Erich Remarque - Liebe Deinen Nächsten

Здесь есть возможность читать онлайн «Erich Remarque - Liebe Deinen Nächsten» весь текст электронной книги совершенно бесплатно (целиком полную версию без сокращений). В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: Классическая проза, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Liebe Deinen Nächsten: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Liebe Deinen Nächsten»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Liebe Deinen Nächsten — читать онлайн бесплатно полную книгу (весь текст) целиком

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Liebe Deinen Nächsten», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

»Vater Moritz?« fragte Ruth. »Wer ist das?«

»Vater Moritz ist der Veteran der Emigranten«, erwiderte Steiner. »Fünfundsiebzig Jahre alt, kleine Ruth. Kennt alle Grenzen, alle Städte, alle Hotels, alle Pensionen und Privatquartiere, in denen man unangemeldet wohnen kann, und die Gefängnisse von fünf Kulturstaaten. Er heißt Moritz Rosenthal und stammt aus Godesberg am Rhein.«

»Dann kenn’ ich ihn«, sagte Kern. »Ich bin einmal mit ihm von der Tschechoslowakei nach Österreich gegangen.«

»Ich mit ihm von der Schweiz nach Italien«, sagte Marill.

Der Kellner brachte die Rechnung. »Ich habe mit ihm auch ein paar Grenzen gemacht«, sagte Steiner. »Haben Sie eine Flasche Kognak zum Mitnehmen?« fragte er dann den Kellner. »Courvoisier? Zum Ladenpreis natürlich.«

»Einen Moment. Ich werde die Patronne fragen.«

Der Kellner ging zu der schlafenden Strickjacke hinüber. Sie öffnete ein Auge und nickte. Der Kellner kam zurück, holte eine Flasche von den Regalen und gab sie Steiner, der sie in die Seitentasche seines Mantels steckte.

In diesem Augenblick ging die Tür zur Straße auf, und eine schattenhafte Gestalt trat ein. Die Patronne fuhr sich über den Mund, gähnte und öffnete beide Augen.

Die Kellner machten ärgerliche Gesichter.

Der Mann, der hereingekommen war, ging schweigend wie ein Mondsüchtiger durch die ganze Wirtsstube zu dem großen Rost hinüber, an dem über glühenden Holzkohlen sich ein paar Brathühner am Spieß drehten.

Der Mann examinierte die Hühner mit Röntgenaugen. »Was kostet das da?« fragte er dann den Kellner.

»Sechsundzwanzig Francs.«

»Und das da?«

»Sechsundzwanzig Francs.«

»Kosten alle sechsundzwanzig Francs?«

»Ja.«

»Warum sagen Sie mir das nicht gleich?«

»Weil Sie mich nicht gleich danach gefragt haben.«

Der Mann sah auf. Durch das Mondsüchtige brach einen Moment eine gesunde Wut durch. Dann deutete er auf das größte Huhn. »Geben Sie mir das da!«

Kern stieß Steiner an. Steiner saß aufmerksam da. Um seinen Mund zuckte es.

»Mit Salat, Bratkartoffeln, Reis?« fragte der Kellner.

»Mit nichts. Mit Messer und Gabel. Geben Sie es her.«

»Das Poulet!« sagte Kern leise. »Das alte Poulet, tatsächlich!«

Steiner nickte. »Er ist es! Das Poulet aus dem Gefängnis in Wien.«

Der Mann ließ sich an einem Tisch nieder. Er nahm seine Brieftasche heraus und überzählte sein Geld. Dann steckte er sie wieder fort und entfaltete feierlich die Serviette. Vor ihm prangte das gebratene Huhn. Der Mann hob die Hände wie ein Priester, als wolle er es segnen. Eine strahlende, wilde Genugtuung umschwebte ihn. Dann hob er es von der Schüssel auf seinen Teller hinüber.

»Wir wollen ihn nicht stören«, grinste Steiner leise. »Er hat sich sein Brathuhn sicher hart verdient.«

»Im Gegenteil, ich schlage vor, daß wir sofort flüchten!« erwiderte Kern. »Ich habe ihn bisher zweimal erlebt. Beide Male im Gefängnis. Jedesmal war er verhaftet worden im Moment, wo er ein Brathuhn essen wollte. Danach muß die Polizei jede Sekunde kommen!«

Steiner lachte. »Dann aber los! Lieber bei der Silvesterfeier der vom Schicksal Enterbten als in der Polizeiwache der Präfektur!«

Sie brachen auf. An der Tür sahen sie sich noch einmal um. Das Poulet löste gerade einen braunen, knusprigen Schenkel vom Körper des Huhnes los, betrachtete ihn wie ein Pilger das Heilige Grab und biß andächtig, dann aber entschlossen und mit einer ungeheuren Gefräßigkeit hinein.

EDITH ROSENFELD WAR eine zierliche, weißhaarige Frau von Sechsundsechzig Jahren. Sie war vor zwei Jahren mit sieben Kindern nach Paris gekommen. Sechs davon hatte sie untergebracht. Der älteste Sohn war als Arzt in den chinesischen Krieg gegangen, die älteste Tochter, die Philologin in Bonn gewesen war, hatte durch die Flüchtlingshilfe eine Stelle als Dienstmädchen in Schottland bekommen, der zweite Sohn hatte in Paris sein französisches Staatsexamen in Jura gemacht; als er keine Praxis fand, war er Kellner im Carlton Hotel in Cannes geworden, der dritte hatte sich in die Fremdenlegion gemeldet, der nächste war nach Bolivien ausgewandert, und die zweite Tochter lebte auf einer Orangenpflanzung in Palästina. Übriggeblieben war nur noch der jüngste Sohn. Für ihn suchte die Flüchtlingshilfe eine Möglichkeit, als Chauffeur nach Mexiko zu kommen.

Die Wohnung Edith Rosenfelds bestand aus zwei Zimmern – einem größeren für sie und einem kleinen, in dem der letzte Sohn, der Autofanatiker Max Rosenfeld, wohnte. Als Steiner, Marill, Kern und Ruth ankamen, waren schon ungefähr zwanzig Personen in den beiden Zimmern versammelt – alles Flüchtlinge aus Deutschland, einige mit, die meisten ohne Arbeitserlaubnis. Diejenigen, die es sich leisten konnten, hatten etwas zu trinken mitgebracht. Fast alle den billigen französischen Rotwein. Steiner und Marill saßen wie zwei Eckpfeiler dazwischen mit Kognak. Sie schenkten freigebig davon ein, um überflüssige Sentimentalität zu verhüten.

Moritz Rosenthal kam um elf Uhr. Kern kannte ihn kaum wieder. Er schien zehn Jahre älter geworden zu sein in kaum einem Jahr. Sein Gesicht war gelb, ohne einen Tropfen Blut, und er ging mühsam an einem Ebenholzstock mit einer altmodischen Elfenbeinkrücke.

»Edith, meine alte Liebe«, sagte er,»da bin ich wieder. Ich konnte nicht früher kommen. Ich war sehr müde.«

Er beugte sich nieder, um ihr die Hand zu küssen. Es gelang ihm nicht. Edith Rosenfeld stand auf. Sie war leicht wie ein Vogel. Sie hielt seine Hand und küßte ihn auf die Wange.

»Ich glaube, ich werde alt«, sagte Moritz Rosenthal. »Ich kann dir nicht mehr die Hand küssen. Du aber küßt mich furchtlos auf die Wange. Ja, wenn ich noch siebzig wäre!«

Edith Rosenfeld sah ihn an und lächelte. Sie wollte ihm nicht zeigen, wie erschrocken sie darüber war, daß er so elend aussah. Und Moritz Rosenthal zeigte ihr nicht, daß er wußte, wie erschrocken sie war. Er war ruhig und heiter, und er war nach Paris gekommen, um zu sterben.

Er sah sich um. »Bekannte Gesichter«, sagte er. »Wer nirgendwo hingehört, trifft sich überall wieder. Sonderbare Geschichte! Steiner, wo war es doch das letztemal mit uns? In Wien, richtig! Und Marill! In Brissago und später Locarno, in Polizeihaft, nicht wahr? Und da ist auch Klassmann, der Sherlock Holmes von Zürich! Ja, mein Gedächtnis funktioniert immer noch einigermaßen. Und Waser! Brose! Und Kern aus der Tschechei! Meyer, der Freund der Carabinieri in Pallanza! Gott ja, Kinder, die alten schönen Zeiten! Jetzt geht’s nicht mehr so. Die Beine wollen nicht mehr.«

Er setzte sich umständlich hin. »Woher kommen Sie jetzt, Vater Moritz?« fragte Steiner.

»Von Basel. Kinder, ich sage euch eins: meidet das Elsaß! Seid vorsichtig in Straßburg und flieht vor Kolmar! Zuchthausatmosphäre. Matthias Grünewald und der Isenheimer Altar haben nichts vermocht. Drei Monate Gefängnis für illegale Einreise; jedes andere Gericht verurteilt höchstens zu fünfzehn Tagen. Beim zweitenmal sechs Monate. Und die Gefängnisse sind Zuchthäuser. Also meidet Kolmar und das Elsaß, Kinder. Geht über Genf!«

»Wie ist Italien jetzt?« fragte Klassmann.

Moritz Rosenthal nahm ein Glas Rotwein, das Edith Rosenfeld vor ihn hingestellt hatte. Seine Hände zitterten stark, als er es hob. Er schämte sich und stellte es wieder zurück. »Italien ist voll deutscher Agenten«, sagte er. »Nichts mehr für uns zu machen.«

»Und Österreich?« fragte Waser.

»Österreich und die Tschechoslowakei sind Mausefallen. Frankreich ist das einzige Land, das übriggeblieben ist für uns in Europa. Seht zu, daß ihr hier bleibt.«

»Hast du etwas von Mary Altmann gehört, Moritz?« fragte Edith Rosenfeld nach einer Weile. »Sie war zuletzt in Mailand.«

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Liebe Deinen Nächsten»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Liebe Deinen Nächsten» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Liebe Deinen Nächsten»

Обсуждение, отзывы о книге «Liebe Deinen Nächsten» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x