Alexandre Dumas der Ältere - Der Bastard von Mauléon

Здесь есть возможность читать онлайн «Alexandre Dumas der Ältere - Der Bastard von Mauléon» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: foreign_prose, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Der Bastard von Mauléon: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Der Bastard von Mauléon»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Der Bastard von Mauléon — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Der Bastard von Mauléon», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Abgesehen von den Beschwerden und Fährlichkeiten, von denen wir nur ein ungenügendes Programm gegeben haben, reiste Agenor auf das Aller bequemste.

Es war für den Reisenden in jener Zeit eine Verpflichtung, das Manoeuvre des diebischen Sperliegs zu studiren. Er macht keinen Sprung, er beginnt keinen Flug, keine Bewegung, ohne den Kopf rasch nach den vier Himmelsgegenden zu drehen, um zu sehen, ob er nicht eine Flinte, ein Netz, eine Schleuder, einen Hund, ein Kind, eine Ratte oder einen Habicht erblicke.

Musaron war dieser unruhige Sperling, er war von Agenor mit der Führung der Börse beauftragt worden, und hätte nicht gern ihre nicht sehr goldene Mittelmäßigkeit in eine völlige Nichtigkeit verwandelt gesehen.

Er errieth daher von fern die Aussätzigen, er roch die Juden auf fünfhundert Schritte, er sah die Engländer in jedem Gebüsch; er grüßte die Navarresen voll Höflichkeit und zeigte den Jacques sein langes Messer und seine kurze Armbrust; was die großen Compagnien betrifft, so fürchtete er sie viel weniger als Mauléon, oder er fürchtete sie vielmehr gar nicht.

»Denn,« sagte er zu seinem Herrn, »wenn man uns gefangen nimmt, Herr Ritter, nun so treten wir selbst in die großen Compagnien ein, um uns loszukaufen, und bezahlen unsere Freiheit mit der Freiheit, die wir Andern gestohlen haben.«

»Dies Alles wird schön und gut sein, wenn ich meine Sendung erfüllt habe,« erwiderte Agenor, »dann mag geschehen, was Gott gefällt; doch mittlerweile möge es ihm gefallen, daß uns nichts begegne.«

So durchzogen sie, ohne auf ein Hinderniß zu stoßen, das Roussillon, das Languedoc, das Dauphiné, das Lyonnais und gelangten bis Chalon-sur-Saone. Daß sie so ungestraft ihres Weges zogen, war ihr Verderben: überzeugt, so nahe am Hasen würde ihnen nichts mehr begegnen, wagten sie es, eine Nacht zu reisen, und am Morgen nach dieser Nacht geriethen sie in einen so zahlreichen und so gut gestellten Hinterhalt, daß kein Widerstand möglich war; der kluge Musaron legte auch seine Hand auf den Arm seines Herrn, in dem Augenblick, wo dieser unbedachtsamer Weise vom Leder ziehen wollte, und so wurden sie ohne Schwertstreich gefangen genommen. Was sie am meisten befürchtet, ober was vielmehr der Ritter am meisten befürchtet hatte, begegnete ihnen; Musaron und er waren in der Gewalt eines Compagnie – Kapitäns, des Messire Hugo von Caverley, eines Engländers der Geburt, eines Juden dem Geiste, eines Arabers dem Charakter, eines Navarresen der Schlauheit und über Allem beinahe eines Aussätzigen dem Leibe nach, denn er hatte, wie er sagte, den Krieg in so heißen Ländern mitgemacht, daß er zu sehr an die Wärme gewöhnt worden war, um seine Rüstung und seine eisernen Handschuhe ablegen zu können.

Was seine Verleumder betrifft, und der Kapitän hatte wie alle Menschen von erhabenem Verdienst deren viele, so behaupteten sie ganz einfach, der Kapitän lege seine Rüstung nicht ab und behalte seine Panzerhandschuhe, um seinen zahlreichen Freunden die Krankheit nicht mitzutheilen, die er aus Italien zurückzubringen das Unglück gehabt habe.

Man führte den Ritter und Musaron unmittelbar vor den Kapitän. Es war dies ein schlauer Bursche, der Alles selbst sehen und fragen wollte, denn er sagte immer, in diesen gefährlichen Zeiten könnten seine Leute einen als Bauern verkleideten Prinzen entlassen, wodurch er eine Gelegenheit, sein Glück zu machen, verlieren würde.

In einem Augenblick war er vertraut mit den Angelegenheiten von Mauléon, wohl verstanden mit denjenigen Angelegenheiten, welche sich zugestehen ließen; daß Anfangs von der Sendung der Königin Blanche nicht die Rede war, versteht sich von selbst. Man sprach hauptsächlich vom Lösegeld.

»Entschuldigt mich,« sagte Cuverley, »ich war hier am Wege wie die Spinne unter einem Balken. Ich erwartete irgend Jemand oder irgend Etwas, Ihr kamet, und ich nahm Euch fest; doch ohne eine böse Absicht gegen Euch; ach! seit König Karl V. Regent ist, nämlich seit dem Ende des Krieges gewinnen wir unseren Lebensunterhalt nicht mehr. Ihr seid ein sehr artiger Cavalier, und ich ließe Euch mit aller Höflichkeit gehen, wenn wir in gewöhnlichen Zeiten lebten, aber seht Ihr, in der Zeit der Hungersnoth liest man die Krümchen auf.«

»Hier sind die meinigen,« erwiderte der Ritter, indem er dem Parteigänger den Grund seiner Börse zeigte. »Ich schwöre Euch nun bei Gott und bei dem Antheil, den er mir, wie ich hoffe, am Paradies geben wird, daß ich weder in Ländereien, noch in Geld, noch in sonstigen Dingen etwas Anderes besitze. Wozu sollte ich Euch also nützen? Laßt mich gehen.«

»Einmal, mein junger Freund,« entgegnete der Kapitän Caverley, während er die kräftige Gestalt und die martialische Miene des Ritters prüfend betrachtete, »einmal würdet Ihr dazu dienen, eine herrliche Wirkung in der ersten Reihe unserer Compagnie hervorzubringen, sodann habt Ihr Euer Pferd, Euren Knappen, doch das ist noch nicht Alles, was aus Euch einen kostbaren Fang für mich macht.«

»Welcher unglückliche Umstand verleiht mir denn einen so großen Werth in Euren Augen?« fragte Agenor.

»Ihr seid Ritter, nicht wahr?«

»Ja, und zwar in Narbonne von einem der ersten Fürsten der Christenheit bewehrt.«

»Ihr bleibt also ein kostbarer Geißel für mich, da Ihr zugesteht, daß Ihr Ritter seid.«

»Ein Geißel?«

»Allerdings; Karl V. nehme einen von meinen Leuten, einen von meinen Lieutenants, und wolle ihn am ersten Baum aufknüpfen lassen; ich drohe ihm. Euch aufknüpfen zu lassen, und das hält ihn zurück. Läßt er ihn trotz dieser Drohung wirklich aufknüpfen, so lasse ich Euch auch aufknüpfen, und es ist ihm peinlich, daß man einen Edelmann gehenkt hat. Doch verzeiht,« fügte Caverley bei, »ich sehe hier an Eurer Hand ein Juwel, das ich nicht bemerkt hatte. . . etwas wie einen Ring. Teufel! zeigt mir das doch einmal, Ritter. Ich bin ein Liebhaber von gut gearbeiteten Dingen, besonders wenn die Kostbarkeit des Stoffes den Werth der Arbeit erhöht,«

Mauléon erkannte nun leicht, mit wem er es zu thun hatte. Der Kapitän Caverley war einer von den Bandenanführern; er hatte sich zum Räuberhauptmann gemacht, weil er, wie er selbst sagte, sein Soldatengewerbe auf eine ehrliche Weise fortsetzend nichts mehr zu thun wußte.

»Kapitän,« sprach Agenor, seine Hund zurückziehend, »achtet Ihr etwas auf der Welt?«

»Alles, wovor ich Furcht habe,« antwortete der Condottiere. »Doch es ist wahr, ich habe vor nichts Furcht.«

«Das ist ärgerlich,« sagte Agenor mit kaltem Tone, »sonst wäre dieser Ring von einem Werthe von . . .«

»Von dreihundert Livres dem Goldgewichte nach, und die Fason nicht zu rechnen,« unterbrach ihn der Kapitän, indem er einen einfachen Blick auf das Juwel warf.

»Nun wohl! dieser Ring, Kapitän, der Eurem eigenen Zugeständniß nach dreihundert Livres werth ist, würde Euch, wenn Ihr etwas gefürchtet hättet, tausend eingetragen haben.«

»Wie so? sprecht, mein junger Freund, man lernt in jedem Alter, und ich belehre mich gerne.«

»Habt Ihr wenigstens ein Wort, Kapitän?«

»Ich glaube, daß ich früher eines hatte; doch dadurch, daß ich es oft gegeben, habe ich keines mehr.«

»Ihr traut aber mindestens dem von Anderen, welche, da sie es nie gegeben, das ihrige noch haben?«

»Ich würde nur dem eines einzigen Menschen trauen, und Ihr seid dieser Mensch nicht, Ritter,«

»Wer ist es denn?«

»Messire Bertrand Duguesclin. Doch würde Messire Duguesclin für Euch gut stehen?«

»Ich kenne ihn nicht, wenigstens nicht persönlich; aber so fremd er mir auch ist, – wenn Ihr mich gehen laßt, wohin ich nothwendig gehen muß, wenn Ihr mich diesen Ring an seine Bestimmung übergeben laßt, verspreche ich Euch im Namen von Messire Duguesclin selbst, nicht tausend Livres, sondern tausend Goldthaler.«

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Der Bastard von Mauléon»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Der Bastard von Mauléon» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Alexandre Dumas der Ältere - Der Graf von Monte Christo
Alexandre Dumas der Ältere
Alexandre Dumas der Ältere - Der Graf von Bragelonne
Alexandre Dumas der Ältere
Alexandre Dumas der Ältere - Der Pechvogel
Alexandre Dumas der Ältere
Alexandre Dumas der Ältere - Der Pastor von Ashbourn
Alexandre Dumas der Ältere
Alexandre Dumas der Ältere - Der Page des Herzogs von Savoyen
Alexandre Dumas der Ältere
Alexandre Dumas der Ältere - Der Graf von Moret
Alexandre Dumas der Ältere
Alexandre Dumas der Ältere - Die Zwillingsschwestern von Machecoul
Alexandre Dumas der Ältere
Alexandre Dumas der Ältere - Die Prinzen von Orleans
Alexandre Dumas der Ältere
Alexandre Dumas der Ältere - Die Mohicaner von Paris
Alexandre Dumas der Ältere
Alexandre Dumas der Ältere - Die Dame von Monsoreau
Alexandre Dumas der Ältere
Alexandre Dumas der Ältere - Der Secretair der Marquise Du-Deffand
Alexandre Dumas der Ältere
Alexandre Dumas der Ältere - Der Chevalier von Maison-Rouge
Alexandre Dumas der Ältere
Отзывы о книге «Der Bastard von Mauléon»

Обсуждение, отзывы о книге «Der Bastard von Mauléon» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x