Erich Maria Remarque - Arc de Triomphe
Здесь есть возможность читать онлайн «Erich Maria Remarque - Arc de Triomphe» весь текст электронной книги совершенно бесплатно (целиком полную версию без сокращений). В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: Классическая проза, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.
- Название:Arc de Triomphe
- Автор:
- Жанр:
- Год:неизвестен
- ISBN:нет данных
- Рейтинг книги:5 / 5. Голосов: 2
-
Избранное:Добавить в избранное
- Отзывы:
-
Ваша оценка:
- 100
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
Arc de Triomphe: краткое содержание, описание и аннотация
Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Arc de Triomphe»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.
Arc de Triomphe — читать онлайн бесплатно полную книгу (весь текст) целиком
Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Arc de Triomphe», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.
Интервал:
Закладка:
»Wir brauchen uns nichts vorzulügen, wie?«
»Nein.«
»Kommen Sie bald nach...«
»Sicher, Kate. Bald...«
»Adieu, Ravic. Danke für alles. Ich werde jetzt gehen.
Ich werde da hinaufgehen und winken. Bleiben Sie hier, bis das Schiff fährt, und winken Sie mir.«
»Gut, Kate.«
Sie ging langsam die Gangway hinauf. Ihre Gestalt schwankte ganz wenig. Ihre Gestalt, schmaler als alle neben ihr, rein in der Struktur, fast ohne Fleisch, hatte die schwarze Eleganz sicheren Todes. Ihr Gesicht war kühn, wie der Kopf einer ägyptischen Bronzekatze — nur noch Linie, Atem und Augen.
Die letzten Fahrgäste. Ein Jude, schweißüberströmt, einen Pelzmantel über dem Arm, fast hysterisch, mit zwei Gepäckträgern, schreiend, laufend. Die letzten Amerikaner. Dann die Gangway, die langsam eingezogen wurde. Ein sonderbares Gefühl. Eingezogen, unwiderruflich. Das Ende. Ein schmaler Streifen Wasser. Die Grenze. Zwei Meter Wasser nur — aber die Grenze zwischen Europa und Amerika. Zwischen Rettung und Untergang.
Ravic suchte nach Kate Hegström. Er fand sie bald. Sie stand an der Reling und winkte. Er winkte zurück.
Das Schiff schien sich zu bewegen. Das Land schien sich zurückzuziehen. Wenig. Kaum merkbar. Und plötzlich war das weiße Schiff frei. Es schwebte auf dem dunklen Wasser, vor dem dunklen Himmel, unerreichbar. Kate Hegström war nicht mehr zu erkennen, und die Zurückbleibenden sahen sich schweigend und verlegen oder mit falscher Fröhlichkeit an und gingen eilig oder zögernd fort.
Der Wagen fuhr durch den Abend zurück nach Paris. Die Hecken und Obstbaumgärten der Normandie flogen vorüber. Der Mond hing oval und groß am nebligen Himmel. Das Schiff war vergessen. Nur noch die Landschaft, der Geruch nach Heu und reifen Äpfeln, die Stille und die tiefe Ruhe des Unabänderlichen.
Der Wagen fuhr fast lautlos. Er fuhr, als hätte die Schwerkraft keine Macht über ihn. Häuser glitten vorüber, Kirchen, Dörfer, die goldenen Flecken der Estaminets und Bistros, ein blinkender Flußlauf, eine Mühle, und dann wieder die falsche Kontur der Ebene, über die der Himmel sich wölbte wie die Innenseite einer riesenhaften Muschel, in deren milchigem Perlmutter die Perle des Mondes schimmerte.
Es war ein Ende und eine Erfüllung. Ravic hatte es schon einige Male vorher empfunden; aber jetzt kam es ganz, sehr stark und unentrinnbar, es durchdrang ihn, und nichts widerstrebte mehr.
Alles war schwebend und ohne Gewicht. Zukunft und Vergangenheit begegneten sich, und beide waren ohne Wünsche und Schmerzen. Nichts war wichtiger und stärker als das andere. Die Horizonte waren im Gleichgewicht, und für einen sonderbaren Augenblick waren die Schalen des Daseins gleich. Das Schicksal war nie stärker als der gelassene Mut, den man ihm entgegensetzte. Wenn es unerträglich werden würde, konnte man sich töten. Es war gut, das zu wissen, aber es war auch gut zu wissen, daß nie etwas verloren war, solange man noch lebte.
Ravic kannte die Gefahr. Er wußte, wohin er ging, und er wußte auch, daß er sich morgen wieder wehren würde — aber in dieser Nacht, in dieser Stunde der Rückkehr von der Küste eines verlorenen Ararats in den Blutgeruch der kommenden Zerstörung war plötzlich alles ohne Namen; Gefahr war Gefahr und doch nicht Gefahr; Schicksal war Opfer und Gottheit, der man opferte, zugleich. Und das Morgen war eine unbekannte Welt.
Es war alles gut. Das, was gewesen war, und das, was kam. Es war genug. Wenn es das Ende sein würde, so war es gut. Er hatte einen Menschen geliebt und ihn verloren. Er hatte einen andern gehaßt und ihn getötet. Beide hatten ihn befreit. Der eine hatte sein Gefühl wieder aufbrechen lassen, der andere seine Vergangenheit ausgelöscht. Es war nichts zurückgeblieben, was unerfüllt war. Es war kein Wunsch mehr da; kein Haß und keine Klage. Wenn es ein neues Beginnen war, so war es das. Ohne Erwartung, die gestärkt und nicht zerrissen war, würde man anfangen. Die Aschen waren ausgeräumt, paralysierte Stellen lebten wieder, aus Zynismus war Stärke geworden. Es war gut.
Hinter Caën kamen die Pferde. Lange Kolonnen in der Nacht, Pferde, Pferde, schattenhaft im Mondlicht. Und dann Viererkolonnen, Männer mit Bündeln, Pappkartons, Paketen. Der Beginn der Mobilisation.
Sie waren fast geräuschlos. Niemand sang. Kaum jemand sprach. Sie zogen schweigend durch die Nacht, Kolonnen von Schatten, an der rechten Seite der Straße, um Raum zu lassen für die Wagen.
Ravic passierte eine nach der andern. Pferde, dachte er. Pferde. Wie 1914. Keine Tanks. Pferde.
Er hielt an einer Benzinstation und ließ den Wagen nachfüllen. Der kleine Ort hatte noch Licht in den Fenstern, aber er war fast verstummt. Eine Kolonne zog hindurch. Die Leute starrten ihr nach. Sie winkten nicht.
»Ich gehe morgen«, sagte der Mann an der Tankstelle. Er hatte ein klares, bäuerliches, braunes Gesicht. »Mein Vater fiel im letzten Krieg. Mein Großvater 1871. Ich gehe morgen. Es ist immer dasselbe. Seit ein paar hundert Jahren machen wir das nun schon. Und es nützt nichts, wir müssen wieder gehen.«
Er umfaßte mit einem Blick die schäbige Pumpe, das kleine Haus und die Frau, die schweigend neben ihm stand. »Achtundzwanzig Frank dreißig, mein Herr.«
Die Landschaft wieder. Der Mond. Lieux. Evreux. Kolonnen. Pferde. Schweigen. Ravic hielt vor einem kleinen Restaurant. Draußen standen zwei Tische. Die Wirtin erklärte, sie habe nichts mehr zu essen da. Ein Abendessen war ein Abendessen, immer noch, trotz allem; und in Frankreich war ein Omelette mit Käse kein Abendessen. Schließlich ließ er sich doch überzeugen und hatte auch noch einen Salat dazu und Kaffee und eine Karaffe Vin ordinaire.
Ravic saß allein vor dem rosa Haus und aß. Über den Wiesen zog der Nebel. Ein paar Frösche quakten. Es war sehr still, nur aus dem oberen Stockwerk des Hauses klang ein Lautsprecher. Eine Stimme, beruhigend, zuversichtlich, hoffnungslos und gänzlich überflüssig. Jeder lauschte und niemand glaubte ihr.
Er zahlte. »Paris wird verdunkelt«, sagte die Wirtin. »Es war gerade im Radio.«
»Ja. Gegen Flugzeugangriffe. Zur Vorsicht. Im Radio sagen sie, alles sei nur zur Vorsicht. Es gäbe keinen Krieg. Man sei am Verhandeln. Was denken Sie?«
»Ich glaube nicht, daß es Krieg gibt.« Ravic wußte nicht, was er sonst antworten sollte.
»Gott gebe es. Aber was nützt es schon? Die Deutschen werden Polen nehmen. Dann werden sie Elsaß-Lothringen verlangen. Dann Kolonien. Dann etwas anderes. Immer mehr, bis wir uns ergeben oder Krieg machen müssen. Da ist es wohl schon besser, gleich.«
Die Wirtin ging langsam ins Haus zurück. Eine neue Kolonne kam die Straße hinunter.
Der rote Schein von Paris am Horizont. Verdunkelt — Paris würde verdunkelt werden. Es war natürlich, aber es klang sonderbar: Paris verdunkelt. Paris. Als würde das Licht der Welt verdunkelt.
Die Vorstadt. Die Seine. Das Gebrodel der kleinen Straßen. Schwingend die Avenue, die gerade auf den Arc de Triomphe zuführt, der bleich und noch bestrahlt im nebligen Licht des Etoiles sich hob, und hinter ihm, immer noch schimmernd in vollem Glanz, die Champs-Elysées.
Ravic atmete auf. Er fuhr hindurch. Er fuhr durch die Stadt, und dann sah er es plötzlich: Die Dunkelheit hatte schon angefangen, sich auf sie zu senken. Wie räudige Stellen in einem glänzenden Fell sprangen hier und da Flecken kranker Finsternis hervor. Das bunte Spiel der Lichtreklamen war an einigen Stellen zerfressen von langen Schatten, die drohend zwischen den wenigen ängstlichen Rot und Weiß und Blau und Grün hockten. Einzelne Straßen lagen schon blind da, als wären schwarze Würmer durchgekrochen und hätten allen Glanz zerdrückt. Die Avenue George V. hatte kein Licht mehr; in der Avenue Montaigne starb es gerade; Gebäude, die nachts Kaskaden von Licht gegen die Sterne geworfen hatten, starrten jetzt mit kahlen, grauen Fronten. Die eine Hälfte der Avenue Victor Emanuel III. war erloschen; die andere stand noch hell da — wie ein paralysierter Körper in Agonie, halb schon tot, halb noch voll Leben. Die Krankheit sickerte überall durch, und als Ravic zum Place de la Concorde zurückkam, war auch dessen weites Rund inzwischen gestorben.
Читать дальшеИнтервал:
Закладка:
Похожие книги на «Arc de Triomphe»
Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Arc de Triomphe» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.
Обсуждение, отзывы о книге «Arc de Triomphe» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.