Walter Scott - Quentin Durward
Здесь есть возможность читать онлайн «Walter Scott - Quentin Durward» весь текст электронной книги совершенно бесплатно (целиком полную версию без сокращений). В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: Историческая проза, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.
- Название:Quentin Durward
- Автор:
- Жанр:
- Год:неизвестен
- ISBN:нет данных
- Рейтинг книги:5 / 5. Голосов: 1
-
Избранное:Добавить в избранное
- Отзывы:
-
Ваша оценка:
- 100
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
Quentin Durward: краткое содержание, описание и аннотация
Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Quentin Durward»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.
Quentin Durward — читать онлайн бесплатно полную книгу (весь текст) целиком
Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Quentin Durward», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.
Интервал:
Закладка:
Die Augen Wilhelms von der Mark funkelten. Er griff nach seinem Dolch, um ihn dem kühnen Sprecher ins Herz zu stoßen; als er aber seine Blicke umherwarf, las er in denen seiner Soldaten etwas, was er selbst zu achten genötigt war. Manche von ihnen waren Franzosen, und alle wußten, daß Wilhelm aus diesem Reiche insgeheim an Geld und Leuten Unterstützung erhielt; ja einige von ihnen waren über den soeben verübten Mord aufs äußerste entsetzt. Der Name Karl von Burgund, von dem man erwarten konnte, daß er die Taten dieser Nacht aufs blutigste rächen würde, und die große Unklugheit von der Marks, zu gleicher Zeit mit den Lüttichern Händel anzufangen und den Monarchen von Frankreich herauszufordern, machten einen höchst niederschlagenden Eindruck auf ihre Gemüter, so wenig sie auch im Augenblicke des Gebrauchs ihrer Verstandskräfte mächtig waren. Kurz, von der Mark sah, daß er auch von seiner eigenen Bande bei weiterer Gewalttätigkeit nicht unterstützt werden würde; er mäßigte sich daher und erklärte, daß er nicht im geringsten Schlimmes gegen seine guten Freunde, die Lütticher, im Schilde führe, und daß es allen frei stehe, Schönwald nach Belieben zu verlassen, obgleich er gehofft hätte, sie würden zu Ehren ihres Sieges wenigstens eine Nacht mit ihm verschmausen. Mit mehr als gewöhnlicher Ruhe setzte er hinzu: er sei bereit, entweder am nächsten Tage, oder sobald sie es wünschten, wegen der Teilung der Beute und der zu ergreifenden Verteidigungsmaßregeln sich mit ihnen zu verständigen; indessen hoffe er, der schottische Herr werde sein Fest dadurch ehren, daß er die Nacht über noch in Schönwald bleibe.
Der junge Schotte dankte und sagte: er habe sich nach Pavillon zu richten, an den er, seiner Weisung gemäß, sich hauptsächlich anschließen müsse; unfehlbar aber werde er diesen bei der Rückkehr in das Hauptquartier des tapferen Wilhelm von der Mark begleiten. — »Wenn Ihr Euch nach mir zu richten habt, «versetzte Pavillon hastig,»so werdet Ihr Schönwald wahrscheinlich ohne Verzug verlassen, und wenn Ihr nur in meiner Gesellschaft wieder nach Schönwald kommen wollt, so werdet Ihr es sobald nicht mehr sehen. «Den letzten Teil seiner Rede sprach der ehrliche Bürger still vor sich hin, aus Furcht vor den Folgen, wenn er seine Gesinnungen laut werden ließe, die er jedoch nicht ganz zu unterdrücken imstande war.
«Schließt euch dicht an mich an, meine wackern Kürschnergesellen, «sagte er zu seiner Leibgarde,»damit wir so schnell wie möglich aus dieser Diebeshöhle entkommen.«
Die meisten Lütticher der besseren Klasse schienen gleicher Meinung mit ihrem Syndikus zu sein und hatten sich nicht so sehr über die Einnahme von Schönwald gefreut, als sie über die Aussicht frohlockten, dasselbe wieder mit heiler Haut zu verlassen. Sie zogen aus dem Schloß, ohne daß man ihnen irgend ein Hindernis in den Weg legte, und Quentin war herzlich froh, als er diese furchtbaren Mauern hinter sich hatte. Jetzt fragte er die junge Gräfin zum erstenmal, seitdem sie diese schreckliche Halle betreten hatten, wie sie sich befinde. — »Recht wohl, «antwortete sie in fieberischer Hast.»Verliert keine Zeit mit Fragen! Laßt uns fliehen, laßt uns fliehen!«Während sie sprach, versuchte sie ihre Schritte zu beschleunigen; aber es gelang ihr so wenig, daß sie vor Erschöpfung zu Boden gesunken wäre, hätte nicht Durward sie gehalten. Mit der Zärtlichkeit einer Mutter, die ihr Kind einer Gefahr entreißt, nahm der junge Schotte die kostbare Bürde auf seine Arme, und indes sie seinen Nacken mit einem der ihrigen umschlang, keinem andern Gedanken Raum gebend, als dem Verlangen nach Rettung — da sagte er sich, daß er um keinen Preis die im Laufe dieser Nacht bestandenen Gefahren missen möchte, da sie ein solches Ende nahmen.
Der ehrliche Bürgermeister wurde seinerseits von seinem treuen Ratgeber Peterkin und einem seiner Gesellen unterstützt und vorwärts gezogen; und so gelangten sie in atemloser Hast an das Ufer des Flusses, indem sie manchem Haufen von Bürgern begegneten, die begierig waren, den Ausgang der Belagerung zu erfahren, und ob das Gerücht begründet sei, daß die Sieger unter sich selbst uneinig geworden seien. Sie suchten ihnen, so gut sie konnten, auszuweichen, und den Bemühungen Peters und anderer Begleiter gelang es endlich, ein Boot für die Gesellschaft aufzutreiben, das sie zum Garten des Bürgermeisters trug. Als sie dort landeten, verwandelte sich der mißvergnügte, verdüsterte Demagoge von Bürgermeister im Nu in einen wackern, gütigen, freundlichen und gastfreien Wirt um. Er rief laut nach seinem Trudchen, die auch sogleich erschien; denn Furcht und Angst ließen nur wenige während dieser verhängnisvollen Nacht in Lüttichs Mauern eines ruhigen Schlafes genießen. Trudchen erhielt den Auftrag, für die schöne, halb ohnmächtige Fremde aufs beste Sorge zu tragen, und entledigte sich der jungen Dame gegenüber aller Pflichten edler Gastfreundschaft mit dem Eifer und der Liebe einer Schwester.
Fünftes Kapitel
Trotz der Mischung von Freude und Furcht, von Zweifel und Angst, und andern sein Gemüt bewegenden Leidenschaften, waren doch die erschöpfenden Anstrengungen des verflossenen Tages mächtig genug, den jungen Schotten in einen tiefen Schlaf zu versenken, aus dem er erst am andern Morgen erwachte, als sein würdiger Wirt in sein Schlafgemach trat.
Mit besorgten Blicken setzte sich derselbe neben seinen Gast auf das Bett und begann nun eine lange und verworrene Rede über die Pflichten des ehelichen Lebens, besonders aber über das Uebergewicht und den Vorrang, welchen verheiratete Männer überall behaupten müßten, wenn sie verschiedener Meinung mit ihren Weibern wären. Quentin hörte ihm mit einiger Aengstlichkeit zu. Er wußte, daß Ehemänner gleich andern kriegführenden Mächten zuweilen geneigt sind, mehr zur Verheimlichung einer Niederlage, als zur Feier eines Sieges ein Te Deum zu singen, und eilte daher, der Sache näher auf den Grund zu kommen, indem er äußerte, er wolle nicht annehmen, daß ihre Ankunft der guten Hausfrau irgend eine Unbequemlichkeit verursacht habe.
«Unbequemlichkeit? — Nein, «antwortete der Bürgermeister, — »keine Hausfrau kann von einer Ueberraschung so wenig getroffen werden wie eine Madame Mabel. Sie freut sich nur, Freunde bei sich zu sehen, hält immer ein hübsches Zimmer und ein gutes Mahl für sie bereit. An Tisch und Betten fehlt's, Gott sei Dank, nicht; keine Frau in der Welt ist so gastfrei — schade nur, daß sie manchmal ihre besonderen Launen hat.«—»Unser Aufenthalt hier ist ihr unangenehm, nicht wahr?«sagte der Schotte, sprang aus dem Bette und begann sich umzukleiden.»Wäre ich nur sicher, daß Gräfin Isabelle nach den Schrecken der vorigen Nacht reisen könnte, so wollten wir Euch gewiß keinen Augenblick länger beschwerlich fallen.«—»Nun, «sagte Pavillon,»gerade dasselbe hat die junge Dame selbst zur Mutter Mabel gesagt, und Ihr hättet nur sehen sollen, welche Röte ihr Gesicht überflog, als sie das sagte; ein Milchmädchen, das seine fünf Meilen gegen den Nordwind zu Markte gegangen ist, sieht wie eine Lilie dagegen aus. Ich wundere mich nicht, wenn Mutter Mabel, die arme, gute Seele, ein bißchen eifersüchtig ist.«—»Hat denn Fräulein Isabelle schon ihr Gemach verlassen?«fragte der Jüngling, indem er seinen Anzug noch eiliger zu vollenden suchte. — »Ja, «erwiderte Pavillon,»und sie erwartet Eure Ankunft mit vieler Ungeduld, um sich über die Weiterreise klar zu werden, da Ihr nun einmal entschlossen dazu seid, weiter zu reisen. Indessen werdet Ihr hoffentlich zuvor ein Frühstück einnehmen.«—»Aber warum sagtet Ihr mir das nicht früher?«fragte Durward ungeduldig. — »Gemach, «sagte der Syndikus,»ich habe es Euch nur zu früh gesagt, glaub' ich, da es Euch in solche Eile versetzt. Jetzt hätte ich aber noch andere Dinge für Euer Ohr, wenn ich wüßte, daß Ihr Geduld genug hättet, mir zuzuhören.«—»Sprecht, werter Herr, sobald und schnell, als Ihr nur könnt, — ich höre aufmerksam zu.«—»Wohlan denn, «fing der Bürgermeister wieder an,»ich habe Euch nur ein Wort zu sagen, und das ist, daß Trudchen, die sich so ungern von jener Dame trennt, als ob sie ihre Schwester wäre, darauf besteht, daß Ihr irgend eine Verkleidung wählt; denn es geht die Sage in der Stadt, die Gräfinnen von Croye durchzögen das Land in Pilgerkleidern, von einem schottischen Bogenschützen aus der französischen Leibwache begleitet. Man sagt sich ferner, daß eine von ihnen in der vergangenen Nacht von einem Zigeuner nach Schönwald gebracht worden sei, nachdem wir es verlassen hätten, und der Zigeuner habe Wilhelm von der Mark versichert, Ihr wäret mit keinem Auftrag weder an ihn, noch an das Volk von Lüttich versehen; Ihr hättet die junge Gräfin entführt und reistet jetzt als Liebhaber mit ihr. Alle diese Neuigkeiten sind heute morgen von Schönwald gekommen und uns und den andern Ratsherren mitgeteilt worden, die nun nicht wissen, was sie tun sollen; denn obgleich nach unserer Meinung Wilhelm von der Mark mit dem Bischof sowohl, als mit uns selbst ein wenig zu hart umgegangen ist, so glaubt man doch allgemein, daß er im Grunde ein gutes Herz hat, das heißt, wenn er nicht betrunken ist, und daß er allein in der Welt der Mann dazu ist, uns gegen den Herzog von Burgund anzuführen; — und in der Tat, so wie die Sachen stehen, ist es zum Teil auch meine Ansicht, daß wir es nicht mit ihm verderben dürfen; denn wir sind schon zu weit gegangen, um zurück zu können.«
Читать дальшеИнтервал:
Закладка:
Похожие книги на «Quentin Durward»
Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Quentin Durward» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.
Обсуждение, отзывы о книге «Quentin Durward» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.