Honoré de Balzac - Physiologie der Ehe
Здесь есть возможность читать онлайн «Honoré de Balzac - Physiologie der Ehe» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.
- Название:Physiologie der Ehe
- Автор:
- Жанр:
- Год:неизвестен
- ISBN:нет данных
- Рейтинг книги:5 / 5. Голосов: 1
-
Избранное:Добавить в избранное
- Отзывы:
-
Ваша оценка:
- 100
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
Physiologie der Ehe: краткое содержание, описание и аннотация
Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Physiologie der Ehe»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.
Physiologie der Ehe — читать онлайн ознакомительный отрывок
Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Physiologie der Ehe», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.
Интервал:
Закладка:
Table of Contents
Einleitung Widmung Beachten Sie die Worte auf Seite 56: Der überlegene Mensch, dem dieses Buch gewidmet ist ... Heißt das nicht einfach ›Ihnen‹ –?
Allgemeine Betrachtungen Allgemeine Betrachtungen Gegen unvernünftige Gesetze werden wir Reden halten, bis man sie bessert, und unterdessen werden wir uns ihnen blindlings unterwerfen. Diderot.
Der Gegenstand
Ehestatistik
Die anständige Frau
Aphorismen
Die tugendhafte Frau
XIV. In physischer Beziehung ist ein Mann länger Mann, als eine Frau Frau ist.
Die Prädestinierten
Format XXVI. Beginne niemals die Ehe mit einer Notzucht!
Ehekatechismus
Die Pensionate
Der Honigmond
Die ersten Symptome
Nachwort
Von den Verteidigungsmitteln im Innern und nach Außen
Ehemannspolitik
Die Bildung in der Ehe
Hygiene der Ehe
Persönliche Mittel
Die Wohnung
Zollrevision
Konstitutionelle Eheregierung
Theorie des Bettes
1. Die beiden Zwillingsbetten
2. Getrennte Schlafzimmer
3. Ein und dasselbe Bett
Ehe-Revolutionen
Der Liebhaber
Über die Polizei
1. Die Mausefallen
2. Die Korrespondenz
3. Die Spione
4. Der Index
5. Die Haushaltskosten
Die Kunst des Nachhausekommens
Die Peripetien
Der häusliche Krieg
Die Manifeste
Strategische Grundsätze
Die Verbündeten der Frau
1. Die Religionen und die Beichte in ihren Beziehungen zur Ehe
2. Die Schwiegermutter
3. Die Pensionsfreundinnen und die intimen Freundinnen
4. Die Verbündeten des Liebhabers
5. Die Kammerzofe
6. Der Arzt
Die verschiedenen Waffen
1. Die Migräne
2. Die Nervosität
3. Die Schamhaftigkeit in bezug auf die Ehe
Die letzten Symptome
Entschädigungen
Der eheliche Friede
Schluß
Nachschrift
Impressum - Kontakt
Honoré de Balzac
Physiologie der Ehe
Eklektisch-philosophische Betrachtungen über Glück und Unglück in der Ehe
Impressum
ISBN 9783955014742
2013 andersseitig.de
Covergestaltung: Erhard Koch
Digitalisierung: Erhard Koch
andersseitig Verlag
Dresden
www.andersseitig.de
info@new-ebooks.de
(mehr unter Impressum-Kontakt)
Widmung
Beachten Sie die Worte auf Seite 56:
Der überlegene Mensch, dem dieses Buch gewidmet ist ... Heißt das nicht einfach ›Ihnen‹ –?
Einleitung
Die Frau, die sich durch den Titel dieses Buches versucht fühlen sollte, es aufzuschlagen, kann sich das ersparen: sie hat es bereits gelesen, ohne es zu wissen. Der allerboshafteste Mann wird niemals über die Frauen so viel Gutes und so viel Böses sagen, wie sie selber von sich denken. Sollte trotz dieser Vorbemerkung eine Frau durchaus das Werk lesen wollen, so wird das Zartgefühl ihr zur Pflicht machen müssen, nicht auf den Verfasser zu schmälen – denn auf den Beifall verzichtend, der für alle Künstler der allerschmeichelhafteste ist, hat er sozusagen auf dem Titelkupfer seines Buches die vorsichtige Inschrift eingegraben, die man zuweilen über Türen liest: ›Nicht für Damen!‹
Die Ehe hat mit der Natur nichts zu tun. Die morgenländische Familie ist völlig verschieden von der abendländischen Familie. – Der Mensch ist der Diener der Natur, und die Gesellschaft wird dieser aufgepfropft. – Die Gesetze sind um der Sitten willen gemacht, und die Sitten wechseln.
›Für die Ehe kann also dasselbe Gesetz allmählicher Vervollkommnung gültig sein, dem, wie es scheint, alles Menschliche unterworfen ist.‹
Diese von Napoleon bei der Erörterung über das Bürgerliche Gesetzbuch gesprochenen Worte machten auf den Verfasser dieses Buches einen bedeutenden Eindruck; vielleicht senkten sie, ihm unbewußt, in ihn den Keim des Werkes, das er heute dem Publikum darbietet. Als er nämlich – er war damals viel jünger – französisches Recht studierte, verursachte das Wort ›Ehebruch‹ ihm eigentümliche Gefühle. In ungeheurer Größe von all den Paragraphen des Gesetzbuches sich abhebend, trat dieses Wort niemals ohne ein grausiges Trauergefolge vor seine Phantasie: Tränen, Schande, Haß, Todesangst, geheime Verbrechen, blutige Kriege, Familien ohne ihr Oberhaupt, Unglück – alle diese Begriffe nahmen Fleisch und Blut an und richteten sich plötzlich auf, wenn er dieses große Wort ›Ehebruch‹ las. Als er dann später an den in höchster Kultur stehenden Gestaden der Gesellschaft landete, bemerkte der Verfasser, daß die Strenge der ehelichen Gesetze ziemlich allgemein durch den Ehebruch gemildert wurde. Er fand, daß die Gesamtsumme der schlechten Ehen bei weitem die der glücklichen Ehen übertreffe. Endlich glaubte er, als erster die Bemerkung zu machen, daß von allen menschlichen Kenntnissen die Kenntnis vom Wesen der Ehe am weitesten zurückgeblieben sei. Aber dies war eine Beobachtung, wie ein junger Mann sie macht: es erging ihm wie so vielen andern, und wie ein in einen See geworfener Stein verschwand sie im Abgrund seiner stürmischen Gedanken. Der Verfasser beobachtete indessen unbewußt weiter; und so bildete sich in seiner Phantasie langsam ein Schwarm mehr oder weniger richtiger Gedanken über die Natur der Eheangelegenheiten. Bücher bilden sich in den Seelen vielleicht ebenso geheimnisvoll, wie in den duftenden Ebenen von Périgord die Trüffeln sprießen. Aus der einfältig-frommen Angst, die der Ehebruch ihm einjagte, und aus der gedankenlos gemachten Beobachtung entsproß eines Morgens ein winziger Gedanke, worin seine Idee Form gewann. Es war ein Spaß über die Ehe: zwei Gatten liebten sich zum erstenmal, nachdem sie siebenundzwanzig Jahre verheiratet gewesen waren. Er hatte seine Freude an diesem kleinen Pamphlet gegen die Ehe und verbrachte eine ganze Woche mit der köstlichen Beschäftigung, um dieses harmlose Epigramm die vielfältigen Ideen zu gruppieren, die er unbewußt gewonnen hatte und zu seinem eigenen Erstaunen in sich fand. Infolge einer schulmeisterlichen Bemerkung wurde diese Tändelei aufgegeben. Gehorsam diesem Rate, ergab der Verfasser sich wieder der Sorglosigkeit seiner Faulenzergewohnheiten. Indessen vervollkommnete sich dieser kleine Erstlingsversuch in scherzhafter Wissenschaft ganz allein auf den Gefilden des Gedankens: jeder Satz des verurteilten Werkes faßte dort Wurzel und erstarkte, wie ein Zweiglein, das, an einem Winterabend auf dem Sande liegen geblieben, am nächsten Morgen mit jenen bizarren weißen Kristallformen bedeckt ist, in denen sich die launenhafte Zeichenkunst des Nachtfrostes ergeht. So blieb auch dieser Entwurf am Leben und wurde der Ausgangspunkt für eine Menge moralischer Verästelungen. Er war gleichsam ein Polyp, der sich aus sich selber erzeugte. Die sinnlichen Empfindungen seiner Jugend, die Beobachtungen, die eine freundliche Macht ihn anstellen ließ, fanden Stützpunkte in den geringsten Ereignissen. Noch mehr – diese Ideenmasse gewann Harmonie und Leben, beinahe körperliche Gestalt und wandelte in jenen phantastischen Reichen, in denen die Seele gern ihre ausgelassenen Sprößlinge vagabundieren läßt. Mitten im Getriebe der Welt und des Lebens hörte der Verfasser stets eine innere Stimme, die ihm gerade, wenn er mit dem größten Vergnügen eine tanzende, lächelnde oder plaudernde Frau beobachtete, die boshaftesten Bemerkungen zuflüsterte. Wie Mephistopheles auf dem Hexensabbat des Brockens seinem Faust grausige Gestalten zeigt, so spürte der Verfasser überall die Gegenwart eines Teufels, der mitten auf einem Ball ihm vertraulich auf die Achsel klopfte und sagte: »Siehst du dies Zauberlächeln? Es ist ein Lächeln des Hasses.« Bald stolzierte der Teufel einher wie ein renommistischer Kapitän der alten Hardyschen Komödien, schüttelte die Purpurfalten seines gestickten Mantels und bemühte sich, die alten Kinkerlitzchen und Flitter des Ruhmes wieder aufzufrischen; bald lachte er ein Rabelaissches breites, offenes Lachen und schrieb auf der Straße an eine Häuserwand ein Wort, das jenem ›Trink!‹ – dem einzigen Orakel, das aus der göttlichen Flasche herauszubekommen war – als Gegenstück dienen könnte.
Читать дальшеИнтервал:
Закладка:
Похожие книги на «Physiologie der Ehe»
Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Physiologie der Ehe» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.
Обсуждение, отзывы о книге «Physiologie der Ehe» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.