Alexandre Dumas der Ältere - Joseph Balsamo Denkwürdigkeiten eines Arztes 1
Здесь есть возможность читать онлайн «Alexandre Dumas der Ältere - Joseph Balsamo Denkwürdigkeiten eines Arztes 1» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: foreign_prose, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.
- Название:Joseph Balsamo Denkwürdigkeiten eines Arztes 1
- Автор:
- Жанр:
- Год:неизвестен
- ISBN:нет данных
- Рейтинг книги:5 / 5. Голосов: 1
-
Избранное:Добавить в избранное
- Отзывы:
-
Ваша оценка:
- 100
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
Joseph Balsamo Denkwürdigkeiten eines Arztes 1: краткое содержание, описание и аннотация
Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Joseph Balsamo Denkwürdigkeiten eines Arztes 1»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.
Joseph Balsamo Denkwürdigkeiten eines Arztes 1 — читать онлайн ознакомительный отрывок
Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Joseph Balsamo Denkwürdigkeiten eines Arztes 1», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.
Интервал:
Закладка:
Dann ging der Baron an das Fenster.
Seinem Fenster gegenüber, im andern Flügel des Pavillon, war eine Mansarde mit schlecht geschlossenen Vorhängen beleuchtet. Es war die von Legay. Die Zofe legte langsam ihr Kleid und ihr Halstuch ab. Wiederholt öffnete sie das Fenster und neigte sich in den Hof, um hinauszusehen.
Balsamo betrachtete sie mit einer Aufmerksamkeit, die er ihr ohne Zweifel bei dem Abendbrod nicht hatte zugestehen wollen.
»Seltsame Aehnlichkeit,« murmelte er.
In diesem Augenblick erlosch das Licht der Mansarde, obgleich die Bewohnerin derselben noch nicht zu Bette gegangen war. Balsamo blieb auf die Mauer gelehnt.
Das Klavier erklang immer noch.
Der Baron schien zu horchen, ob sich kein anderes Geräusch mit dem des Instrumentes vermische . . . Als er sich überzeugt hatte, daß die Harmonie allein unter dem allgemeinen Stillschweigen wachte, öffnete er wieder seine Thüre, welche La Brie geschlossen hatte, stieg behutsam die Treppe hinab und machte sachte die Thüre des Salon auf, welche sich geräuschlos auf ihren Angeln drehte.
Andrée hörte nichts.
Sie ließ ihre schönen, mattweißen Hände auf dem vergelbten Elfenbein hingehen; ihr gegenüber befand sich ein Spiegel in einem geschnitzten Parquet, dessen geschuppte Vergoldung unter einer Lage grauer Farbe verschwanden war.
Die Melodie, welche Andrée spielte, hatte einen schwermüthigen Ausdruck. Uebrigens waren es mehr einfache Accorde, als eine Melodie. Sie improvisirte ohne Zweifel und wiederholte auf dem Klavier die Erinnerungen ihres Geistes oder die Träume ihrer Einbildungskraft. Ihr durch den Aufenthalt in Taverney so traurig gestimmter Geist verließ vielleicht für den Augenblick das Schloß, um sich in den ganz mit lustigen Kostschülerinnen bevölkerten ungeheuren, schattigen Gärten des Annonciaden-Klosters von Nancy zu verirren. Wo er auch für den Augenblick sein mochte, ihr umherschweifender, halb verschleierter Blick verlor sich in dem vor ihr angebrachten düsteren Spiegel, der die Finsterniß wiedergab, die in diesem großen Zimmer das Licht der auf dem Klaviere stehenden, einzigen Kerze, welche die Tonkünstlerin beleuchtete, nicht zu zerstreuen vermochte.
Zuweilen hielt sie plötzlich an, dann erinnerte sie sich der seltsamen Vision des Abends und der unbekannten Eindrücke in Folge davon. Denn ehe ihr Geist etwas in dieser Hinsicht genau ermittelt und festgestellt, hatte ihr Herz geschlagen, hatte ein Schauer ihre Glieder durchlaufen. Sie bebte, als ob sie, obgleich in diesem Augenblick vereinzelt, die Berührung eines belebten Wesens gestreift und durch dieses Streifen in Unruhe versetzt hätte.
Plötzlich, während sie sich von diesen seltsamen Eindrücken Rechenschaft zu geben suchte, fühlte sie dieselben abermals. Ihre ganze Person schauerte, als würde sie von einem elektrischen Schlage berührt. Ihre Blicke bekamen Bestimmtheit, ihr Geist stellte sich gleichsam fest, und sie sah etwas wie eine Bewegung im Spiegel.
Es war die Thüre des Salon, die sich geräuschlos öffnete.
Hinter dieser Thüre erschien ein Schatten.
Andrée bebte, ihre Finger verirrten sich auf den Tasten.
Nichts war indessen natürlicher, als diese Erscheinung.
Konnte der Schatten, der sich, noch in die Finsterniß getaucht, unmöglich erkennen ließ, nicht der von Herrn von Taverney, oder der von Nicole sein? Hatte nicht La Brie, ehe er sich schlafen legte, wegen irgend eines Geschäftes in den Zimmern umherzugehen und in den Salon einzutreten? Das kam häufig bei ihm vor, und bei solchen Runden machte der bescheidene, treue Diener nie Lärmen.
Doch das Mädchen sah mit den Augen der Seele, daß es weder die eine, noch die andere der drei Personen war.
Der Schatten näherte sich mit lautlosem Tritte und machte sich in der Finsternis immer mehr unterscheidbar. Als er in dem Kreise anlangte, den das Licht umfaßte, erkannte Andrée den mit seinem bleichen Gesichte und seinem schwarzen Sammetrocke so beängstigenden Fremden.
Er hatte ohne Zweifel aus einem geheimnißvollen Beweggrunde das seidene Kleid, das er trug, abgelegt. 6 6 Bekanntlich ist die Seide eine schlechte Leiterin und stößt die Electricät zurück. Es ist beinahe unmöglich, eine Person, welche Seide an sich trägt, zu magnetisiren.
Sie wollte sich umwenden, schreien.
Doch Balsamo streckte seine Arme aus, und sie rührte sich nicht.
Sie sprach mit einer Anstrengung:
»Mein Herr, mein Herr! im Namen des Himmels, was wollen Sie?«
Balsamo lächelte, der Spiegel wiederholte diesen Ausdruck seiner Physiognomie, und Andrée zog ihn gierig ein.
Doch er antwortete nicht.
Andrée versuchte es noch einmal, sich zu erheben, aber es gelang ihr nicht; eine unüberwindliche Kraft, eine Erstarrung, welche nicht ohne Reiz war, fesselten sie an ihren Stuhl, während ihr Blick gleichsam auf den magischen Spiegel genietet blieb.
Die neue Empfindung erschreckte sie, denn sie fühlte sich gänzlich in die Gewalt dieses Menschen gegeben, und dieser Mensch war ein Unbekannter.
Sie machte eine übermenschliche Anstrengung und wollte um Hülfe rufen; ihr Mund öffnete sich; aber Balsamo streckte seine beiden Hände über dem Haupte des jungen Mädchens aus, und kein Ton kam aus diesem Munde hervor.
Andrée blieb stumm; ihre Brust füllte sich mit einer gewissen wunderbaren Wärme, welche langsam bis zu ihrem Gehirne aufstieg und sich wie ein Dunst mit bewältigenden Wirbeln entrollte.
Das Mädchen hatte weder mehr Kraft, noch Willen; es ließ seinen Kopf auf seine Schulter zurückfallen.
In diesem Augenblick kam es Balsamo vor, als hörte er ein leichtes Geräusch in der Gegend des Fensters; er wandte sich rasch um und glaubte außerhalb das Gesicht eines Menschen sich von der Scheibe entfernen zu sehen.
Balsamo runzelte die Stirne, und sonderbarer Weise schien derselbe Eindruck sich auf dem Antlitz des Mädchens wiederzugeben.
Dann wandte er sich abermals gegen Andrée, senkte seine beiden Hände, die er beständig über ihrem Haupte gehalten hatte, erhob sie wieder mit einer salbungsreichen Geberde, senkte sie auf’s Neue, häufte einige Secunden lang fortwährend niederdrückende electrische Säulen auf das Mädchen und sprach:
»Schlafen Sie.«
Als sie sich noch unter diesem Zauber sträubte, wiederholte er mit dem Tone der Herrschaft:
»Schlafen Sie! schlafen Sie, ich will es haben.«
Von da an wich Alles diesem mächtigen Willen. Andrée stützte den Ellbogen auf das Klavier, legte den Kopf auf ihre Hand und entschlummerte.
Dann ging Balsamo rückwärts hinaus, zog die Thüre an sich, und man konnte ihn die Treppe hinaufsteigen und in sein Zimmer zurückkehren hören.
Sobald die Thüre des Salon sich hinter ihm geschlossen hatte, erschien das Gesicht, das Balsamo zu sehen geglaubt, wieder an den Scheiben.
Es war das Gesicht von Gilbert.
VIII.
Anziehungskraft
Durch seine untergeordnete Stellung im Schlosse Taverney aus dem Salon ausgeschlossen, hatte Gilbert den ganzen Abend die Personen, denen ihr Rang sich darin zu bewegen gestattete, beobachtet.
Während des Abendbrods sah er Balsamo lächeln und sich geberden. Er gewahrte die Aufmerksamkeit, mit der ihn Andrée beehrte, die unerhörte Freundlichkeit des Barons gegen ihn, den ehrfurchtsvollen Eifer von La Brie.
Später, als man vom Tische aufstand, verbarg er sich in einem von den Gesträuchen, welche in der Nähe des Schlosses spanischer Flieder und Schneeballen bildeten, aus Furcht, Nicole könnte ihn, wenn sie die Läden schlöße oder in ihr Zimmer zurückkehrte, bemerken und in seiner Nachforschung, oder vielmehr in seiner Späherei stören.
Nicole machte wirklich ihre Runde, doch sie mußte einen von den Läden des Salon offen lassen, weil die halb losen Scharniere demselben sich nicht auf seinen Angeln zu drehen gestatteten.
Читать дальшеИнтервал:
Закладка:
Похожие книги на «Joseph Balsamo Denkwürdigkeiten eines Arztes 1»
Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Joseph Balsamo Denkwürdigkeiten eines Arztes 1» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.
Обсуждение, отзывы о книге «Joseph Balsamo Denkwürdigkeiten eines Arztes 1» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.