Madeline Miller - Das Lied des Achill

Здесь есть возможность читать онлайн «Madeline Miller - Das Lied des Achill» весь текст электронной книги совершенно бесплатно (целиком полную версию без сокращений). В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Год выпуска: 2011, Жанр: Историческая проза, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Das Lied des Achill: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Das Lied des Achill»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Der junge Prinz Patroklos wird ins Exil nach Phthia geschickt, wo er gemeinsam mit Achill aufwächst, dem Sohn des Königs Peleus. Zwischen den Jungen entwickelt sich eine zarte Liebe. Seite an Seite wachsen die beiden zu Männern heran.Ihr Friede wird jedoch jäh zerstört, als Paris Helena aus Sparta entführt und sich die Männer Griechenlands zum Kampf gegen Troja versammeln. Achill schließt sich ihnen an; Patroklos, zwischen Angst und Liebe hin- und hergerissen, folgt ihm in den Krieg - nicht ahnend, dass er das Schicksal seines Freundes in die Hände der Götter geben muss.
Die Originalausgabe erschien 2011 unter dem Titel
 bei Bloomsbury, London 
© 2011 Madeline Miller
Aus dem Amerikanischen von Michael Windgassen.

Das Lied des Achill — читать онлайн бесплатно полную книгу (весь текст) целиком

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Das Lied des Achill», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Er nickte, doch ich war mir sicher, er bemerkte, dass ich errötete.

Der Sommer wurde heißer. Wir hielten uns im Schatten auf oder badeten im Fluss und ließen das Wasser glitzernd aufspritzen. Die Kieselsteine im Flussbett waren bemoost und kühl und glitschten unter meinen Füßen weg. Aufgeschreckt von unseren Rufen, flohen die Fische in ihre Felsnischen oder in stilleres Wasser flussaufwärts. Das reißende Schmelzwasser des Frühjahrs war längst verronnen. Der Länge nach ausgestreckt, ließ ich mich in der Strömung treiben. Es gefiel mir, die Sonne auf dem Bauch und gleichzeitig die kühlen Tiefen des Wassers unter mir zu spüren.

Wenn wir genug davon hatten, schwammen wir auf die herabhängenden Zweige der Weiden zu und hangelten uns daran empor. An diesem Tag ließen wir uns daran herabbaumeln, schlangen unsere Beine umeinander und versuchten, den anderen zurück ins Wasser zu zwingen. Spontan ließ ich vom Ast ab und klammerte mich an seinem Rumpf fest. Er rief überrascht aus, und wir rangen lachend miteinander, bis der Ast über uns krachte und wir in die Fluten stürzten. Eingetaucht ins kühle Wasser, rauften wir uns weiter.

Kaum waren wir wieder aufgetaucht, um Luft zu schnappen, fiel er über mich her und tauchte mich unter oder ich ihn, und so ging es eine Weile weiter, bis uns die Lungen vor Anstrengung brannten und unsere Gesichter rot angelaufen waren. Schließlich schleppten wir uns zurück an Land, wo wir uns ins Riedgras und Sumpfkraut fallen ließen, die Füße im kühlen Schlamm des Uferrandes. Wasser tropfte uns aus den Haaren, und ich sah es über seine Brust und die Arme rinnen.

Am Morgen seines sechzehnten Geburtstags wachte ich früh auf. Cheiron hatte mir an einem fernen Berghang einen Feigenbaum gezeigt, der schon reife Früchte trug, die ersten in diesem Jahr. Achill wisse nichts davon, versicherte mir der Zentaur. Ich ging hinaus und pflückte etliche zum Frühstück.

Es war nicht mein einziges Geschenk an ihn. Ich hatte mir beizeiten von Cheiron ein gut abgelagertes Stück Eschenholz geben lassen und fast zwei Monate darauf verwendet, eine Gestalt daraus zu schnitzen – einen Leier spielenden jungen Mann mit himmelwärts gerichtetem Gesicht und geöffneten Lippen, als würde er singen. Ich hatte die Figur bei mir, als ich loszog.

Die Feigen hingen prall und schwer am Baum. Die violette Haut war so weich, dass sie unter meinen Fingern nachgab. In zwei Tagen würden sie überreif sein. Ich füllte eine Holzschale damit und trug sie vorsichtig zur Höhle zurück.

Achill saß mit Cheiron auf der Lichtung. Zu seinen Füßen lag ein Geschenk von Peleus, das noch nicht ausgepackt war. Er machte große Augen, als er sah, was ich brachte, sprang auf und langte in die Schale, noch ehe ich sie abgestellt hatte. Wir aßen uns an den Feigen satt und unsere Hände und Lippen klebten von ihrer Süße.

Das von Peleus geschickte Paket enthielt wieder ein paar Hemdröcke und Leiersaiten, darüber hinaus aus gegebenem Anlass – es war schließlich der sechzehnte Geburtstag – einen prächtigen Mantel, kostbar gefärbt aus dem Drüsensaft der Purpurschnecke. Ich konnte mir lebhaft vorstellen, wie gut ihn dieses scharlachrote Gewand kleiden würde.

Auch Cheiron beschenkte ihn – mit einem Wanderstab und einem neuen Messer, das man am Gürtel befestigen konnte. Schließlich überreichte ich ihm meine Schnitzerei. Er begutachtete sie und fuhr mit den Fingerspitzen über die kleinen Kerben, die mein Messer hinterlassen hatte.

»Das bist du«, sagte ich und grinste verlegen.

Er blickte mich aus freudig leuchtenden Augen an.

»Ich weiß«, entgegnete er.

Nicht lange danach hockten wir eines späten Abends vor den glühenden Resten des Feuers vor der Höhle. Achill war fast den ganzen Nachmittag über mit seiner Mutter zusammen gewesen. Nun spielte er auf der Leier meiner Mutter und ließ Laute erklingen, die so klar und hell waren wie die Sterne am Himmel.

Neben mir saß Cheiron auf seinen unter sich zusammengefalteten Läufen. Ich hörte ihn gähnen, worauf die Leier verstummte und Achill fragte: »Bist du müde, Cheiron?«

»Ja, das bin ich.«

»Dann lassen wir dich jetzt in Ruhe.«

Es war eigentlich nicht seine Art, so zu reden, schon gar nicht, für mich zu sprechen, doch ich war selbst müde und sagte nichts. Er stand auf, wünschte Cheiron eine gute Nacht und wandte sich der Höhle zu. Ich reckte mich, genoss noch einen Moment den Feuerschein und folgte dann.

Achill lag schon im Bett. Sein Gesicht war noch feucht; er hatte sich an der Quelle gewaschen. Auch ich wusch mir das Gesicht.

»Du hast mich nicht gefragt, wie der Besuch meiner Mutter war«, sagte er.

»Wie geht es ihr?«

»Gut.« Diese Antwort gab er immer. Deshalb hatte ich ihn auch nicht gefragt.

Ich spülte mir die Seife vom Gesicht. Wir seihten sie aus Olivenöl, wonach sie auch noch ein wenig duftete, buttrig und bitter.

Achill sagte: »Sie kann uns hier nicht sehen.«

Ich hatte nicht damit gerechnet, dass er Weiteres mitteilen wollte. »Hmmm?«

»Sie kann uns nicht sehen, hier am Pelion.«

Seine Stimme hatte einen angestrengten Unterton. Ich wandte mich ihm zu. »Was soll das heißen?«

Er hatte den Blick auf die Höhlendecke gerichtet. »Ich habe sie gefragt, ob sie uns … beobachtet«, antwortete er. »Sie sagte nein.«

Es wurde still zwischen uns. Zu hören war nur das plätschernde Wasser.

»Oh«, sagte ich.

»Ich dachte, es könnte dich interessieren. Sie –«, er zögerte. »Ihr hat meine Frage nicht gefallen.«

»Nicht gefallen«, wiederholte ich. Mir wurde schwindlig. Seine Worte schwirrten mir durch den Kopf. Sie kann uns nicht sehen . Ich stand, wie mir bewusst wurde, vor dem Wasserbecken und hielt das Handtuch noch ans Kinn. Dann zwang ich mich, die Kleider abzulegen und ins Bett zu steigen. Ich war in Aufruhr, voller Hoffnung und Angst.

Er hatte das Bett schon angewärmt, als ich hineinkroch. Er starrte immer noch an die Decke der Höhle.

»Und – hat dir ihre Antwort gefallen?«, fragte ich schließlich.

»Ja«, sagte er.

Wir lagen da und lauschten der spannungsgeladenen und lebendigen Stille. Normalerweise erzählten wir uns vorm Einschlafen noch Witze oder Geschichten. Die Decke über uns war mit Sternen bemalt, und wenn wir zu müde waren, um zu reden, machten wir uns gegenseitig auf einzelne Sternbilder aufmerksam. »Orion«, sagte ich dann, wenn sein Finger darauf zeigte. »Die Plejaden.«

Aber in dieser Nacht schwiegen wir. Ich schloss die Augen und wartete bangend, bis ich glaubte, er sei eingeschlafen. Ich drehte den Kopf und schaute ihn an.

Er lag auf der Seite und betrachtete mich. Ich hatte nicht gehört, dass er sich herumgewälzt hatte. Ich höre ihn nie . Er rührte sich nicht. Ich holte Luft und war mir der Nähe zu ihm bewusst. Nur ein Teil des schwarzen Kissens lag zwischen uns.

Er beugte sich vor.

Unsere Lippen berührten einander, und seine Wärme ergoss sich in meinen Mund. Ich konnte an nichts denken, nur empfinden und trinken, jeden Atemhauch. Es war ein Wunder.

Ich zitterte und fürchtete, ihn zu verschrecken. Ich wusste nicht, was ich tun sollte, was ihm gefallen mochte. Ich küsste seinen Hals, seine Brust und schmeckte Salz. Er schien unter meinen Berührungen zu schwellen, zu reifen. Er duftete nach Mandeln, drückte sich an mich und ich presste meine Lippen an seinen Körper.

Er wurde still, als ich ihn in die Hand nahm, was sich anfühlte wie Samt und so zart wie Blütenblätter. Ich kannte den Anblick seiner goldenen Haut, der geschwungenen Linie des Nackens, der Beuge seiner Ellbogen. Ich wusste, wie er aussah, wenn ihm wohl zumute war. Unsere Körper legten sich aufeinander wie Hände.

Die Wolldecke verrutschte. Er warf sie beiseite. Die kalte Luft auf der Haut war ein Schock und ließ mich frösteln. Ich sah seine Silhouette vor den Sternen, Polaris über seiner linken Schulter. Seine Hand fuhr über meinen Bauch, der atmend immer schneller auf und ab ging. Er streichelte mich so sanft, als versuchte er, feinstes Tuch zu glätten, und ich schob ihm meine Hüften entgegen, zog ihn an mich und zitterte. Auch er zitterte, und sein Atem ging wie nach einem langen Lauf.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Das Lied des Achill»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Das Lied des Achill» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Das Lied des Achill»

Обсуждение, отзывы о книге «Das Lied des Achill» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x