Madeline Miller - Das Lied des Achill

Здесь есть возможность читать онлайн «Madeline Miller - Das Lied des Achill» весь текст электронной книги совершенно бесплатно (целиком полную версию без сокращений). В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Год выпуска: 2011, Жанр: Историческая проза, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Das Lied des Achill: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Das Lied des Achill»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Der junge Prinz Patroklos wird ins Exil nach Phthia geschickt, wo er gemeinsam mit Achill aufwächst, dem Sohn des Königs Peleus. Zwischen den Jungen entwickelt sich eine zarte Liebe. Seite an Seite wachsen die beiden zu Männern heran.Ihr Friede wird jedoch jäh zerstört, als Paris Helena aus Sparta entführt und sich die Männer Griechenlands zum Kampf gegen Troja versammeln. Achill schließt sich ihnen an; Patroklos, zwischen Angst und Liebe hin- und hergerissen, folgt ihm in den Krieg - nicht ahnend, dass er das Schicksal seines Freundes in die Hände der Götter geben muss.
Die Originalausgabe erschien 2011 unter dem Titel
 bei Bloomsbury, London 
© 2011 Madeline Miller
Aus dem Amerikanischen von Michael Windgassen.

Das Lied des Achill — читать онлайн бесплатно полную книгу (весь текст) целиком

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Das Lied des Achill», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

»Es ist immer dasselbe. Sie will wissen, was ich treibe und wie es mir geht, und spricht mit mir über mein Ansehen in der Welt. Am Ende fragt sie, ob ich mit ihr gehen werde.«

Ich war ganz Ohr. »Wohin?«

»In die Höhlen am Meeresgrund.« Wo die Seenymphen lebten, in großer Tiefe, unerreicht von Sonnenstrahlen.

»Und? Wirst du mit ihr gehen?«

Er schüttelte den Kopf. »Mein Vater will es nicht. Er sagt, kein Sterblicher, der zu ihnen ginge, kehrte je zurück.«

Als er nicht hinsah, schlug ich ein Zeichen gegen das Böse, auf dass es mich nicht befalle. Es machte mir Angst, ihn so ruhig und gelassen über solche Dinge sprechen zu hören. Wenn sich in unseren Geschichten Götter und Sterbliche aufeinander einließen, endete das nie gut. Aber sie war seine Mutter, sagte ich mir, und er selbst ein Halbgott.

Mit der Zeit gewöhnte ich mich auch an diese sonderbaren Besuche wie an das Wunder seiner schnellen Füße und die übermenschliche Geschicklichkeit seiner Hände. Wenn ich hörte, wie er im Morgengrauen durchs Fenster zurück in die Kammer stieg, fragte ich immer von meinem Bett aus: »Geht es ihr gut?«

Und er antwortete dann: »Ja, es geht ihr gut.« Manchmal fügte er hinzu: »Heute tummeln sich große Fischschwärme vor der Küste«, oder: »Das Meer ist warm wie Badewasser.« Danach schliefen wir wieder.

Eines Morgens im Frühling – es war mein zweiter Frühling im Palast – kam er später als gewöhnlich von seinem Besuch zurück. Die Sonne ging gerade hinter dem Horizont auf, und auf den Hügeln tönten die Glocken der Ziegen.

»Geht es ihr gut?«

»Ja. Sie will dich kennenlernen.«

Ich erschrak, ließ mir aber nichts anmerken. »Meinst du, ich sollte?« Ich wusste, dass sie Sterbliche verabscheute, und konnte mir nicht vorstellen, weshalb sie mich kennenlernen wollte.

Er schaute mich nicht an und spielte mit einem Stein, den er gefunden hatte. »Es passiert dir schon nichts. Morgen Nacht, sagt sie.« Das war ein Befehl. Götter baten nicht. Ich kannte Achill gut genug, um zu sehen, dass er verlegen war, was selten vorkam.

»Morgen?«

Er nickte.

Obwohl wir uns sonst gegenseitig nie etwas vormachten, wollte ich ihn diesmal nichts von meiner Angst spüren lassen. »Sollte ich – soll ich ihr ein Geschenk mitbringen? Süßen Wein vielleicht?« Damit besprengten wir an Festtagen die Altäre; es war unsere kostbarste Opfergabe.

Er schüttelte den Kopf. »Das mag sie nicht.«

Als in der nächsten Nacht alles schlief, kletterte ich aus unserem Fenster. Der Halbmond leuchtete so hell, dass ich ohne Fackel den Weg durch die Felsen fand. Achill hatte gesagt, ich solle in der Brandung auf sie warten, sie werde mich abholen, und es sei nicht nötig, sie zu rufen.

Die Wellen waren warm und voll aufgespülten Sandes. Kleine weiße Krabben nahmen von mir Reißaus. Ich lauschte und hoffte, sie hören zu können. Ein milder Wind wehte über den Strand, und ich schloss für einen Moment die Augen. Als ich sie wieder öffnete, stand sie vor mir.

Sie war größer als ich, die größte Frau, die ich je gesehen hatte. Ihre schwarzen Haare fielen lose über den Rücken, und die Haut schimmerte unglaublich fahl und schien das Mondlicht aufzusaugen. Sie war mir so nahe, dass ich sie riechen konnte. Sie duftete nach Salzwasser und dunkelbraunem Honig. Ich hielt die Luft an, wagte es nicht, zu atmen.

»Du bist Patroklos.« Ich zuckte vor Schreck über ihre Stimme zusammen, hatte ich doch einen glockenhellen Klang erwartet und nicht dieses raue Schürfen wie von Kieselsteinen in der Brandung.

»Ja, der bin ich.«

Sie betrachtete mich mit unverhohlenem Abscheu. Ihre Augen waren nicht die eines Menschen, sondern pechschwarz mit goldenen Flecken. Ich brachte es nicht über mich, ihr länger ins Gesicht zu sehen.

»Er wird ein Gott sein«, sagte sie. Weil ich nicht wusste, was ich darauf entgegnen sollte, schwieg ich. Sie beugte sich vor, und ich glaubte schon, sie wollte mich berühren. Doch das tat sie natürlich nicht.

»Verstehst du?« Ich spürte ihren Atem auf meiner Wange, der so kühl war wie die Tiefe des Meeres. Verstehst du? Auch wusste ich von Achill, dass sie es nicht leiden konnte zu warten.

»Ja.«

Sie rückte noch näher an mich heran und überragte mich. Ihr Mund war ein roter Schlitz wie die Wunde eines aufgeschnittenen Opfertiers, blutig und voller Orakel. Dahinter schimmerten Zähne, scharf und weiß wie Knochen.

»Gut.« Und als spräche sie mit sich selbst, fügte sie hinzu: »Du wirst früh genug sterben.«

Dann wandte sie sich um und sprang ins Wasser, ohne dass es aufspritzte.

Ich ging nicht sofort zurück zum Palast. Das war mir einfach nicht möglich. Stattdessen verschlug es mich in den Olivenhain, wo ich mich an einen knorrigen Stamm zwischen gefallenen Früchten auf den Boden setzte, weit weg vom Meer. Ich mochte die salzige Luft nicht riechen.

Du wirst früh genug sterben , hatte sie gesagt, mitleidslos, als Feststellung. Ihr missfiel es offenbar, dass ich der Gefährte ihres Sohnes war, doch mich zu töten kam ihr wohl nicht in den Sinn. Die wenigen Jahrzehnte, die ein Mensch zu leben hatte, waren für eine Göttin kaum der Beachtung wert.

Und sie wollte, dass ihr Sohn in den Götterhimmel aufstieg. Auch das hatte sie so formuliert, als sei es eine Selbstverständlichkeit. Dass er ein Gott wurde. Als solchen konnte ich ihn mir kaum vorstellen. Götter waren hartherzig und so weit entfernt von uns wie der Mond, ganz anders als Achill mit seinen hellen Augen und dem schelmischen Lächeln.

Sie hatte ambitionierte Wünsche, denn es dürfte selbst ihr kein Leichtes sein, einen Halbgott unsterblich werden zu lassen. Gewiss, so etwas hatte es schon gegeben, nämlich in den Fällen Herakles und Orion. Diese Männer aber waren Söhne des Zeus, von edelstem Blut und unübertrefflichen Gaben. Thetis dagegen war eine geringere unter den geringeren Gottheiten, nur eine Nymphe. In unseren Geschichten buhlten solche geringeren um die Gunst der höheren Götter mit Schmeicheleien und Überredungskunst. Von sich aus vermochten sie nicht viel, außer ewig zu leben.

»Woran denkst du?« Es war Achill, der mich gesucht hatte. Seine Stimme tönte laut durch den stillen Olivenhain, doch ich erschrak nicht. Ich hatte erwartet, dass er zu mir kommen würde.

»An nichts«, sagte ich, was nicht ganz der Wahrheit entsprach.

Er setzte sich neben mich. Seine bloßen Füße waren voller Staub.

»Hat sie dir gesagt, dass du bald sterben wirst?«

Ich schaute ihn verblüfft an.

»Ja«, antwortete ich.

»Tut mir leid.«

Der Wind wehte durch die silbergrauen Blätter über uns. Ich hörte ein paar Früchte von den Bäumen fallen.

»Sie will, dass aus dir ein Gott wird«, berichtete ich.

»Ich weiß.« Er war sichtlich verlegen, was mich ein wenig erleichterte, denn nur Menschen gerieten in Verlegenheit, allzumal Kinder, und zwar häufig ihrer Eltern wegen.

Aber die eigentliche Frage war noch nicht gestellt, und ich brannte auf eine Antwort.

»Möchtest du –« Ich stockte betreten, obwohl ich mir, während ich auf ihn gewartet hatte, die Frage genau zurechtgelegt und mir Mut zugesprochen hatte. »Möchtest du ein Gott sein?«

Seine grünen Augen waren dunkel im Dämmerlicht, doch zum Glück konnte ich keine goldenen Flecken darin ausmachen. »Ich weiß nicht«, antwortete er schließlich. »Ich weiß nicht, was es für mich bedeuten würde oder wie es dazu kommen könnte.« Er blickte auf seine Hände, die auf den Knien ruhten. »Ich will nicht von hier fort. Und überhaupt, wann wäre es so weit? Schon bald?«

Ich wusste keinen Rat. Wie Götter gemacht wurden, entzog sich meiner Vorstellung. Ich war ja doch nur ein Sterblicher.

Er legte die Stirn in Falten und hob die Stimme. »Und gibt es tatsächlich so etwas wie den Olymp? Außerdem weiß sie anscheinend selbst nicht, wie ich dahin aufsteigen könnte. Sie tut nur so und glaubt, wenn ich erst einmal berühmt bin …« Er ließ den Gedanken unausgesprochen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Das Lied des Achill»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Das Lied des Achill» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Das Lied des Achill»

Обсуждение, отзывы о книге «Das Lied des Achill» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x