Madeline Miller - Das Lied des Achill

Здесь есть возможность читать онлайн «Madeline Miller - Das Lied des Achill» весь текст электронной книги совершенно бесплатно (целиком полную версию без сокращений). В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Год выпуска: 2011, Жанр: Историческая проза, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Das Lied des Achill: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Das Lied des Achill»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Der junge Prinz Patroklos wird ins Exil nach Phthia geschickt, wo er gemeinsam mit Achill aufwächst, dem Sohn des Königs Peleus. Zwischen den Jungen entwickelt sich eine zarte Liebe. Seite an Seite wachsen die beiden zu Männern heran.Ihr Friede wird jedoch jäh zerstört, als Paris Helena aus Sparta entführt und sich die Männer Griechenlands zum Kampf gegen Troja versammeln. Achill schließt sich ihnen an; Patroklos, zwischen Angst und Liebe hin- und hergerissen, folgt ihm in den Krieg - nicht ahnend, dass er das Schicksal seines Freundes in die Hände der Götter geben muss.
Die Originalausgabe erschien 2011 unter dem Titel
 bei Bloomsbury, London 
© 2011 Madeline Miller
Aus dem Amerikanischen von Michael Windgassen.

Das Lied des Achill — читать онлайн бесплатно полную книгу (весь текст) целиком

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Das Lied des Achill», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Ich versuchte, ihn auszuführen. »Dann werden die Götter dich zu sich nehmen.«

Er nickte. Meine Frage war aber immer noch nicht beantwortet.

»Achill.«

Er wandte sich mir zu und schien verwirrt und verzweifelt zu sein. Er war erst zwölf.

»Möchtest du ein Gott sein?« Diesmal fiel es mir leichter, die Frage zu stellen.

»Jetzt noch nicht«, antwortete er.

Meine Anspannung, der ich mir bislang gar nicht bewusst gewesen war, löste sich ein wenig. Immerhin würde ich ihn so bald nicht verlieren.

Er fasste sich mit der Hand ans Kinn und sah noch schöner aus als sonst, wie aus Marmor gehauen. »Aber ich wäre gern ein Held. Ich hätte wohl auch das Zeug dazu, wenn die Weissagung zutrifft. Meine Mutter sagt, ich würde sogar stärker sein, als es Herakles jemals war.«

Ich war sprachlos und wusste nicht, was ich davon halten sollte. War es die Voreingenommenheit einer Mutter, die das sagte, oder eine Tatsache? Doch das interessierte mich nicht weiter. Noch nicht .

Er schwieg eine Weile, wandte sich mir dann plötzlich zu und fragte: »Willst du, dass ein Gott aus mir wird?«

Dort, zwischen Moos und Oliven, kam mir diese Vorstellung einigermaßen komisch vor. Ich lachte, und wenig später lachte auch er.

»Ich halte das für nicht sehr wahrscheinlich«, sagte ich.

Ich stand auf und streckte die Hand aus, um ihm aufzuhelfen. Unsere Kleider waren voller Staub, und das getrocknete Salzwasser an meinen Füßen kribbelte mir auf der Haut.

»In der Küche gibt’s Feigen. Ich habe sie gesehen«, sagte er.

Wir waren erst zwölf, zu jung, um lange zu grübeln.

»Ich wette, ich kann mehr davon in mich hineinstopfen als du.«

»Wer zuerst da ist.«

Ich lachte und wir rannten los.

Siebtes Kapitel

Im Sommer darauf wurden wir dreizehn, zuerst er, dann ich. Wir wuchsen, und es zerrte uns in den Gelenken, dass es wehtat. Mit meinen dünnen Storchenbeinen und dem spitzen Kinn erkannte ich mich in Peleus’ blank poliertem Bronzespiegel kaum wieder. Achill war noch größer als ich. Er schoss regelrecht in die Höhe, was vielleicht vom göttlichen Blut herrührte, das durch seine Adern floss.

Auch die anderen Jungen wuchsen heran. Hinter verschlossenen Türen hörte man manchmal ein unterdrücktes Stöhnen, und so mancher Schatten huschte kurz vor Sonnenaufgang zurück ins eigene Bett. In unseren Ländern war es gang und gäbe, dass sich ein Mann eine Frau nahm, noch bevor ihm ein Bart wuchs. Und man kann sich denken, wie viel früher er einem Dienstmädchen beiwohnte. Es wurde geradezu von ihm erwartet. Nur wenige Männer stiegen ins Ehebett, ohne vorher solche Erfahrungen gemacht zu haben. Wer darauf verzichten musste, war übel dran, weil er entweder zu schwach war, um sich zu behaupten, zu hässlich, um zu betören, oder zu arm, um bezahlen zu können.

An einem Fürstenhof gab es normalerweise zahlreiche adlige Frauen im Gefolge der Königin, und für einen Fürsten war es die Regel, dass er eine Frau aus gleichem Stand hatte und zudem Kebsweiber für Liebesdienste. Peleus aber hatte keine Gemahlin, und so waren fast alle Frauen, die wir im Palast sahen, Sklavinnen, entweder auf dem Markt gekauft, auf Kriegszügen geraubt oder solche, die im Palast schon zur Welt gekommen waren. Tagsüber schenkten sie Wein aus, sorgten für Ordnung und bereiteten die Mahlzeiten zu. Nachts gehörten sie den Soldaten, den Pflegejungen, Gästen des Hauses oder dem König höchstselbst. Wenn ihnen die Bäuche schwollen, musste sich niemand schämen; im Gegenteil, es war ein Gewinn: noch mehr Sklaven. Diese Zusammenkünfte waren nicht immer erzwungen, manchmal war auch gegenseitige Zuneigung im Spiel. Zumindest redeten sich das die Männer ein.

Für Achill oder auch mich wäre es ein Leichtes gewesen, das eine oder andere Mädchen ins Bett zu locken. Mit unseren dreizehn Jahren war es längst an der Zeit, vor allem für ihn, da Prinzen für ihren Appetit bekannt waren. Stattdessen aber begnügten wir uns damit, den anderen Jungen zuzusehen, wie sie die Mädchen zu umgarnen versuchten, wobei ihnen nicht selten Peleus zuvorkam, um die Hübscheste für sich zu beanspruchen. Einmal hörte ich, wie der König eines dieser Mädchen seinem Sohn anempfahl, doch Achill antwortete nur, fast schüchtern, dass er müde sei. Als wir später in unsere Schlafkammer gingen, wich er meinen Blicken aus.

Und ich? Ich war schüchtern und zurückhaltend, außer im Beisein von Achill. Ich brachte es kaum über mich, mit anderen Jungen zu reden, geschweige denn mit einem Mädchen. Als Gefährte des Prinzen hätte ich wahrscheinlich gar nicht viel sagen müssen; ein Blick oder eine Geste hätte wohl genügt. Aber so etwas fiel mir gar nicht erst ein. Die Gefühle, die mich nachts beschlichen, schienen sonderbarerweise weit entfernt zu sein von den gehorsamen Dienstmädchen, deren Gesichter oft einen dumpfen Ausdruck annahmen, wenn sie beim Weineinschenken von einem der Jungen begrabscht wurden. Damit hatte ich nichts im Sinn.

Eines Abends waren wir bis spät in die Nacht hinein in Peleus’ Kammer. Achill lag am Boden und hatte seinen Arm als Kissen unter den Kopf geschoben. Ich saß auf einem Stuhl. Nicht, dass ich vor Peleus diese förmlichere Haltung hätte einnehmen müssen. Es behagte mir einfach nicht, meine langen Beine auszustrecken.

Die Augen des alten Königs waren halb geschlossen. Er erzählte uns eine Geschichte.

»Meleager war der tapferste Krieger seiner Zeit, aber auch der stolzeste. Er verlangte immer das Beste, und weil ihn sein Volk liebte, bekam er es auch.«

Mein Blick wanderte zu Achill hinüber. Seine Finger bewegten sich kaum merklich in der Luft, so wie immer, wenn er ein neues Lied ersann. Die Geschichte über Meleager hatte er, wie mir schien, schon etliche Male gehört.

»Doch eines Tages sagte der König von Kalydon: ›Warum müssen wir so viel an Meleager abtreten? In meinem Reich gibt es noch andere verdienstvolle Männer.‹«

Achill drehte sich zur Seite, wobei sich sein Leibrock eng um seine Brust legte. Am selben Tag hatte ich gehört, wie ein Dienstmädchen einer Freundin zuflüsterte: »Mir war, als hätte mich der Prinz beim Essen angesehen.« Sie hatte hoffnungsvoll geklungen.

»Meleager hörte die Worte des Königs und erzürnte sich.«

Am Morgen war Achill aus dem Bett gesprungen. Er hatte seine Nase auf meine gedrückt und mir einen guten Morgen gewünscht. Ich erinnerte mich an seinen heißen Atem auf meiner Haut.

»Er sagte: ›Ich werde nicht länger für dich kämpfen‹, ging zurück in sein Haus und suchte Trost in den Armen seiner Frau.«

Ich spürte eine Berührung am Fuß. Es war Achill. Er grinste mich vom Boden aus an.

»Kalydon wurde von mächtigen Feinden bedrängt, und als diese hörten, dass Meleager nicht mehr für sein Land kämpfen wollte –«

Ich stupste ihn neckend mit den Zehen, worauf er mein Fußgelenk packte.

»Sie griffen an, und die Stadt Kalydon erlitt schreckliche Verluste.«

Achill zerrte so heftig an meinem Fuß, dass ich fast vom Stuhl gerutscht wäre, hätte ich mich nicht noch rechtzeitig an der Sitzfläche festgehalten.

»Daraufhin versammelte sich das Volk vor Meleager und bat ihn um Hilfe. Und – Achill, hörst du mir überhaupt zu?«

»Ja, Vater.«

»Nein, das tust du nicht. Du triezt unseren armen Glaukos.«

Ich versuchte den Eindruck zu erwecken, als schmollte ich, und spürte die Kühle am Fußgelenk, auf dem einen Moment zuvor noch seine Hand gelegen hatte.

»Na schön, brechen wir an dieser Stelle ab. Ich bin müde geworden. Wir werden die Geschichte ein andermal fortsetzen.«

Wir standen auf und wünschten dem alten Mann eine gute Nacht. Als wir uns zum Gehen wandten, sagte er: »Achill, du solltest mal einen Blick auf das Mädchen aus der Küche werfen, das mit den blonden Haaren. Wie ich höre, lauert sie dir auf.«

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Das Lied des Achill»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Das Lied des Achill» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Das Lied des Achill»

Обсуждение, отзывы о книге «Das Lied des Achill» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x