Alexandre Dumas der Ältere - Joseph Balsamo Denkwürdigkeiten eines Arztes 1

Здесь есть возможность читать онлайн «Alexandre Dumas der Ältere - Joseph Balsamo Denkwürdigkeiten eines Arztes 1» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: foreign_prose, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Joseph Balsamo Denkwürdigkeiten eines Arztes 1: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Joseph Balsamo Denkwürdigkeiten eines Arztes 1»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Joseph Balsamo Denkwürdigkeiten eines Arztes 1 — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Joseph Balsamo Denkwürdigkeiten eines Arztes 1», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

»Sehr gut!« sagte die Dauphine, nicht nur ohne die geringste Aufregung zu zeigen, sondern auch ohne daß es schien, als hätte ihr dieser Brief das mindeste Interesse eingeflößt.

»Wird sich Eure Königliche Hoheit zu Ruhe begeben?« fragte schüchtern Andrée.

»Nein, ich danke, mein Fräulein,« erwiederte die Erzherzogin; »die frische Luft hat mich wieder belebt; sehen Sie, wie stark und heiter gestimmt ich nun bin.«

Sie schob den Arm der Gräfin zurück und machte ein paar Schritte mit derselben Geschwindigkeit und derselben Kraft, als ob nichts vorgefallen wäre.

»Meine Pferde,« sagte sie, »ich reise ab.«

Herr von Rohan schaute ganz erstaunt Herrn von Stainville an und schien ihn mit dem Blicke um eine Erläuterung dieser plötzlichen Veränderung zu fragen.

»Der Herr Dauphin wird ungeduldig,« sagte der Gouverneur dem Cardinal in das Ohr.

Die Lüge wurde mit so viel Geschicklichkeit an den Mann gebracht, daß sie Herr von Rohan für eine Indiscretion hielt und sich damit begnügte.

Was Andrée betrifft, so hatte sie ihr Vater daran gewöhnt, jede Laune eines gekrönten Hauptes zu ehren; sie war also nicht erstaunt über diesen Widerspruch von Marie Antoinette; als diese sich gegen sie umwandte und auf ihrem Antlitz nur den Ausdruck einer unaussprechlichen Sanftmuth wahrnahm, sagte sie auch zu ihr:

»Ich danke, mein Fräulein, Ihre Gastfreundschaft hat mich innig gerührt.«

Dann sich an den Baron wendend sprach die Dauphine:

»Mein Herr, Sie mögen erfahren, daß ich, als ich Wien verließ, das Gelübde that, das Glück des ersten Franzosen zu machen, den, ich, die Grenze von Frankreich berührend, begegnen würde. Dieser Franzose ist Ihr Sohn . . . Doch damit ist nicht gesagt, daß ich hiebei stehen bleibe und daß das Fräulein . . . wie heißt doch Ihre Tochter, mein Herr?«

»Andrée, Euere Hoheit.«

»Und daß Fräulein Andrée vergessen sein soll.«

»Oh! Eure Hoheit,« sagte das Mädchen.

»Ja, ich will ein Ehrenfräulein aus ihr machen; nicht wahr, mein Herr, wir sind im Stande, unsere Proben abzulegen?« fuhr die Dauphine, sich an Herrn von Taverney wendend, fort.

»Oh! Eure Hoheit,« rief der Baron, denn dieses Wort verwirklichte alle seine Träume; »von dieser Seite sind wir nicht unruhig: wir haben mehr Adel, als Reichthum. Doch ein so hohes Glück . . .«

»Gebührt Ihnen . . . der Bruder wird den König im Heere vertheidigen, die Schwester wird der Dauphine zu Hause dienen; der Vater gibt dem Sohne Rathschläge der Loyalität, der Tochter Rathschläge der Tugend . . . und so werde ich würdige Diener haben, nicht wahr, mein Herr?« fuhr Marie Antoinette fort, indem sie sich an den jungen Mann wandte, der nur niederknieen konnte, indeß die Aufregung seine Stimme auf den Lippen erstickte.

»Aber . . .« murmelte der Baron, dem zuerst die Fähigkeit der Ueberlegung kam.

»Ja, ich begreife,« erwiederte die Dauphine, »nicht wahr, Sie haben Vorbereitungen zu treffen?«

»Allerdings, Madame,« sprach Taverney.

»Ich gebe dies zu, doch diese Vorbereitungen können nicht lange dauern.«

Ein trauriges Lächeln, das über die Lippen von Andrée und Philipp schwebte und bitter auf denen des Barons sich abzeichnete, hielt sie auf diesem Wege zurück, der für die Eitelkeit der Taverney grausam wurde.

»Nein, gewiß nicht, wenn ich nach Ihrem Verlangen, mir zu gefallen, urtheile,« fügte die Dauphine bei. »Uebrigens warten Sie, ich lasse Ihnen eine von meinen Carrossen hier, sie wird Sie in meinem Gefolge führen . . . Herr Gouverneur kommen Sie mir zu Hülfe.«

Der Gouverneur näherte sich.

»Ich lasse Herrn von Taverney, den ich mit Fräulein Andrée nach Paris nehme, eine Carrosse zurück,« sagte die Dauphine. »Ernennen Sie Jemand, der diese Carrosse begleiten und als zu den meinigen gehörend anerkennen lassen soll.«

»Auf der Stelle, Madame,« antwortete der Baron von Staiville; »treten Sie vor, Herr von Beausire.«

»Ein junger Mann von vierundzwanzig bis fünfundzwanzig Jahren mit sicherem Gang, lebhaften und gescheiten Augen trat aus den Reihen der Escorte hervor und näherte sich den Hut in der Hand.

»Sie werden eine Carrosse für Herrn von Taverney zurückbehalten und dieselbe sodann begleiten,« sagte der Gouverneur.

»Seien Sie dafür besorgt, daß sie uns bald einholt,« sprach die Dauphine; »ich bevollmächtige Sie, wenn es sein muß, die Relais zu verdoppeln.«

Der Baron und seine Kinder verwirrten sich in Ausdrücken des Dankes.

»Diese plötzliche Abreise ist Ihnen nicht zu unangenehm, nicht wahr, mein Herr?« fragte die Dauphine.

»Wir sind zu den Befehlen Eurer Hoheit,« antwortete der Baron.

»Gott befohlen!« sprach die Dauphine mit einem Lächeln. »In den Wagen, meine Herren! . . . Herr Philipp, zu Pferde!«

Philipp küßte seinem Vater die Hand, umarmte seine Schwester und schwang sich in den Sattel.

Eine Viertelstunde nachher blieb von dieser ganzen, wie die Wolke am vorhergehenden Tage wirbelnden, Cavalcade in der Allee von Taverney nichts mehr übrig, wenn nicht ein junger Mann, der auf dem Weichsteine am Thor saß und bleich und traurig mit gierigem Auge die letzten Staubmassen verfolgte, welche in der Ferne auf der Landstraße die raschen Füße der Pferde aufjagten.

Dieser junge Mann war Gilbert.

Der Baron, der mit Andrée allein geblieben, hatte mittlerweile das Wort noch nicht finden können.

Es war ein sonderbares Schauspiel, das der Salon von Taverney bot.

Die Hände gefaltet, dachte Andrée an die Menge seltsamer, unerwarteter, unerhörter Ereignisse, welche plötzlich ihr so ruhiges Leben durchzogen hatten, und glaubte zu träumen.

Der Baron riß an seinen grauen Augbrauen, aus deren Mitte lange, gekrümmte Haare hervorsprangen, und zerknitterte seinen Jabot.

Nicole schaute, an die Thüre gelehnt, ihre Gebieter an.

La Brie ließ die Arme hängen, sperrte den Mund auf und schaute Nicole an.

Der Baron erwachte zuerst.

»Verruchter!« rief er La Brie zu, »Du bleibst hier wie eine Bildsäule, und dieser Edelmann, dieser Gefreite vom Hause des Königs wartet außen.«

La Brie machte einen Seitensprung, verwickelte sein linkes Bein mit dem rechten, und verschwand stolpernd.

Einen Augenblick nachher kam er zurück.

»Gnädiger Herr,« sagte er, »der Edelmann ist unten.«

»Was macht er?«

»Er läßt sein Pferd Pimpinellen fressen.«

»Laß ihn machen. Und die Carrosse?«

»Die Carrosse ist in der Allee.«

»Angespannt?«

»Mit vier Pferden. Oh! die schönen Thiere, gnädiger Herr! Sie fressen die Granatbäume im Blumengarten ab.«

»Die Pferde des Königs haben das Recht, zu fressen, was sie wollen. Doch wie steht es mit dem Zauberer?« »Der Zauberer ist verschwunden, gnädiger Herr.«

»Und hat die Tafel gedeckt zurückgelassen? Das ist nicht glaublich, er wird wiederkommen, oder irgend Jemand für ihn.«

»Ich glaube es nicht,« sagte La Brie, »Gilbert hat ihn mit seinem Fourgon wegfahren sehen.«

»Gilbert hat ihn mit seinem Fourgon wegfahren sehen?« wiederholte der Baron nachdenkend.

»Ja, gnädiger Herr.«

»Dieser Taugenichts von einem Gilbert sieht Alles. Geh’ und packe.«

»Es ist bereits geschehen.«

»Wie, es ist bereits geschehen?«

»Ja; sobald ich den Befehl der Frau Dauphine hörte, ging ich in das Schlafzimmer des Herrn Baron und packte seine Kleider und seine Wäsche ein.«

»In was mischst Du Dich, Bursche?«

»Bei Gott! gnädiger Herr, ich glaubte wohl zu thun, wenn ich Ihren Wünschen zuvorkommen würde.«

»Dummkopf! geh’, hilf meiner Tochter.«

»Ich danke, mein Vater, ich habe Nicole.«

Der Baron dachte abermals nach.

»Dreifacher Schuft,« sagte er zu La Brie, »Eines ist unmöglich!«

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Joseph Balsamo Denkwürdigkeiten eines Arztes 1»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Joseph Balsamo Denkwürdigkeiten eines Arztes 1» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Alexandre Dumas der Ältere - Der Graf von Monte Christo
Alexandre Dumas der Ältere
Alexandre Dumas der Ältere - Der Pechvogel
Alexandre Dumas der Ältere
Alexandre Dumas der Ältere - Der Graf von Moret
Alexandre Dumas der Ältere
Alexandre Dumas der Ältere - Denkwürdigkeiten eines Fechtmeisters
Alexandre Dumas der Ältere
Alexandre Dumas der Ältere - Der Geflügelschütze
Alexandre Dumas der Ältere
Alexandre Dumas der Ältere - John Davys Abenteuer eines Midshipman
Alexandre Dumas der Ältere
Alexandre Dumas der Ältere - Erinnerungen eines Policeman
Alexandre Dumas der Ältere
Alexandre Dumas der Ältere - Der Secretair der Marquise Du-Deffand
Alexandre Dumas der Ältere
Отзывы о книге «Joseph Balsamo Denkwürdigkeiten eines Arztes 1»

Обсуждение, отзывы о книге «Joseph Balsamo Denkwürdigkeiten eines Arztes 1» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x