Alexandre Dumas der Ältere - Joseph Balsamo Denkwürdigkeiten eines Arztes 1
Здесь есть возможность читать онлайн «Alexandre Dumas der Ältere - Joseph Balsamo Denkwürdigkeiten eines Arztes 1» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: foreign_prose, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.
- Название:Joseph Balsamo Denkwürdigkeiten eines Arztes 1
- Автор:
- Жанр:
- Год:неизвестен
- ISBN:нет данных
- Рейтинг книги:5 / 5. Голосов: 1
-
Избранное:Добавить в избранное
- Отзывы:
-
Ваша оценка:
- 100
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
Joseph Balsamo Denkwürdigkeiten eines Arztes 1: краткое содержание, описание и аннотация
Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Joseph Balsamo Denkwürdigkeiten eines Arztes 1»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.
Joseph Balsamo Denkwürdigkeiten eines Arztes 1 — читать онлайн ознакомительный отрывок
Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Joseph Balsamo Denkwürdigkeiten eines Arztes 1», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.
Интервал:
Закладка:
»Ein Diamant!« rief er, doch sogleich fügte er bei:
»Ja, aber fleckig, unvollständig, werthlos.«
»Weil das Feuer erloschen ist, Acharat, weil keine Haube auf meinem Kamin war, versteht Ihr?«
»Vergebt, Meister,« sagte der junge Mann, während er seinen Diamant, der bald lebhafte Lichtreflexe von sich gab, bald dunkel blieb, hin und her drehte; »verzeiht mir und nehmt etwas Speise zu Euch, um Euch zu stärken.«
»Es ist unnöthig, ich habe vor zwei Stunden einen Löffel voll von meinem Elixir getrunken.«
»Ihr täuscht Euch, Meister, Ihr habt diesen Morgen um sechs Uhr getrunken.«
»Nun! wie viel Uhr ist es denn?«
»Bald halb neun Uhr Abends.«
»Jesus!« rief der alte Gelehrte, die Hände faltend, »abermals ein Tag vorüber, entflohen, verloren! die Tage nehmen also ab? sie haben nicht mehr vier und zwanzig Stunden?«
»Wenn Ihr nicht essen wollt, so schlaft wenigstens ein paar Augenblicke.«
»Ja, ich werde zwei Stunden schlafen; doch in zwei Stunden, seht auf Eure Uhr, in zwei Stunden weckt Ihr mich.«
»Ich verspreche es Euch.«
»Seht, wenn ich einschlafe, Acharat, habe ich immer bange, es geschehe in die Ewigkeit,« sprach der Greis mit einschmeichelndem Tone. »Nicht wahr, Ihr kommt und weckt mich? Versprecht es mir nicht, schwört es mir.«
»Ich schwöre es Euch, Meister.«
»In zwei Stunden?«
»In zwei Stunden.«
In diesem Augenblick hörte man auf der Straße etwas wie den Galopp eines Pferdes. Auf dieses Geräusch folgte ein Schrei, der zugleich Erstaunen und Unruhe ausdrückte.
»Was soll das bedeuten?« rief der Reisende, öffnete rasch die Thüre und sprang auf die Straße, ohne sich des Fußtritts zu bedienen.
III.
Lorenza Feliciani
Man höre, was außerhalb des Wagens vorgefallen war, während der Reisende und der Gelehrte im Inneren plauderten.
Bei dem Blitzstreiche, der die Vorderpferde niedergeschlagen und die hinteren Bäumen gemacht hatte, war die Frau im Cabriolet ohnmächtig geworden.
Sie blieb einige Augenblicke ihrer Sinne beraubt; dann kam sie allmälig wieder zu sich, da nur die Angst allein ihre Ohnmacht herbeigeführt hatte.
»O! mein Gott,« sagte sie, »bin ich verlassen, hülflos, ist kein menschliches Geschöpf hier, das Mitleid mit mir hat?«
»Madame,« sprach eine schüchterne Stimme, »ich bin da, wenn ich Ihnen zu irgend etwas nütze sein kann.«
Bei dieser Stimme, welche ganz nahe an ihrem Ohr klang, erhob sich die junge Frau, streckte ihren Kopf und ihre beiden Arme durch die ledernen Vorhänge ihres Cabriolets und befand sich einem jungen Mann gegenüber, der auf dem Fußtritte stand.
»Sie haben mit mir gesprochen, mein Herr?« sagte sie.
»Ja, Madame,« antwortete der junge Mann.
»Und Sie haben mir Ihre Hülfe angeboten?«
»Ja.«
»Was ist denn geschehen?«
»Madame, der Blitz ist beinahe auf Sie herabgefallen und hat bei seinem Fallen die Stränge der Vorderpferde zerrissen, welche mit dem Postillon durchgegangen sind.«
Die Frau schaute mit einem Ausdruck lebhafter Unruhe umher.
»Und derjenige, welcher die Hinterpferde führte, wo ist er?« fragte sie.
»Er ist so eben in den Wagen gestiegen, Madame.«
»Es ist ihm nichts begegnet?«
»Nichts.«
»Sind Sie dessen sicher?«
»Er sprang wenigstens wie ein unversehrter Mensch von seinem Pferde herab.«
»Ah! Gott sei gelobt.«
Und die junge Frau athmete freier.
»Doch wo waren Sie, mein Herr, daß Sie gerade hier sind, um mir Ihre Hülfe anzubieten.«
»Madame, vom Sturme überfallen, war ich dort in jener düsteren Vertiefung, welche nichts Anderes ist, als der Eingang eines Steinbruchs, als ich plötzlich an der Biegung der Straße einen Wagen, im stärksten Galopp fortgerissen, erscheinen sah. Ich glaubte Anfangs, die Pferde gingen durch, bald aber gewahrte ich, daß sie im Gegentheil von einer mächtigen Hand geführt wurden; da schlug der Donner mit so furchtbarem Lärmen, daß ich wähnte, ich wäre vom Blitze getroffen, und einen Augenblick wie vernichtet blieb. Alles, was ich Ihnen erzähle, sah ich wie in einem Traume.«
»Somit können Sie nicht mit Sicherheit behaupten, daß derjenige, welcher die Hinterpferde führte, im Wagen ist.«
»O! doch, Madame, ich kam wieder zu mir und sah ganz genau, wie er einstieg.«
»Ich bitte Sie, versichern Sie sich, daß er noch da ist.«
»Wie kann ich dies?«
»Horchen Sie; ist er im Innern des Wagens, so werden Sie zwei Stimmen hören.«
Der junge Mann sprang vom Fußtritte herab, näherte sich der äußern Wand des Kastens und horchte.
»Ja, Madame, er ist da,« sprach er zurückkehrend.
Die junge Frau machte ein Zeichen mit dem Kopfe, welches sagen wollte: »Es ist gut«; doch sie verharrte den Kopf auf ihre Hand gestützt und wie in tiefe Träumerei versunken. Mittlerweile hatte der junge Mann Zeit, sie prüfend anzuschauen.
Es war eine junge Frau von drei und zwanzig bis vier und zwanzig Jahren, von brauner Gesichtsfarbe, aber von jenem matten Braun, das reicher und schöner ist, als der rosigste und frischrothste Ton. Zum Himmel aufgeschlagen, den sie zu befragen schien, glänzten ihre Augen wie zwei Sterne, und ihre schwarzen Haare, die sie, trotz der Mode der Zeit, ohne Puder trug, fielen in pechschwarzen Locken auf ihren opalartig nuancirten Hals herab.
Plötzlich schien sie ihren Entschluß gefaßt zu haben und sprach:
»Mein Herr, wo sind wir?«
»Auf dem Wege von Straßburg nach Paris, Madame.«
»Auf welchem Punkte der Straße?«
»Zwei Lieues von Pierresitte.«
»Was ist das, Pierresitte?«
»Ein Marktflecken.«
»Und wohin kommt man nach Pierresitte?«
»Nach Bar-le-Duc.«
»Das ist eine Stadt?«
»Ja, Madame.«
»Volkreich?«
»Ich glaube, vier bis fünftausend Seelen.«
»Gibt es einen Seitenweg, der mehr unmittelbar nach Bar-le-Duc führt, als die Landstraße?«
»Nein, Madame, wenigstens kenne ich keinen.«
»Peccato!« murmelte sie leise, während sie sich im Cabriolet zurückwarf.
Der junge Mann wartete einen Augenblick, um zu sehen, ob die junge Frau noch mehr fragen würde, als er aber bemerkte, daß sie schwieg, machte er einige Schritte, um sich zu entfernen.
Diese Bewegung entzog sie, wie es schien, ihrer Träumerei, denn sie warf sich rasch wieder im Cabriolet vor.
»Mein Herr,« sprach sie.
Der junge Mann wandte sich um.
»Hier bin ich, Madame,« sagte er, indem er sich ihr abermals näherte.
»Noch eine Frage, wenn Sie erlauben.«
»Immerhin.«
»Es war ein Pferd hinten am Wagen angebunden?«
»Ja, Madame.«
»Ist es noch dort?«
»Nein, Madame: die Person, welche in das Innere des Kastens gestiegen ist, hat es losgebunden und dann wieder an das Wagenrad angebunden.«
»Dem Pferde ist auch nichts geschehen?«
»Ich glaube nicht.«
»Es ist ein werthvolles Thier, das ich ungemein liebe; ich möchte mich gern selbst überzeugen, daß es unversehrt ist; aber wie soll ich bei diesem Kothe zu ihm gelangen?«
»Ich kann das Pferd hierher führen,« sprach der junge Mann.
»Oh ja!« rief die Frau, »thun Sie das, ich bitte Sie und werde Ihnen sehr dankbar dafür sein.«
Der junge Mann näherte sich dem Pferde, das den Kopf erhob und wieherte.
»Fürchten Sie sich nicht,« sagte die Frau im Cabriolet, »es ist sanft wie ein Lamm.«
Dann die Stimme dämpfend, flüsterte sie:
»Dscherid! Dscherid!«
Das Thier erkannte ohne Zweifel diese Stimme als die seiner Gebieterin, denn es streckte seinen gescheiten Kopf und seine rauchenden Nüstern gegen das Cabriolet aus.
Während dieser Zeit band der junge Mann das Pferd los.
Читать дальшеИнтервал:
Закладка:
Похожие книги на «Joseph Balsamo Denkwürdigkeiten eines Arztes 1»
Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Joseph Balsamo Denkwürdigkeiten eines Arztes 1» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.
Обсуждение, отзывы о книге «Joseph Balsamo Denkwürdigkeiten eines Arztes 1» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.