»Wir sind Freunde, Lucius«, sagte ich. »Aber du bist von hoher Geburt, Sohn eines Senators, und daher scheust du dich, offen zu sprechen. Ich weiß, daß der Senat die Republik wieder einführte, als Gajus ermordet wurde. Dann aber entdeckten die Prätorianer, als sie das Palatium plünderten, seinen Onkel Claudius, der sich hinter einem Vorhang versteckt hatte, und riefen ihn zum Imperator aus, weil er als einziger das Geburtsrecht besaß. Das ist eine so alte Geschichte, daß schon niemand mehr darüber lachen mag. Mich aber wundert es nicht, daß Claudius sich mehr auf seine Freigelassenen und die Mutter seiner Kinder verläßt als auf den Senat.«
»Ist dir ein wahnsinniger Tyrann lieber als die Freiheit?« fragte Lucius bitter.
»Eine Republik unter Senatoren und Konsuln ist nicht gleichbedeutend mit Freiheit und Herrschaft des Volkes, sondern sie bedeutet Aristokratenherrschaft, Ausplünderung der Provinzen und neuen Bürgerkrieg, so viel sagt mir das Studium der Geschichte. Begnüge dich damit, Rom von innen her durch griechische Bildung zu veredeln, und laß die Finger von der Politik.«
Lucius lachte hell auf. »Wenn man das Ideal der Republik mit der Muttermilch eingesogen hat, kann einem heiß werden bei solchen Gedanken«, sagte er. »Aber vielleicht ist die Republik wirklich nur ein blutiger Überrest aus vergangenen Zeiten im Körper des Staates. Ich kehre jedenfalls zu meinen Büchern zurück. Da kann ich niemandem schaden, nicht einmal mir selbst.«
»Und Rom mag meinetwegen voller Aasfliegen sein«, sagte ich. »Wir beide, du und ich, werden sie nicht ausrotten.«
Die größte Ehre, die mir zuteil wurde, während ich tatenlos und mit düsteren Gedanken in meinem Bett lag, war ein Besuch des Anführers der vornehmen jungen Reiter, eben jenes zehnjährigen Lucius Domitius. Er kam mit seiner Mutter Agrippina, ganz bescheiden und ohne sich vorher anmelden zu lassen. Sie ließen ihre Sänfte und ihr Gefolge vor dem Haus warten und traten für eine kleine Weile ein, um mir ihre Anteilnahme an meinem Mißgeschick auszusprechen. Barbus, der während meiner Krankheit das Amt des Türhüters versah, war natürlich betrunken und schlief. Domitius schlug ihn scherzend mit der Faust vor die Stirn und rief ein Kommandowort, worauf Barbus aufsprang, noch ganz verschlafen Haltung annahm, die Hand zum Gruß hob und »Ave Caesar Imperator!« rief.
Agrippina fragte ihn neugierig, warum er den Knaben als Kaiser grüße. Barbus antwortete, er habe geträumt, ein Zenturio habe ihn mit dem Befehlsstab auf den Kopf geschlagen. Als er die Augen öffnete, habe er vor sich in der Mittagssonne eine überirdisch gewaltige Juno und einen Imperator in funkelnder Rüstung gesehen, der seine Truppen inspizierte. Barbus kam erst ganz zu sich, als sie eine Weile auf ihn eingesprochen hatten. Er erkannte endlich Lucius Domitius wieder und erriet, daß Agrippina, ihrer göttlichen Schönheit und Haltung wegen, dessen Mutter sein mußte.
»Ich habe mich also nicht geirrt«, sagte er schmeichlerisch. »Du bist ja eine Schwester des Kaisers Gajus, und Kaiser Claudius ist dein Onkel. Von der Seite des Gottes Julius Caesar her stammst du von der Venus ab und durch Marcus Antonius von Herkules. Es ist also nicht verwunderlich, daß ich deinen Sohn mit der höchsten Ehrenbezeigung grüße.«
Tante Laelia geriet über diesen vornehmen Besuch außer sich. Sie eilte mit schiefsitzender Perücke herbei, um meine Bettdecken glattzustreichen, und sagte aufgeregt schnatternd, Agrippina hätte uns von ihrem Kommen unbedingt im voraus benachrichtigen müssen, so daß wir Gelegenheit gehabt hätten, einige Vorbereitungen zu treffen.
Agrippina erwiderte bekümmert: »Du weißt sehr gut, liebe Laelia, daß es für mich seit dem Tode meiner Schwester Julia das sicherste ist, alle offiziellen Besuche zu unterlassen. Aber mein Sohn wollte unbedingt seinen Helden Minutus Lausus sehen, und deshalb sind wir vorbeigekommen, um ihm eine rasche Genesung zu wünschen.«
Der lebhafte, unwiderstehlich sympathische und trotz seinem roten Haar schöne Knabe eilte scheu auf mich zu, um mich zu küssen, und trat gleich wieder einige Schritte zurück, während sein Blick bewundernd auf meinem Gesicht ruhte: »Ach Minutus!« rief er. »Mehr als jeder andere verdientest du, Magnus zu heißen. Wenn du wüßtest, wie sehr ich deine unfaßbare Kühnheit bewundere. Keiner der Zuschauer ahnte, daß dein Bein gebrochen war, denn du hieltest dich tapfer im Sattel bis zuletzt.« Er nahm eine Buchrolle aus der Hand seiner Mutter und reichte sie mir. Agrippina wandte sich an Tante Laelia und erklärte, sich gleichsam entschuldigend: »Es ist ein Buch über den Gleichmut, das mein Freund Seneca auf Korsika geschrieben hat. Es ist gewiß eine nützliche Lektüre für einen jungen Mann, der an den Folgen seines Übermuts zu leiden hat. Man wird sich vielleicht darüber wundern, daß ein so edel gesinnter Mann lebendig begraben in der Verbannung schmachten muß, aber das ist nicht meine Schuld, sondern eine Folge der derzeitigen Verhältnisse in Rom.«
Tante Laelia war zu ungeduldig, um ihr zuzuhören. Sie dachte nach, was sie den hohen Gästen anbieten konnte, denn es wäre eine Schande gewesen, wenn sie, ohne einen Bissen zu sich zu nehmen, unser Haus wieder verlassen hätten. Agrippina machte viele Einwände und sagte zuletzt: »Nun gut, so wollen wir dir zuliebe einen Schluck von dem erfrischenden Zitronenwasser versuchen, das dein tapferer Kranker in dem Krug neben seinem Bett stehen hat, und mein Sohn mag auch ein wenig von seinem Backwerk kosten.«
Tante Laelia starrte sie mit runden Augen an und fragte erschrocken: »Ist es wirklich schon so weit gekommen, liebste Agrippinia?«
Agrippina war zu jener Zeit vierunddreißig Jahre alt. Sie war von hohem Wuchs und hatte edle, wenn auch ausdruckslose Gesichtszüge und große glänzende Augen. Zu meiner Verwunderung sah ich, wie diese klaren Augen sich mit Tränen füllten. Sie senkte den Kopf, weinte und gestand zuletzt: »Du hast es erraten, Laelia. Am liebsten würde ich mit eigenen Händen das Trinkwasser für meinen Sohn aus der Leitung holen und selbst auf dem Markt auswählen, was ich zu essen und ihm zu geben wage. Das Volk hat ihm bei der Jahrhundertfeier allzu offen zugejubelt. Vor drei Tagen versuchte man ihn während der Mittagsruhe zu ermorden. Ich traue nicht einmal mehr den Dienern, denn es war gar zu auffällig, daß nicht ein einziger in der Nähe war und daß wildfremde Männer mit bösen Absichten ungesehen ins Haus einzudringen vermochten. Ich dachte daher … nein, nein, ich schweige lieber davon.«
Tante Laelia wurde natürlich neugierig, was auch der Zweck dieser Andeutung gewesen war, und fragte eifrig, was Agrippina sich gedacht habe. Nach kurzem Zögern sagte diese: »Ich dachte daran, daß Lucius ständig einige vornehme junge Ritter um sich haben sollte, auf deren Treue man sich verlassen könnte und die ihm gleichzeitig ein gutes Beispiel gäben. Doch nein, das würde ihnen nur schaden und ihre Zukunftsaussichten verderben.«
Tante Laelia sah unglücklich und erschrocken drein, und ich war meiner selbst nicht sicher genug, um glauben zu können, daß Agrippina mich gemeint hatte. Lucius legte jedoch schüchtern seine Hand auf die meine und rief: »Wenn du, Minutus, an meiner Seite wärst, würde ich niemanden und nichts mehr fürchten!«
Tante Laelia stammelte, es könne falsch ausgelegt werden, wenn Lucius Domitius ein Rittergefolge um sich zu scharen begänne, aber ich antwortete bereitwillig: »Ich kann schon ein wenig auf Krücken gehen, und bald wird mein Oberschenkelknochen ganz ausgeheilt sein. Vielleicht werde ich mein Leben lang hinken, aber wenn man mich deshalb nicht auslacht, will ich gern Lucius’ Begleiter sein und ihn beschützen, bis er groß genug ist, sich selbst zu schützen. Du bist ja schon sehr kräftig für dein Alter und kannst sowohl reiten als auch die Waffen gebrauchen.« Um die Wahrheit zu sagen, wirkte er mit seinen zierlichen Bewegungen und seiner kunstvollen Haartracht eher mädchenhaft als männlich, und dieser Eindruck wurde noch unterstrichen durch die milchweiße Haut, die alle Rothaarigen haben, aber ich dachte mir, daß er ja erst zehn Jahre alt war und doch schon imstande, ein Pferd zu reiten und einen Streitwagen zu fahren. Gar so kindlich konnte er also nicht mehr sein.
Читать дальше