Alexandre Dumas der Ältere - Joseph Balsamo Denkwürdigkeiten eines Arztes 1
Здесь есть возможность читать онлайн «Alexandre Dumas der Ältere - Joseph Balsamo Denkwürdigkeiten eines Arztes 1» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: foreign_prose, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.
- Название:Joseph Balsamo Denkwürdigkeiten eines Arztes 1
- Автор:
- Жанр:
- Год:неизвестен
- ISBN:нет данных
- Рейтинг книги:5 / 5. Голосов: 1
-
Избранное:Добавить в избранное
- Отзывы:
-
Ваша оценка:
- 100
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
Joseph Balsamo Denkwürdigkeiten eines Arztes 1: краткое содержание, описание и аннотация
Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Joseph Balsamo Denkwürdigkeiten eines Arztes 1»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.
Joseph Balsamo Denkwürdigkeiten eines Arztes 1 — читать онлайн ознакомительный отрывок
Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Joseph Balsamo Denkwürdigkeiten eines Arztes 1», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.
Интервал:
Закладка:
»Weil ich bei dem Oeffnen derselben ihren Werth nicht kannte.«
»Sie haben dies jedoch leicht ergründet?«
»Ja, mein Herr.«
»Und Sie fuhren nichtsdestoweniger fort zu lesen?«
»Ich fuhr fort.«
»In welcher Absicht?«
»Sie lehrten mich Dinge, die ich nicht wußte.«
»Und der Contrat social? «
»Er lehrt mich Dinge, die ich errathen hatte.«
»Welche?«
»Daß alle Menschen Brüder, daß die Gesellschaften, welche Leibeigene oder Sklaven haben, schlecht organisirt sind; daß eines Tages alle Menschen gleich sein werden.«
»Ah! ah!« machte der Reisende.
Es trat ein kurzes Stillschweigen ein; Gilbert und sein Gefährte marschirten mittlerweile vorwärts; der Reisende zog das Pferd am Zügel, Gilbert hielt die Laterne in der Hand.
»Sie haben also große Lust, zu lernen, mein Freund?« sagte leise der Reisende.
»Ja, mein Herr, es ist mein größter Wunsch.«
»Und was möchten Sie gern lernen?«
»Alles,« antwortete der junge Mann.
»Und warum wollen Sie lernen?«
»Um mich zu erheben.«
»Bis wohin?«
Gilbert zögerte. Er hatte offenbar ein Ziel in seinem Geiste; doch dieses Ziel war sein Geheimniß und er wollte es nicht nennen.
»Wohin der Mensch gelangen kann,« erwiederte er.
»Doch Sie haben wenigstens etwas studirt?«
»Nichts. Wie soll ich studiren, da ich nicht reich bin und in Taverney wohne?«
»Wie! Sie wissen nicht ein wenig von der Mathematik?«
»Nein.«
»Von der Physik?«
»Nein.«
»Von der Chemie?«
»Nein. Ich kann nur lesen und schreiben; doch ich werde Alles dies verstehen.«
»Wann?«
»Einst.«
»Durch welches Mittel?«
»Ich weiß es nicht; aber ich werde es verstehen.«
»Seltsames Kind!« murmelte der Reisende.
»Und dann . . .« sagte Gilbert mit sich selbst sprechend.
»Nun?«
»Ja.«
»Was?«
»Nichts.«
Gilbert und derjenige, welchem er als Führer diente, marschirten indessen seit ungefähr einer Viertelstunde; der Regen hatte gänzlich aufgehört und die Erde fing an den scharfen Wohlgeruch auszudünsten, der im Frühjahr die glühenden Ausströmungen des Sturmes ersetzt.
Gilbert schien in ein tiefes Nachdenken versunken zu sein.
»Mein Herr,« sagte er plötzlich, »wissen Sie, was der Sturm ist?«
»Allerdings weiß ich es.«
»Sie?«
»Ja, ich.«
»Sie wissen was der Sturm ist? Sie wissen was den Blitz verursacht?«
Der Reisende lächelte und sprach:
»Es ist die Combination von zwei Electricitäten, der Electricität der Wolken und der Electricität des Bodens.«
Gilbert stieß einen Seufzer aus.
»Ich verstehe nicht,« sagte er.
Vielleicht war der Reisende im Begriff, dem armen jungen Manne eine verständlichere Erklärung zu geben, aber leider glänzte in diesem Augenblick ein Licht durch das Blätterwerk.
»Ah! ah! was ist das?« rief der Unbekannte.
»Das ist Taverney.«
»Wir sind also an Ort und Stelle?«
»Hier ist das Hofthor.«
»Oeffnen Sie.«
»Oh! mein Herr, das Thor von Taverney öffnet sich nicht nur so.«
»Taverney ist also ein Kriegsplatz? Klopfen Sie immerhin.«
Gilbert näherte sich dem Thore und klopfte einmal mit dem Zögern der Schüchternheit.
»Oh! oh!« sagte der Reisende, »man wird Sie nie hören, mein Freund; klopfen Sie stärker.«
Es deutete in der That nichts an, daß die Aufforderung von Gilbert gehört worden war; Alles blieb stille.
»Sie nehmen die Sache auf sich?« sagte Gilbert.
»Haben Sie nicht bange.«
Gilbert zögerte nicht länger; er verließ den Klopfer und hing sich an die Glocke, welche einen so scharfen, mächtigen Ton von sich gab, daß man sie hätte auf eine Stunde hören können.
»Meiner Treue! wenn Ihr Baron diesmal nicht gehört hat, so muß er taub sein.«
»Ah! Mahon bellt,« sprach der junge Mann.
»Mahon!« versetzte der Reisende; »das ist ohne Zweifel eine Artigkeit Ihres Barons gegen seinen Freund den Herzog von Richelieu.«
»Ich weiß nicht, was Sie damit sagen wollen, mein Herr.«
»Mahon ist die letzte Eroberung des Marschalls.«
Gilbert stieß einen zweiten Seufzer aus und sprach:
»Ach! ich habe Ihnen bereits gestanden, daß ich nichts weiß, mein Herr.«
Diese zwei Seufzer faßten für den Fremden eine Reihenfolge verborgener Leiden und unterdrückter, wenn nicht getäuschter Bestrebungen zusammen.
In diesem Augenblick ließ sich ein Geräusch von Tritten hören.
»Endlich!« rief der Fremde.
»Es ist der gute La Brie,« sagte Gilbert.
Die Thüre wurde geöffnet; doch bei dem Anblick des Fremden und seines seltsamen Gefährtes wollte der überrumpelte La Brie, der nur Gilbert zu öffnen glaubte, wieder schließen.
»Verzeiht, verzeiht, Freund,« sprach der Reisende, »wir kommen absichtlich hierher, und Ihr müßt uns nicht die Thüre vor der Nase zuschlagen.«
»Mein Herr, ich muß den Herrn Baron benachrichtigen, daß ein unerwarteter Besuch . . .«
»Es ist nicht der Mühe werth, ihn zu benachrichtigen .. . glaubt mir! Ich will mich der Gefahr eines bösen Gesichtes aussetzen, und wenn man mich fortjagt, so geschieht es nur, dafür stehe ich Euch, nachdem ich mich erwärmt, getrocknet und gefüttert habe. Ich hörte sagen, der Wein sei hier gut; Ihr müßt etwas davon wissen, wie?«
Statt diese Frage zu beantworten, suchte La Brie Widerstand zu leisten; doch der Reisende war fest entschlossen und ließ die Pferde und den Wagen in die Allee einrücken, während Gilbert das Thor wieder zumachte, was in einem Augenblick geschehen war. Als La Brie sich besiegt sah, glaubte er nichts Besseres thun zu können, als seine Niederlage selbst anzukündigen: er setzte seine alten Beine in Thätigkeit, stürzte nach dem Hause und schrie mit der ganzen Gewalt seiner Lunge:
»Nicole Legay! Nicole Legay!«
»Was ist das, Nicole Legay?« fragte der Fremde, während er mit derselben Ruhe nach dem Schlosse zuschritt.
»Nicole, mein Herr?« versetzte Gilbert mit einem leichten Zittern.
»Ja, Nicole, diejenige, welche Meister La Brie ruft.«
»Es ist die Kammerfrau von Fräulein Andrée, mein Herr.«
Auf das Geschrei von La Brie erschien indessen ein Licht unter den Bäumen und beleuchtete ein reizendes Mädchengesicht.
»Was willst Du von mir, La Brie?« fragte das Mädchen, »warum dieses Lärmen?«
»Geschwinde, geschwinde, Nicole,« rief die scheiternde Stimme des Greises; »melde dem Herrn einen Fremden, der vom Sturme überfallen worden ist, bitte ihn um Gastfreundschaft für diese Nacht.«
Nicole ließ sich das nicht wiederholen, sie lief so leicht nach dem Schlosse, daß man sie in einem Augenblick aus dem Gesichte verloren hatte.
La Brie, der nun gewiß war, daß der Baron nicht überfallen werden würde, erlaubte sich einen Augenblick Athem zu holen.
Bald brachte die Botschaft ihre Wirkung hervor, denn man hörte eine scharfe, gebieterische Stimme auf der Thürschwelle und von der Freitreppe herab, die man unter den Akacien erblickte, mit wenig gastfreundlichem Tone rufen:
»Ein Fremder . . . wer dies? Wenn man so unversehens zu den Leuten kommt, so nennt man sich wenigstens.«
»Das ist der Baron?« fragte La Brie derjenige, welcher die ganze Verwirrung veranlaßte.
»Ach! ja, mein Herr,« antwortete der arme Mensch ganz zerknirscht; »Sie hören, was er fragt?«
»Nicht wahr, er fragt nach meinem Namen?«
»Ganz richtig. Und ich, der ich vergaß, Sie darum zu bitten!«
»Meldet den Baron Joseph Balsamo,« sprach der Reisende; »die Aehnlichkeit des Titels wird Euren Herrn vielleicht entwaffnen.«
La Brie machte seine Meldung, einigermaßen ermuthigt durch den Titel, den sich der Unbekannte beigelegt hatte.
Читать дальшеИнтервал:
Закладка:
Похожие книги на «Joseph Balsamo Denkwürdigkeiten eines Arztes 1»
Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Joseph Balsamo Denkwürdigkeiten eines Arztes 1» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.
Обсуждение, отзывы о книге «Joseph Balsamo Denkwürdigkeiten eines Arztes 1» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.