerda, die nicht errät, was vorgeht. Eduard steht immer noch am Tisch. Er glaubt jetzt fest, daß Gerda die Schwester Renée de la Tours ist. Ich kann sehen, wie er die Leberpastete, das Huhn und die Spargel bereut. Er hat den Eindruck, grauenhaft hereingelegt zu sein. »Es war Herr Bodmer«, sagt Freidank, der herangeschlichen ist. »Ich habe es gesehen.«
Aber Freidanks Worte verhallen ungehört bei Eduard.
»Antworten Sie nur, wenn Sie gefragt werden, Kellner«, sage ich nachlässig zu ihm. »Das sollten Sie bei den Preußen gelernt haben! Und nun gehen Sie und schütten Sie weiter ahnungslosen Leuten Gulaschsaft in den Nacken. Du aber, Eduard, erkläre mir, ob dieses herrliche Essen eine Einladung war, oder ob du dafür unsere Marken kassieren willst?«
Eduard sieht aus, als ob er einen Schlaganfall kriegen wird. »Gib die Marken her, Schuft«, sagt er dumpf.
Ich trenne sie ab und lege die Papierstückchen auf den Tisch. »Wer hier der Schuft war, steht sehr zur Debatte, du verhinderter Don Juan«, sage ich.
Eduard nimmt die Marken nicht selbst auf. »Freidank«, sagt er, diesmal tonlos vor Wut. »Werfen Sie diese Fetzen in den Papierkorb.«
»Halt«, sage ich und greife nach dem Menü. »Wenn wir schon zahlen, haben wir noch das Recht auf ein Dessert. Was möchtest du, Gerda? Rote Grütze oder Kompott?«
»Was empfehlen Sie, Herr Knobloch?« fragt Gerda, die nicht weiß, was für ein Drama in Eduard vorgegangen ist.
Eduard macht eine verzweifelte Geste und geht ab. »Also Kompott!« rufe ich ihm nach.
Er zuckt kurz und geht dann weiter, als schliche er über Eier. Jede Sekunde erwartet er die Kasernenhofstimme.
Ich überlege, verzichte aber dann darauf, als noch wirksamere Taktik. »Was ist auf einmal hier los?« fragt die ahnungslose Gerda.
»Nichts«, erwidere ich unschuldig und teile das Hühnerskelett zwischen uns auf. »Lediglich ein kleines Muster für die These des großen Clausewitz über Strategie: Greife den Gegner an, wenn er glaubt, gesiegt zu haben, und dann da, wo er es am wenigsten vermutet.«
Gerda nickt verständnislos und ißt ihr Kompott, das Freidank respektlos vor uns hinschmeißt. Ich sehe ihr gedankenvoll zu und beschließe, sie nie wieder in das »Walhalla« zu führen und von nun an dem eisernen Gesetz Georgs zu folgen: Zeige einer Frau nichts Neues, dann will sie auch nicht dahin und läuft dir nicht weg.
Читать дальшеИнтервал:
Закладка:
Похожие книги на «Der schwarze Obelisk. Geschichte einer verspäteten Jugend»
Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Der schwarze Obelisk. Geschichte einer verspäteten Jugend» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.
Обсуждение, отзывы о книге «Der schwarze Obelisk. Geschichte einer verspäteten Jugend» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.