Artur Landsberger - Die neue Gesellschaft

Здесь есть возможность читать онлайн «Artur Landsberger - Die neue Gesellschaft» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: foreign_prose, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Die neue Gesellschaft: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die neue Gesellschaft»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die neue Gesellschaft — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die neue Gesellschaft», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

»Für mich? – Das wärʼ jelacht!«

»Das gehört sich so!« suchte Cäcilie sie zu belehren.

»Für wen?«

»Nu, überhaupt.«

»Für Sie! Das mag sein. Für mich nich! Warum haben Se sich da nich jleich so ʼne wendische Unschuld jenommen? Da hätten Sie das teure Kostüm gespart.«

»Aber Emma, bedenken Sie, Sie schonen Ihre Sachen!«

»Ausjeschlossen!« widersprach Emma. »Und denn überhaupt, im Tiergarten, mang die echten Spreewälderinnen! Ich werʼ mich blamieren! Fällt mir nich ein! Können Sie wendisch? Ich sagʼ Ihnen, das is, wie wenn Sie ʼn Frosch breitquetschen. Da verstehn Se kein Wort.«

»Das haben Sie ja nicht nötig.«

»Ich bittʼ Sie, man will doch auch mal ʼn Wort reden!«

»Schließlich, es lernt sich alles.«

»Ne, ne, da gibtʼs nichts! – Erzählen Sie das ʼmal meinem Mann, daß Se ʼne Spreewälder Amme aus mir machen wollen.«

»Das ist doch nur äußerlich.«

»Innerlich krempelt mich auch keiner um!« rief Emma.

Jetzt mischte sich auch die Probierdame in die Unterhaltung.

»Das Kostüm ist doch so kleidsam!« sagte sie. »Ich glaube, daß es Sie vorzüglich kleiden würde.«

»Sehn Se ʼmal an! Was Se nich sagen!« erwiderte Emma. – »Na, wie wärʼs denn, wenn Sie mal ʼn paar Monate darin rumliefen? – Wennʼs doch so kleidsam is! Der Jnädigen kommtʼs nich drauf an. Selbstredend troddele ich nebenher. Für alle Fälle! Und in Anspruch werden Se von dem Kind weiter nich jenommen.«

»Das ist eine Idee!« rief Cäcilie. – »Sie mit Ihrer Figur und dem Gesicht würden überall Aufsehen machen! Jeder würde fragen, wem der Junge gehört!«

»Jawoll!« bestätigte Emma. – »Das ist de beste Reklame für Sie und den Jungen – und für de Konserven.«

Cäcilie sah sie erstaunt an.

»Na ja!« fuhr Emma fort. »Wenn es denn heißt: Das is der Junge von der Konservenfabrik Berndt & Tie., was meinen Sie, wie soʼn lebendiges Plakat zieht!«

Cäcilien leuchtete das ein.

»Und was Sie da alles für Bekanntschaften machen!« reizte Emma die Probiermamsell.

Die protestierte und rief entsetzt:

»Gnädʼge Frau!«

»Sagen Se das nich!« widersprach Emma.

»Ich . . . bin . . »» rief die Probierdame atemlos.

»Ich weiß!« beruhigte sie Emma. »Sie sind! Aber das macht nichts. – Ich bin ja bei Ihnen. Und in soʼm Fall, wo Ihnen jemand zu nahe tritt, da nehmʼ ich ʼn mir schon beiseite und bringʼ ihm bei, daß Se man nur ʼne Atrappe sind.«

»Das ist ja toll!« rief die Probierdame.

»Jewiß!« sagte Emma. – »Aber das macht nichts. Wissen Se, ich habʼ so ʼne Ahnung. . . . Jlauben Sie übrigens an Ahnungen?«

»Ja!« sagte die Probierdame.

»Na sehʼn Se!« rief Emma. – »Denn müssen Seʼs einfach probieren. Ich sage Ihnen, das wird Ihr Glück!«

»Ja, wie kommen Sie denn darauf?« fragte die Probierdame interessiert.

»Pscht!« wehrte Emma geheimnisvoll ab. —

»Nicht reden! sonst wirdʼs nichts! Also, Fräulein, wollʼn Se?«

»Mein Gott, das ist doch unmöglich!«

»I Gott bewahre! Bei unserer Jnädigen is nichts unmöglich – von wo sind Sie?«

»Von Gerson.«

»Sehn Se ʼmal an! Na, mit dem Mann wird sich doch reden lassen. Oder glauben Se, der macht Bankrott, wenn Sie zwei Monate lang bei Berndts Amme spielen?«

»Ich werde das schon erledigen,« sagte Cäcilie, »schlimmsten Falls zahlt man drauf.«

»Da hören Seʼs, Fräulein! – Bei uns is es so fein, da wird immer draufjezahlt.«

»Und Ihre Ansprüche?« fragte Cäcilie.

»Gott, ich weiß ja gar nicht – ich war ja noch nie – was hätte man denn da zu tun?«

»Nichts!« erwiderte Emma.

»Ich weiß ja auch gar nicht mit so was Bescheid.«

»Sie haben nichts weiter zu tun, als hübsch auszusehen und alle Augen auf sich zu lenken.«

»Auf den Jungen!« rief Cäcilie.

»Vasteht sich! Das is natürlich der Zweck der Übung. Der Junge! – Na, und dann die Konserven!«

»Und Sie meinen wirklich, daß ich auf diese Weise . . .?«

»Pscht!« rief Emma und legte den Finger auf den Mund.

»Und wann wäre das?«

»Ich denke, daß es vorläufig genügt, wenn Sie meinen Sohn auf den Spaziergängen begleiten,« sagte Cäcilie. »Ob Sie nachher dann ganz zu uns kommen, nicht wahr, das müßte man dann erst sehen.«

»Jewiß!« stimmte Emma bei. »Das heißt, morgens von zehn bis zwölf und nachmittags von . . . ach so, zu den Tees, da müßte sich das Fräulein denn wohl auch schon bemühen. Sie macht doch ʼne janz andre Figur als ich.«

»Selbstredend!« erwiderte Cäcilie. »Was haben Sie in Ihrer jetzigen Stellung?«

»Neunzig Mark.«

»Schön. Ich will mit meinem Mann sprechen.

Ich denke. wir geben Ihnen das Doppelte.«

»Das heißt hundertfünfundzwanzig Mark,« sagte Emma

Die Probierdame machte ein verständnisloses Gesicht und Cäcilie bestätigte:

»So etwa!«

»Sehn Se!« rief Emma. »Ich kennʼ mich aus!«

»Sie heißen?« fragte Cäcilie.

»Fiffi Lehmann.«

»Wie reizend!« rief Cäcilie. »Fiffi! – Sie wohnen bei Ihren Eltern?«

»I Gott bewahre!« erwiderte Emma. – »Wie wird se denn, wenn se Fiffi heißt.«

»Bei Bekannten!« sagte Fräulein Lehmann.

»Bei Bekannten wohnt sichʼs ja auch ganz nett,« meinte Emma, nahm eins der Spreewälder Kostüme heraus und sagte: »Ja, Fräulein Fiffi, dann werdʼn Se wohl ʼmal in so ʼne Garnitur steigen müssen.« Fiffi zog Rock und Bluse aus, und Emma half ihr in eins der Kleider.

»Nu, was sagen Se?« fragte Emma.

»Prächtig! prächtig!« rief Cäcilie. – »So ʼne Amme soll uns noch ʼmal jemand nachmachen!«

Fiffi sah in den Spiegel und gefiel sich.

»Kann ich denn dazu die Lackschuhe und die seidenen Strümpfe tragen?«

»Erst recht! erst recht!« rief Emma. »Nu machen Se man gar keine Faxen weiter und kommen Se! Sehn Se bloß, wie die Sonne scheint! Jetzt fahrʼn wir jleich mit dem Jungen in de Siegesallee!«

»Und Gerson?« fragte Fiffi unschlüssig.

»Das erledigt die Jnädige – Also denn!« Sie nahm Fräulein Lehmann unter den Arm und ging mit ihr hinaus. – »Na, der Junge wird Augen machen!« sagte sie.

»Und Sie meinen wirklich . . .?«

»Pscht!« rief Emma und hielt ihr den Mund zu.

Eine Viertelstunde später fuhr Fiffi den jungen Günther durch die Siegesallee.

Emma ging triumphierend daneben.

Fiffi fiel jedem, der vorüber kam, auf. Die Leute blieben stehen und sahen ihr nach. Mehr als einmal hätte Emma nur ein paar Schritte zurückzubleiben brauchen – und Günther hätte seine erste Straßenbekanntschaft gemacht. —

Fiffi machte auch auf Leo einen ausgezeichneten Eindruck. Zwar schien ihm als Kaufmann Zweck und Notwendigkeit dieser Neuerwerbung nicht einwandsfrei erwiesen. Doch irgend etwas in ihm sträubte sich dagegen, diesen Zuwachs seines Hauspersonals zahlenmäßig zu werten.

Es war dasselbe Gefühl, das ihn bei der Lösung der Etikettenfrage leitete. Denn Fiffi ließ sich schwer in das Hauspersonal einreihen. Sie behauptete, höhere Töchterschulbildung zu besitzen und zur Erweiterung ihrer französischen Kenntnisse längere Zeit in Paris gewesen zu sein.

Beiden Berndts fehlte die Fähigkeit zur Nachprüfung. Französische Seifen und Parfüms und ein Dorinlappen, mit dem sie sich alle halbe Stunde leidenschaftlich die Nägel polierte, waren keine stichhaltigen Beweise. Und daß sie zu Cäcilie nie anders als Madame, statt danke merci und zu Günther, wenn sie gutgelaunt war, Cheri sagte – nun ja, allʼ das sprach für die Richtigkeit ihrer Angaben, schließlich aber waren das Dinge, die man sich auch ohne Spezialstudium in Paris aneignen konnte.

Jedenfalls: Dienstpersonal im üblichen Sinne war Fiffi nicht. Man konnte sie nicht an die Leutetafel setzen; und sie in ihrem Spreewälderkostüm mit dem Charakter einer Gouvernante oder Hausdame zu den herrschaftlichen Mahlzeiten heranzuziehen, war gleichfalls unmöglich.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Die neue Gesellschaft»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die neue Gesellschaft» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Artur Landsberger - Liebe und Bananen
Artur Landsberger
Artur Hermann Landsberger - Die Reichen
Artur Hermann Landsberger
Artur Hermann Landsberger - Lu, die Kokotte
Artur Hermann Landsberger
Sir Arthur Conan Doyle - Die neue Katakombe
Sir Arthur Conan Doyle
Artur Landsberger - Wie Satan starb
Artur Landsberger
Artur Landsberger - Teufel Marietta
Artur Landsberger
Artur Landsberger - Lache Bajazzo
Artur Landsberger
Artur Landsberger - Lu die Kokotte
Artur Landsberger
Artur Landsberger - Justizmord
Artur Landsberger
Artur Landsberger - Frau Dirne
Artur Landsberger
Отзывы о книге «Die neue Gesellschaft»

Обсуждение, отзывы о книге «Die neue Gesellschaft» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x