Erich Remarque - Der schwarze Obelisk. Geschichte einer verspäteten Jugend

Здесь есть возможность читать онлайн «Erich Remarque - Der schwarze Obelisk. Geschichte einer verspäteten Jugend» весь текст электронной книги совершенно бесплатно (целиком полную версию без сокращений). В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: Классическая проза, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Der schwarze Obelisk. Geschichte einer verspäteten Jugend: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Der schwarze Obelisk. Geschichte einer verspäteten Jugend»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Der schwarze Obelisk. Geschichte einer verspäteten Jugend — читать онлайн бесплатно полную книгу (весь текст) целиком

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Der schwarze Obelisk. Geschichte einer verspäteten Jugend», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

»Und Major Wolkenstein und den Kriegerverein«, fügt der Vorsteher hinzu. »Begeisterte Patrioten.«

»Sollten Sie es versuchen, würde es außerdem schwer für Sie sein, hier jemals wieder einen Grabstein zu verkaufen.«

Der Schreiber grinst jetzt offen.

»Noch einen Schnaps?« fragt Döbbeling und grinst ebenfalls. Sie haben uns in der Falle. Wir können nichts machen.

In diesem Augenblick kommt jemand rasch über den Hof gelaufen. »Herr Vorsteher!« schreit er durchs Fenster. »Sie müssen rasch kommen. Es ist was passiert!«

»Was?«

»Beste! Sie haben den Tischler – sie wollten seine Fahne herunterholen, und da ist es passiert!«

»Was? Hat Beste geschossen? Dieser verdammte Sozialist!«

»Nein! Beste ist – er blutet -«

»Sonst keiner?«

»Nein, nur Beste -«

Das Gesicht Döbbelings wird heiter. »Ach so! Deshalb brauchen Sie doch nicht so zu schreien!«

»Er kann nicht aufstehen. Blutet aus dem Mund.«

»Hat ein paar in seine freche Schnauze gekriegt«, erklärt der kleine Schreiber. »Wozu muß er die andern auch herausfordern? Wir kommen schon. Alles mit der Ruhe.«

»Sie entschuldigen wohl«, sagt Döbbeling würdig zu uns. »Aber dies ist amtlich. Ich muß die Sache untersuchen. Wir müssen Ihre Angelegenheit verschieben.«

Er glaubt, uns jetzt völlig erledigt zu haben und zieht seinen Rock an. Wir gehen mit ihm hinaus. Er hat keine große Eile. Wir wissen warum. Niemand wird sich mehr erinnern, wenn er ankommt, wer Beste verprügelt hat. Eine alte Sache.

Beste liegt im engen Flur seines Hauses. Die Fahne der Republik liegt zerrissen neben ihm. Vor dem Hause steht eine Anzahl Leute. Von der eisernen Garde sind keine dabei. »Was ist passiert?« fragt Döbbeling den Gendarmen, der mit einem Notizbuch neben der Tür steht.

Der Gendarm will berichten. »Waren Sie dabei?« fragt er.

»Nein. Ich wurde später geholt.«

»Gut. Dann wissen Sie also nichts. Wer war dabei?«

Niemand antwortet. »Wollen Sie nicht einen Arzt holen lassen?« fragt Georg.

Döbbeling sieht ihn unfreundlich an. »Ist das nötig? Etwas Wasser -«

»Es ist nötig. Der Mann stirbt.«

Döbbeling dreht sich eilig herum und beugt sich über Beste. »Stirbt?«

»Stirbt. Er hat einen schweren Blutsturz. Vielleicht hat er auch Brüche. Es sieht aus, als wäre er die Treppe hinuntergeworfen worden.«

Döbbeling sieht Georg Kroll mit einem langsamen Blick an. »Das dürfte einstweilen wohl nur Ihre Vermutung sein, Herr Kroll, und weiter nichts. Wir wollen dem Kreisarzt überlassen, das festzustellen.«

»Kommt kein Arzt für den Mann hier?«

»Lassen Sie das meine Sorge sein. Einstweilen bin ich der Ortsvorsteher und nicht Sie. Holt Doktor Bredius«, sagt Döbbeling zu zwei Burschen mit Fahrrädern. »Sagt, ein Unglück sei passiert.«

Wir warten. Bredius kommt auf einem der Fahrräder der beiden Burschen. Er springt herunter und geht in den Flur. »Der Mann ist tot«, sagt er, als er wieder aufsteht.

»Tot?«

»Ja, tot. Das ist doch Beste, nicht wahr? Der mit dem Lungenschuß.«

Der Vorsteher nickt unbehaglich. »Es ist Beste. Von einem Lungenschuß weiß ich nichts. Aber vielleicht hat der Schreck – er hatte wohl ein schwaches Herz -«

»Davon bekommt man keinen Blutsturz«, erklärt Bredius trocken. »Was ist denn passiert?«

»Das nehmen wir gerade auf. Bitte nur die Leute hierzubleiben, die als Zeugen aussagen können.« Er sieht Georg und mich an.

»Wir kommen später wieder«, sage ich.

Mit uns gehen fast alle Leute fort, die herumstehen. Es wird wenige Zeugen geben.

Wir sitzen im Niedersächsischen Hof. Georg ist so wütend, wie ich ihn lange Zeit nicht gesehen habe. Ein junger Arbeiter erscheint. Er setzt sich zu uns. »Waren Sie dabei?« fragt Georg.

»Ich war dabei, als Wolkenstein die andern aufhetzte, die Fahne herunterzuholen. Den Schmachfleck zu beseitigen, nannte er das.«

»Ging Wolkenstein mit?«

»Nein.«

»Natürlich nicht. Und die andern?«

»Ein ganzer Haufen stürmte zu Beste hinüber. Sie hatten alle getrunken.«

»Und dann?«

»Ich glaube, Beste hat sich gewehrt. Sie wollten ihn wohl nicht richtig totschlagen. Aber es ist dann eben passiert. Beste hat die Fahne festhalten wollen, und dann haben sie ihn damit die Treppe heruntergestoßen. Vielleicht haben sie ihm auch ein paar zu harte Schläge auf den Rücken versetzt. Im Suff kennt man ja oft seine eigene Kraft nicht. Totschlagen wollten sie ihn sicher nicht.«

»Sie wollten ihm nur einen Denkzettel geben?«

»Ja, genau das.«

»So hat Wolkenstein es ihnen gesagt, was?«

Der Arbeiter nickt und stutzt dann. »Woher wissen Sie das?«

»Ich kann es mir denken. Es war doch so, oder nicht?«

Der Arbeiter schweigt. »Wenn Sie es wissen, dann wissen Sie es ja«, sagt er schließlich.

»Es sollte genau festgestellt werden. Totschlag ist eine Sache für den Staatsanwalt. Und Anstiftung dazu auch.«

Der Arbeiter zuckt zurück. »Damit habe ich nichts zu tun. Ich weiß von nichts.«

»Sie wissen eine ganze Menge. Und ebenso wissen noch mehr Leute, was passiert ist.«

Der Arbeiter trinkt sein Bier aus. »Ich habe nichts gesagt«, erklärt er entschlossen. »Und ich weiß von nichts. Was meinen Sie, was mir geschehen würde, wenn ich das Maul nicht halte? Nein, Herr, nicht ich! Ich habe eine Frau und ein Kind und muß leben. Glauben Sie, daß ich noch Arbeit fände, wenn ich quatschte? Nein, Herr, suchen Sie sich einen andern dafür! Nicht mich!«

Er verschwindet. »So wird es mit allen sein«, sagt Georg finster.

Wir warten. Draußen sehen wir Wolkenstein vorbeigehen. Er ist nicht mehr in Uniform und trägt einen braunen Koffer. »Wohin geht er?« frage ich.

»Zum Bahnhof. Er wohnt nicht mehr in Wüstringen. Ist nach Werdenbrück verzogen, als Kreisvorsitzender der Kriegerverbände. Kam nur zur Einweihung hierher. Im Koffer ist seine Uniform.«

Kurt Bach erscheint mit seinem Mädchen. Sie haben Blumen mitgebracht. Das Mädchen ist untröstlich, als es hört, was vorgefallen ist. »Dann wird sicher der Ball abgesagt.«

»Ich glaube nicht«, sage ich.

»Doch, sicher. Wenn ein Toter über der Erde steht. So ein Unglück!«

Georg steht auf. »Komm«, sagt er zu mir. »Es hilft nichts. Wir müssen noch einmal zu Döbbeling.«

Das Dorf ist plötzlich still. Die Sonne steht schräg hinter dem Kriegerdenkmal. Der marmorne Löwe Kurt Bachs leuchtet. Döbbeling ist jetzt nichts mehr als Amtsperson.

»Sie wollen doch nicht im Angesicht des Todes wieder von Geld reden?« erklärt er sofort.

»Doch«, sagt Georg. »Das ist unser Beruf. Wir sind immer im Angesicht des Todes.«

»Sie müssen sich gedulden. Ich habe jetzt keine Zeit. Sie wissen ja, was passiert ist.«

»Das wissen wir. Wir haben auch inzwischen den Rest erfahren. Sie können uns als Zeugen buchen, Herr Döbbeling. Wir bleiben hier, bis wir das Geld bekommen, stehen also der Kriminalpolizei gerne morgen früh zur Verfügung.«

»Zeugen? Was für Zeugen? Sie waren ja gar nicht dabei.«

»Das lassen Sie unsere Sache sein. Sie müssen doch daran interessiert sein, alles festzustellen, was mit dem Totschlag an dem Tischler zu tun hat. An dem Totschlag und der Anstiftung dazu.«

Döbbeling starrt Georg lange an. Dann sagt er langsam:

»Soll das eine Erpressung sein?«

Georg steht auf. »Wollen Sie mir einmal genau erklären, was Sie damit meinen?«

Döbbeling erwidert nichts. Er sieht Georg weiter an. Georg hält den Blick aus. Dann geht Döbbeling zu einem Geldschrank, öffnet ihn und legt einige Packen Geldscheine auf den Tisch. »Zählen Sie nach und quittieren Sie.«

Das Geld liegt zwischen den leeren Schnapsgläsern und den Kaffeetassen auf dem rotkarierten Tischtuch. Georg zählt es nach und schreibt die Quittung. Ich blicke zum Fenster hinaus. Die gelben und grünen Felder schimmern immer noch; aber sie sind nicht mehr die Harmonie des Daseins; sie sind weniger und mehr.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Der schwarze Obelisk. Geschichte einer verspäteten Jugend»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Der schwarze Obelisk. Geschichte einer verspäteten Jugend» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Der schwarze Obelisk. Geschichte einer verspäteten Jugend»

Обсуждение, отзывы о книге «Der schwarze Obelisk. Geschichte einer verspäteten Jugend» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x