Honoré de Balzac - Physiologie des Alltagslebens

Здесь есть возможность читать онлайн «Honoré de Balzac - Physiologie des Alltagslebens» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Physiologie des Alltagslebens: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Physiologie des Alltagslebens»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Balzac geht dem Alltag auf die Spur: Ob dem Wucherer, Pensionär, Menschenfreund oder Sammler.
Aber nicht nur das, auch der Krawatte, ihrer Bedeutung und wie sie zu binden ist, widmet Balzac seine Aufmerksamkeit.

Physiologie des Alltagslebens — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Physiologie des Alltagslebens», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Dennoch aber lässt er sich nicht abhalten, historisch zu werden, fast philologisch. Er erzählt, wie das mit der Seide ist, aus der man dann melancholisch wirkende Halstücher macht, er erzählt, wie das mit dem Kaffee ist, vom Ursprung, von den Zeiten der ersten Verwendung oder von den Persönlichkeiten, die auf die oder jene Mode Einfluss gehabt haben. Man merkt den Reflex der Lektüre anderer Bücher oder manches Weges in die Bibliothek, die damals noch keine Bibliothek nationale, sondern eine Bibliothek royale war. Aber wie oft er das auch tut, immer kommt ihm der Spott dazwischen. Jener Spott über sich selber, der dann manchmal zu einem Spott über die Gegenstände wird, an denen er doch tiefen Anteil nimmt. Natürlich ist der Rentier, den er schildert, lächerlich, weil er gesehen ist mit den scharfen Augen Balzacs, die Distanz des Dichters vor seiner Figur diese grotesk erscheinen lässt. Aber derselbe Rentier ist auch durch Balzac ein Mensch, den wir als Bruder fühlen mit all seinen grotesken und schrullenhaften Eigenschaften, weil er gesehen und geschildert ist von Balzac, dessen Herzschlag den Rhythmus seiner Darstellungen schafft. Auch der Beamte, dessen Monographie Balzac in diesem Bande gibt, ist ja eigentlich ein kläglicher und armer Mensch. Im Grunde genommen hat Balzac eine furchtbare Wut auf ihn. Die Wut gegen die Bürokratie, die Wut gegen die Kleinlichkeit, wahrscheinlich auch oft die Erinnerung – bewusste oder latente Erinnerung – an Begegnungen mit hochmütigen, mit törichten Beamten, mit denen er sich herumschlagen musste. Aber indes er sich in die Seele dieser Menschen hineinfühlt, vergisst er zwar nicht zu notieren, wie es kommen musste, und immer wieder kommen muss, dass dieser Beamte und so ziemlich alle Beamten so oder so Narren oder arme, gehetzte Sklaven mit niedrigen Instinkten sind, aber er entdeckt auch, warum sie es sind, versteht sie. Er verzeiht ihnen nicht, denn eine solche törichte Überheblichkeit fehlt dem Darsteller der menschlichen Komödie ja überhaupt, sondern er weiß sie uns nahezubringen. Wir erinnern uns plötzlich, dass wir alle die Beamten kennen, dass wir alle diese Rentiers kennen, dass wir sie nicht nur in ihren lächerlichen Augenblicken kennen, sondern auch in jenen sonderbaren Momenten, wo sich plötzlich die Tragikomödie ihres Lebens enthüllt, wo wir auch die andere Seite sehen, das Elend, das persönliche Elend, das Elend des Standes. Und wir sehen, woher dieses Elend kommt und wir fühlen, dass diesem Elend wohl noch lange nicht abzuhelfen sein wird. Das hat auch Balzac gefühlt. Und deshalb ist fast Herzlichkeit hinter seinem Zorn, und aus all seiner Ironie spricht wirkliches Gefühl, wenn es auch Balzac nicht selbst hinausschreien möchte, neben allen Scherzen über die Torheiten des Rentiers, über die Torheiten des Beamten, über die Torheiten des »Fashionablen«.

In einem einzigen Kapitel dieses Buches scheint Balzac eigentlich nur lehrhaft, seriös zu sein. Das ist das Kapitel über die modernen Reizmittel. Modern sind nun diese Reizmittel für uns leider seit langem nicht mehr; es sind Kaffee, Tee, Tabak, und wir sind alle diese Dinge längst gewöhnt. Hier wird Balzac ernster, als er sonst ist. Natürlich, er macht von Zeit zu Zeit einen Scherz, erzählt irgendeine phantastisch-groteske englische Geschichte, die man aufs Wort glauben soll, oder verhöhnt einen gerade berühmten Zeitgenossen, wie denn alle diese Schriften journalistischen Charakter haben, der ihnen auch durch die Übersetzung nicht genommen werden sollte. Aber bei diesem Kapitel bleibt er ernst und es ist, so sonderbar das scheint, das persönlichste Kapitel dieses Buches, wenn es auch nicht das amüsanteste ist. Denn es zeigt den Balzac, der seine Maschine heizt. Nur so kann ich es deuten. Seine Maschine heizen. Er hat in dieser Schrift ausgesprochen, was erst Generationen nach ihm klar und scharf formuliert haben, den Zusammenhang zwischen den Reizmitteln und dem geistigen Schaffen.

Er weiß ganz genau, was wir heute erst nach biologischen, nach physiologischen, nach medizinischen Experimenten und Erfahrungen wissen, dass jeder Reiz sich mit der Zeit abstumpft, dass, wenn man die Wirkung des Reizes erhalten will, man sorgfältig mit dem Reizmittel umgehen muss, in seiner Dosierung, in seiner Verwendung, mit den Surrogaten, mit der Zeit der Anwendung usw. klug sein. Das alles weiß Balzac schon. Es steht nicht nur zwischen den Zeilen, sondern manchmal auch in so deutlichen Sätzen, als wären sie aus einem Lehrbuch der Psychiatrie vom Jahre 1912. Moral fehlt natürlich in der Abhandlung vollständig; es sei denn die eine Moral, dass wir uns keinen Reiz entgehen lassen sollen, und dass wir trotzdem schauen müssen, nie dahin zu kommen, dass die Fülle der Unlustgefühle, die uns der Gebrauch eines Reizmittels einbringt, größer wird als die Fülle der Lustgefühle, die er uns verschafft. In diesem Sinne soll man die paar Seiten über den Kaffee oder Tee eigentlich zwei- oder dreimal lesen. Man könnte sie ebensogut auch auf den Alkohol und ebensogut auf das Opium anwenden, man könnte sie ebensogut auf das Spazierengehen und ebensogut auf die Erotik anwenden, und man könnte schematisch, wie Balzac es gelegentlich ist, aus ihnen ein ganzes System der Lebenstechnik entwickeln.

Heißt das aber nicht, diese Aufsätze, Früchte gelegentlicher Stunden, fast möchte man sagen toter Stunden, oder Zwischenpausen zwischen großen Arbeiten etwas zu schwer, etwas zu tragisch, etwas zu pathetisch nehmen? Vielleicht. Balzac selbst mag irgend etwas davon gespürt haben, wenn er unmittelbar nach einer ernsthaften historischen oder psychologischen Auseinandersetzung einen Witz macht, den man, wäre er ein Berliner – welche Vorstellung! – einen schnoddrigen Witz nennen würde, so kaltschnäuzig ist er. Oder wenn er mit irgendeiner aktuellen Anspielung, die wir heute kaum mehr verstehen, und die in vielen Fußnoten zu erklären ich nicht für notwendig gefunden habe, mit einem Wortspiel oder mit einem jähen Gedankenspiel den Kreis scheinbar schließt. Vielleicht bedarf der Übersetzer der Nachsicht des Lesers. Er hat es nämlich unterlassen, alles zu erklären und zu kommentieren, hat es selbst dort unterlassen, wo eine Erklärung des Details möglich und nützlich gewesen wäre. Ich war der Meinung, dass man dieses Buch in seinem Innersten erfassen müsse, anstatt es Zeile für Zeile zu zerpflücken. Das Buch sollte nicht allzuviel von seiner Leichtigkeit einbüssen, und ich glaubte, dass es den Eindruck jeder dieser Seiten, vor allem aber den Zusammenhang zerstören, den Ton verwischen würde, wenn jeder Anspielung auf irgendeine Aktualität des Jahres achtzehnhundertundsoundsoviel die Erklärung, die das Konversationslexikon oder die Enzyklopädie ergeben hätte, hinzugefügt wäre. Der Herausgeber muss sich noch im besonderen bei den Philologen entschuldigen. In der kleinen Schrift über die Krawatten sind nämlich ganze Kapitel weggelassen.

Das ist ein sonderbares Buch, das mir der Zufall in die Hände spielte. Es ist unzweifelhaft von Balzac, darüber kann ich die Gemüter beruhigen. Sogar die höchst kritische Bibliographie der Bibliothek nationale zeigt das an, und zeitgenössische Schriften geben den Beweis, dass Balzac der Verfasser dieser anonym erschienenen kleinen »Physiologie« ist. Aber wenn auch Balzac der Autor ist, in diesem einen Fall schien mir die Vollständigkeit von Übel. Man hätte nämlich auch alle die Tafeln mit reproduzieren müssen, durch die »Die Kunst, seine Krawatte zu binden« aufs genaueste illustriert wird. Und dann »stimmt« sozusagen das meiste nicht mehr. Die Meinungen über den Anstand in Krawattenfragen haben sich geändert; dann, wir wollen ja nicht unsere Krawatten heute so binden, wie es die Zeitgenossen Balzacs getan haben, wir haben ja auch nicht die Möglichkeit, in jenen Geschäften zu kaufen, die Balzac in dem Buch als die besten Quellen für den fashionablen Mann angegeben hat. Die sechzehn praktischen Lektionen amüsieren vor allem durch die – Überschriften. Balzac weiß von einer cravate sentimentale und einer mathematique, von einer à la gastronome und à l'Indépendance. Natürlich auch von einer englischen und amerikanischen. Und der Verdacht ist nicht abzuweisen, dass es von einigen dieser Künste, die Krawatte zu binden und zu tragen, nur den Titel gegeben hat, nur die Bosheit. Das gilt, glaube ich, ebenso von der »coquille dite pucellage« – der Staatsanwalt wünscht, dass ich die Übersetzung lasse – wie von der »jesuitique«, der romantischen à la Byron und der komödiantischen à la Talma. Diese kleinen Scherze muss der intime Freund Balzacscher Art schon im französischen Original aufsuchen. Uns bleibt hier trotz allem noch genug: eine Art Kostümgeschichte, fast Kulturgeschichte, gesehen durch das Temperament der Krawattenfreunde, eine geistreiche Erklärung der »Incroyables«. Das muss genügen. Aus diesem Grunde ist also von diesem Buche nur ein Teil, sozusagen das Prinzipielle, hier gegeben worden, wenn es auch an Reiz nicht gefehlt hat, das Ganze zu geben, besonders da selbst die Franzosen die Schrift seit der ersten Ausgabe nie wieder erscheinen ließen, und fast niemand sie also kennt. Franzosen sind nicht so bücherlüsterne Menschen wie wir. So haben sie die Originalausgabe, ein kleines, vergilbtes, nur in wenigen Exemplaren in Paris und hier in der Lipperheide-Sammlung (allerdings ohne dass Balzacs Autorschaft gekennzeichnet ist) von mir gesehenes Exemplar nie neugedruckt. Vielleicht geschieht es jetzt, wenn sie auf dem Umwege über unser Tun hier darauf aufmerksam gemacht werden. Diese »L'art de mettre sa cravate«, »Die Kunst, seine Krawatte zu binden« und zu tragen – man begreift rasch genug, dass Balzac gewusst hat, dass das Binden allein noch nicht, sondern das Tragen das wichtigste ist, nämlich die Art, wie man sich mit seiner Krawatte, mit allen seinen Kleidungsstücken in der Welt bewegt, – ist ein Gegenstück zu einer andern kleinen Schrift: »L'art de payer ses dettes«, die wir im dritten – und wir versprechen es – letzten Bande dieser Ausgabe unveröffentlichter Schriften Balzacs bringen wollen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Physiologie des Alltagslebens»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Physiologie des Alltagslebens» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Physiologie des Alltagslebens»

Обсуждение, отзывы о книге «Physiologie des Alltagslebens» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x