Alexandre Dumas der Ältere - Joseph Balsamo Denkwürdigkeiten eines Arztes 1
Здесь есть возможность читать онлайн «Alexandre Dumas der Ältere - Joseph Balsamo Denkwürdigkeiten eines Arztes 1» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: foreign_prose, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.
- Название:Joseph Balsamo Denkwürdigkeiten eines Arztes 1
- Автор:
- Жанр:
- Год:неизвестен
- ISBN:нет данных
- Рейтинг книги:5 / 5. Голосов: 1
-
Избранное:Добавить в избранное
- Отзывы:
-
Ваша оценка:
- 100
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
Joseph Balsamo Denkwürdigkeiten eines Arztes 1: краткое содержание, описание и аннотация
Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Joseph Balsamo Denkwürdigkeiten eines Arztes 1»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.
Joseph Balsamo Denkwürdigkeiten eines Arztes 1 — читать онлайн ознакомительный отрывок
Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Joseph Balsamo Denkwürdigkeiten eines Arztes 1», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.
Интервал:
Закладка:
»Wird es aber nicht verhindern, daß ich meinen Prozeß verliere, Monseigneur.«
»Bei Gott! ich vermag nichts.«
»Oh! Monseigneur, Monseigneur, wie gehen die Dinge!« sagte die Gräfin, den Kopf schüttelnd.
»Sie scheinen anzudeuten, Madame, in unserer guten alten Zeit seien sie besser gegangen,« versetzte lächelnd Herr von Maupeou.
»Ach! ja, Monseigneur, so kommt es mir wenigstens vor, und ich erinnere mich mit Entzücken jener Zeit, wo Sie, ein einfacher Advokat des Königs beim Parlament, jene schöne Reden hielten, denen ich, damals eine junge Frau, voll Begeisterung Beifall klatschte. Welches Feuer! welche Beredtsamkeit! welche Tugend! Oh! Herr Kanzler, in jener Zeit gab es weder Kabalen, noch Begünstigungen, in jener Zeit hätte ich meinen Prozeß gewonnen.«
»Wir hatten wohl Frau von Phalaris, welche in den Augenblicken, wo der Regent schlief, zu regieren, suchte, und die Souris, die sich überall eindrängte, um wo möglich einen kleinen Gewinn für sich herauszuschlagen.«
»Oh! Monseigneur, Frau von Phalaris war eine so große Dame, und die Souris ein so gutes Mädchen.«
»Daß man ihnen nichts verweigern konnte.«
»Oder daß sie nichts zu verweigern wußten.«
»Ah! Frau Gräfin,« sagte der Kanzler, auf eine Weise lachend, welche die alte Dame immer mehr in Erstaunen setzte, so treuherzig, so natürlich war seine Miene, »machen Sie nicht, daß ich aus Liebe für meine Jugend schlimm von meiner Verwaltung spreche.«
»Aber Eure Excellenz kann mich doch nicht abhalten, mein verlorenes Vermögen, mein auf immer zu Grund gerichtetes Haus zu beweinen.«
»Das heißt nicht von seiner Zeit sein, Gräfin, opfern Sie den Götzen des Tags, opfern Sie ihnen.«
»Ach! Monseigneur, die Götzen des Tags wollen nichts von denjenigen wissen, welche mit leeren Händen kommen.«
»Was wissen Sie davon?«
»Ich?«
»Ja, Sie haben es, wie mir. scheint, nicht versucht?«
»Oh! Monseigneur, Sie sind so gut, daß Sie wie ein Freund mit mir sprechen.«
»Ei! wir sind von demselben Alter Gräfin.«
»Warum bin ich nicht zwanzig Jahre, Monseigneur, und warum sind Sie nicht noch einfacher Advokat! Sie würden für mich plaidiren, und es gäbe keine Saluces, welche gegen Sie Stand halten könnten.«
»Leider sind Sie nicht mehr zwanzig Jahre alt, Frau Gräfin,« sagte der Vicekanzler mit einem galanten Seufzer, »wir müssen also diejenigen anflehen, welche dies sind, da Sie selbst zugestehen, daß es das Alter des Einflusses ist . . . Wie! Sie kennen Niemand bei Hofe?«
»Betagte Herren. welche sich ihrer ehemaligen Freundin schämen würden, weil sie arm geworden ist. Ich habe den Zutritt in Versailles und könnte dahin gehen, wenn ich wollte; doch, wozu soll es nützen? Ach! wenn ich wieder in den Besitz meiner zweimal hundert tausend Livres gelangte, würde man mich wohl abermals aufsuchen. Thun Sie dieses Wunder, Monseigneur.«
Der Kanzler gab sich den Anschein, als hörte er diese Worte nicht.
»An Ihrer Stelle,« sagte er, »würde ich die Alten vergessen, wie die Alten Sie vergessen, und ich würde mich an die Jungen wenden, welche Parteigänger zu rekrutiren suchen. Kennen Sie ein wenig Mesdames?«
»Sie haben mich vergessen.«
»Und dann vermögen sie nichts. Kennen Sie den Dauphin?«
»Nein.«
»Er ist auch zu sehr mit der Ankunft seiner Erzherzogin beschäftigt, um an etwas Anderes zu denken.« fuhr Herr von Maupeou fort; »doch sehen wir uns unter den Günstlingen um.«
»Ich weiß nicht einmal, wie sie heißen.«
»Herr d’Aiguillon.«
»Ein Geck, dem man unwürdige Dinge nachsagt, der sich in einer Mühle verborgen hat, während sich die Andern schlugen . . . pfui!«
»Bah!« versetzte der Kanzler, »man muß immer nur die Hälfte von dem, was die Leute sagen, glauben. Suchen wir weiter.«
»Suchen Sie, Monseigneur, suchen Sie.«
»Warum nicht? Ja . . . Nein . . . Doch . . .«
»Sprechen Sie, Monseigneur, sprechen Sie.«
»Warum wollen Sie sich nicht an die Gräfin selbst wenden?«
»An Madame Dubarry?« versetzte Frau von Béarn, indem sie ihren Fächer öffnete.
»Ja, sie ist im Grunde gut.«
»Wahrhaftig?«
»Und besonders dienstfertig.«
»Ich bin von zu altem Hause, um ihr zu gefallen, Monseigneur.«
»Ich glaube, Sie täuschen sich, Gräfin; sie sucht mit guten Familien in Verbindung zu treten.«
»Sie glauben?« sagte die alte Gräfin, welche bereits in ihrem Widerstande wankte.
»Kennen Sie Madame Dubarry?«
»Mein Gott, nein!«
»Oh! das ist schlimm! ich denke sie hat Kredit?«
Oh! ja, sie hat Kredit, aber ich habe sie nie gesehen.«
»Ihre Schwester Chon auch nicht?«
»Nein.«
»Ihre Schwester Bischi auch nicht?«
»Nein.«
»Ihren Bruder Jean auch nicht?«
»Nein.«
»Ihren Neger Zamore auch nicht?«
»Wie, ihren Neger?«
»Ja, ihr Neger ist eine Macht.«
»Das kleine Scheusal, dessen Portrait man auf dein Pont-Neuf verkauft, und das einem angekleideten Mops gleicht?«
»Ganz richtig.«
»Ich soll diesen schwarzen Kerl kennen, Monseigneur!« rief die Gräfin in ihrer Würde verletzt, »wie soll ich seine Bekanntschaft gemacht haben?«
»Ah! ich sehe, Sie wollen Ihre Güter nicht behalten, Gräfin.«
»Wie so?«
»Da Sie Zamore verachten.«
»Aber, was kann denn Zamore in Allem dem machen?«
»Er kann machen, daß Sie Ihren Prozeß gewinnen.«
»Dieser Mozambique kann machen, daß ich meinen Prozeß gewinne! Und wie dies, wenn ich bitten darf?«
»Indem er seiner Gebieterin sagt, es gewähre ihm Vergnügen, wenn Sie ihn gewinnen, Sie kennen die Einflüsse. Er macht Alles, was er will, mit seiner Gebieterin, und seine Gebieterin macht Alles, was sie will, mit dem König.«
»Zamore regiert also Frankreich?«
»Hm!« versetzte Herr von Maupeou, »Zamore ist sehr einflußreich, und ich wollte lieber mit . . . mit der Dauphine, zum Beispiel, entzweit sein, als mit ihm.«
»Jesus!« rief Frau von Béarn, »wenn es nicht eine so ernste Person wie Eure Excellenz wäre, die mir solche Dinge sagte!«
»Ei! mein Gott, nicht ich allein werde Ihnen das sagen, sondern die ganze Welt. Fragen Sie die Herzoge und Pairs, ob sie, wenn sie nach Marly oder Luciennes gehen, die Dragées für den Mund oder die Perlen für die Ohren von Zamore vergessen. Ich, der ich mit Ihnen spreche, bin ich nicht Kanzler von Frankreich, oder beinahe dies? Nun, mit was glauben Sie, daß ich mich beschäftigte, als Sie eintraten? Ich schrieb für ihn seine Bestallung als Gouverneur.«
»Als Gouverneur?«
»Ja. Herr von Zamore ist zum Gouverneur des Schlosses Luciennes ernannt worden.«
»Derselbe Titel, mit dem man den Herrn Grafen von Béarn nach zwanzigjährigen Diensten belohnt hat?«
»Indem man ihn zum. Gouverneur des Schlosses Blois ernannte?«
»Ja, so ist es.«
»Mein Gott, welche Entartung!« rief die Gräfin; »die Monarchie ist also verloren?«
»Sie ist wenigstens sehr krank, Gräfin; doch Sie wissen, von einem Kranken, der dem Sterben nahe ist, erwirkt man, was man kann.«
»Allerdings, allerdings; aber man muß sich dem Kranken nähern können.«
»Wissen Sie, was geschehen müßte, damit Sie von Madame Dubarry gut aufgenommen würden?«
»Was?«
»Es müßte Ihnen gestattet sein, dieses Patent ihrem Neger zu überbringen.«
»Mir!«
»Welch eine schöne Gelegenheit, in die Sache selbst einzugehen.«
»Sie glauben, Monseigneur?« sagte die Gräfin ganz verblüfft.
»Ich bin dessen gewiß, doch . . .«
»Doch . . .?« wiederholte Frau von Béarn.
»Doch Sie kennen Niemand in ihrer Nähe.«
»Aber Sie, Monseigneur?«
»Ei! ich . . .«
»Ja.«
Читать дальшеИнтервал:
Закладка:
Похожие книги на «Joseph Balsamo Denkwürdigkeiten eines Arztes 1»
Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Joseph Balsamo Denkwürdigkeiten eines Arztes 1» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.
Обсуждение, отзывы о книге «Joseph Balsamo Denkwürdigkeiten eines Arztes 1» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.