Alexandre Dumas der Ältere - Das Horoscop

Здесь есть возможность читать онлайн «Alexandre Dumas der Ältere - Das Horoscop» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: foreign_prose, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Das Horoscop: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Das Horoscop»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Das Horoscop — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Das Horoscop», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

»Ja; beim Kreuze Gottes. ich wüßte mich sehr täuschen, wenn Ihr sie nicht unter der Hand hättet.«

»So sprecht.«

»Die Sache ist die, ich komme aus der Gascogne; ich habe das Schloß meiner Väter, wo ich zusehends und auf eine beklagenswerthe Art fetter wurde, verlassen. Mein Barbier hat mir tüchtige Bewegung anempfohlen, und ich komme nach Paris in der Absicht, mir welche zu machen. Es versteht sich von selbst, daß ich die Laufbahn der Waffen ergriffen habe. Solltet Ihr nicht im Angoumois irgend ein gutes Plätzchen wissen, das ein gascognischer Capitän ausfüllen könnte, vorausgesetzt daß man ihn nicht alte Weiber zur Unterhalten oder neue Stiefel zum Zerreißen gibt? Ich wage mir zu schmeichelt, wein Herr, daß ich in diesem Fall die Geschäfte, die man mir anvertrauen dürfte, auf eine vorteilhafte Art besorgen werde.«

»Ich möchte gern, Capitän,« antwortete der Angoumois; »aber unglücklicher Weise habe ich sehr jung weine Provinz verlassen und kenne Niemand dort.«

»Bei den Eingeweiden des heiligen Vaters, das ist sehr unglücklich, wein Herr, aber da fällt mir eben ein, mein edler Herr, vielleicht wüßtet Ihr irgend ein Plätzchen in einer andern Provinz; ich bestehe nicht gerade darauf ins Angoumois zu kommen, denn man versichert mich, daß dort die Fieber herrschen; oder vielleicht könntet Ihr mich irgend einem tugendhaften Herrn von hohem Geschlechte empfehlen. Wenn er auch nicht vollkommen tugendhaft wäre, so wollte ich mich darein ergeben, vorausgesetzt daß Gott ihm an Bravour zugetheilt hatte, was er ihm an Tugend verweigert.«

»Ich bedanke lebhaft, Capitän, daß ich einem so schmiegsamen Manne, wie Ihr seid, in Nichts zu dienen vermag; aber ich bin ein armer Edelmann wie Ihr, und wenn ich einen leiblichen Bruder hätte, so könnte er vom Ueberfluß meiner Börse oder meines Credits sein Leben nicht stiften.«

»Beim frommen Schächer!« rief der Gascogner, »das ist in Wahrheit sehr verdrießlich; aber da wenigstens die Absicht vorhanden war, wein edler Herr,« fuhr der Capitän fort, indem er aufstand und sein Degengehäng wieder fester band, »so bin ich Euch auf Ehre in gleicher Weise verpflichtet.«

Und er grüßte den Hugenotten, der ihm den Gruß erwiderte, seinen Krug und sein Glas wieder nahm und sich aufs Neue an seinen ersten Platz setzte.

Im Uebrigen brachte die Ankunft der Kutsche auf die handelnden Personen, die wir in Scene gesetzt haben, einen verschiedenen Eindruck hervor.

Wir haben gesehen, daß der angoumoisische Edelmann seinen Platz wieder einnahm, der ihm gestattete der Thüre den Rücken zu kehren. Der gascognische Capitän blieb kerzengerade stehen, wie es einem jüngeren Sohn aus gutem Hause gegenüber den hohen Berühmtheiten zustand, welche der Page angekündigt hatte; der Wirth und seine Frau endlich stürzten auf die Thüre zu, um sich zur Verfügung der Reisenden zu stellen die ihr Glücksstern zu ihnen führte.

Der Page, der, um seine Kleider nicht durch Berührung der kothigen und eingesunkenen Straße zu beschmutzen, aus dem dreifachen Kutschentritt stand, sprang herab und öffnete den Schlag. Ein Mann von vornehmer Miene mit einer breiten Narbe auf der Wange stieg zuerst aus.

Es war Franz von Lothringen, Herzog von Guise, dem man seit der furchtbaren Wunde, die er in Calais erhalten hatte, den Beinahmen der Benarbte gegeben. Er trug die weiße Schärpe mit den goldenen Franzen und Lilien, die Insignie seines Grads als Generallieutenant der königlichen Armeen. Seine Haare waren kurz geschnitten und standen bürstenartig empor; er trug die schwarze Sammtmütze mit weißen Federn, die damals in der Mode war, das perlgraue und silbergestickte Wamms, das seine Lieblingsfarben enthielt, Hosen und Mantel von scharlachrothem Sammt nebst langen Stiefeln, die man nöthigenfalls bis an den Oberschenkel heraufziehen oder auch unter dem Knie hinabschlagen kannte.

»Ei, das ist ja eine wahre Sündfluth,« sagte er, indem er sich mitten in die Pfützen stellte, durch die man zur Wirthshausthüre gelangen mußte.

Dann wandte er sich zur Kutsche zurück, neigte sich ins Innere hinein und sagte:

»Liebe Charlotte, Ihr könnt unmöglich Eure hübschen Fäßchen in diesen dicken garstigen Koth stellen.«

»Was dann thun?« fragte ein weiches flötenartiges Stimmchen

»Mein lieber Marschall,« fuhr der Herzog fort, »wollt Ihr mir erlauben Eure Tochter in meinen Armen hineinzutragen? Dieß würde mich um vierzehn Jahre verjüngen, denn es sind heute gerade vierzehn Jahre, meine schöne Pathin, daß ich Euch auf diese Weise aus Eurer Wiege nahm. Wohlan denn, mein holdes Täubchen,« fügte er hinzu, »kommt hervor aus Eurer Arche.«

So sprechend nahm er das junge Mädchen in seine Arme und stellte es mit drei großen Schritten ins Innere des Saales.

Der Titel Täubchen , welchen der galante Herzog seiner Pathin gegeben hatte, die nunmehr bald seine Schwiegertochter werden sollte, war keineswegs angemaßt: es war in der That unmöglich einen weißerem schmachtenderen und zierlicheren Vogel zu sehen als denjenigen, welchen der, Herzog so eben in seinen Armen weggetragen und auf den feuchten Platten des Wirthshauses niedergestellt hatte.

Die dritte Person, die aus der Kutsche stieg oder vielmehr zu steigen versuchte, war der Marschall von St. André. Er rief seinen Pagen, aber dieser hörte nicht, obgleich er kaum drei Schritte von ihm stand. Als ächter Page verschlang er mit verliebten Blicken die Tochter seines Gebieters.

»Jacques! Jarques!« wiederholte der Marschall. »He da! wirft Du endlich kommen, kleiner Schlingel.«

»Ich bin da!« rief der junge Page, indem er sich lebhaft umwandte; »ich bin da, Herr Marschall.«

»Zum Henker!« sagte dieser, »ich sehe es wohl, daß Du da bist; aber da solltest Du nicht sein, Du Lümmel! Komm schnell hierher, hierher an diesen Tritt da. Du weißt wohl, daß ich im Augenblick gehindert bin, kleiner Schlingel! Au! Uf! Donnerwetter!«

»Verzeiht, Herr Marschall,« sagte der Page beschämt, indem er seinem Herrn seine Schulter darbot.

»Stützet Euch auf mich, Herr Marschall,« sprach der Herzog, indem er dem Podagristen seinen Arm reichte.

Der Marschall benützte die Erlaubniß und gelangte mit Hilfe dieser doppelten Stütze ebenfalls ins Wirthshaus.

Er war damals ein Mann von etwa fünfzig Jahren, mit rosigen blühenden Wangen, obschon für den Augenblick etwas blaß in Folge der Krankheit, die ihn befallen hatte. Er hatte einen rothen Bart, blonde Haare, blaue Augen, und man sah es auf den ersten Blick, daß der Marschall von St. André zehn oder zwölf Jahre vor der Epoche, wo wir angelangt sind, einer der schönsten Cavaliere seiner Zeit gewesen sein mußte.

Er setzte sich mit einiger Mühe auf eine Art von Lehnstuhl aus Stroh, der in der Ecke des Camins, d. h. im entgegengesetzten Winkel von demjenigen, wo der gascognische Capitän und der angoumoisische Edelmann sich befanden, auf ihn zu warten schien.

Der Herzog bot Fräulein Charlotte von St. André den Strohstuhl, auf welchem wir zu Anfang des vorhergehenden Capitels den Wirth reiten sahen. Er selbst bequemte sich mit einem Schemel und gab dem Wirth ein Zeichen, daß er ein großes Feuer im Camin anmachen solle; denn obschon man sich im vollen Sommer befand, so war doch die Feuchtigkeit von der Art, daß das Feuer als ein höchst dringendes Bedürfniß erschien.

In, diesem Augenblick fiel der Regen mit solcher Heftigkeit, daß das Wasser zur offenen Thüre wie durch einen durchbrochenen Damm oder eine Schleuße, die man zu schließen vergessen hätte, ins Wirthshaus hereinzudringen anfing.

»Hollah, Wirth!« rief der Marschall, »macht doch unsere Thüre zu! Wollt Ihr uns bei lebendigem Leib ertränken?«

Der Wirth übergab den Reißbüschel, den er herbeibrachte, seiner Frau, überließ ihr als einer modernen Vestalin das Geschäft das Feuer anzuzünden, und eilte an die Thüre, um den Befehl des Marschalls zu vollziehen. Aber in dem Augenblick, wo er alle seine Kräfte zusammennahm, um die Thüre zu schließen, hörte man auf der Straße den raschen Galopp eines Pferdes.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Das Horoscop»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Das Horoscop» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Alexandre Dumas der Ältere - Der Graf von Monte Christo
Alexandre Dumas der Ältere
Alexandre Dumas der Ältere - Der Graf von Bragelonne
Alexandre Dumas der Ältere
Alexandre Dumas der Ältere - Der Pechvogel
Alexandre Dumas der Ältere
Alexandre Dumas der Ältere - Der Pastor von Ashbourn
Alexandre Dumas der Ältere
Alexandre Dumas der Ältere - Der Graf von Moret
Alexandre Dumas der Ältere
Alexandre Dumas der Ältere - Der Geflügelschütze
Alexandre Dumas der Ältere
Alexandre Dumas der Ältere - Otto der Schütz
Alexandre Dumas der Ältere
Alexandre Dumas der Ältere - Der Wolfsführer
Alexandre Dumas der Ältere
Alexandre Dumas der Ältere - Der Secretair der Marquise Du-Deffand
Alexandre Dumas der Ältere
Alexandre Dumas der Ältere - Der Arzt auf Java
Alexandre Dumas der Ältere
Alexandre Dumas der Ältere - Das Brautkleid
Alexandre Dumas der Ältere
Отзывы о книге «Das Horoscop»

Обсуждение, отзывы о книге «Das Horoscop» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x