Cathedral Cove Kajak Tours, 88 Hahei Beach Rd., Tel. 07-866 3877, www.seakayaktours.co.nz, ab 105/65 $.
Bus: In der Sommersaison verkehren Busse von Ferry Landing, über Hahei nach Hot Water Beach.
Shuttle: auf Anfrage zwischen Whitianga, Hot Water Beach, Hahei und Cooks Beach (Tel. 027-422 5899).
Wassertaxi: www.cathedralvobewatertaxi.co.nz. Verkehrt zwischen Hahei Beach und Cathedral Cove (ab 15/10 $ einfach).
011nz ks
Extrem geselliges Warmwasservergnügen am Hot Water Beach
Tatahi Lodge
- , Grange Rd., Tel. 07-866 3992, www.tatahilodge.co.nz. Backpackerbetten und Wohneinheiten in unterschiedlichen Preislagen. Hübsche Anlage, umgeben von viel Grün.
Hahei Holiday Resort - , 41 Harsant Ave, Tel. 07-866 3889, www.haheiholidayresort.co.nz. Von Camping-Stellplätzen über Backpackerzimmer bis zu luxuriösen Cottages ist alles im Angebot.
Mercury Bay Estate , 761a Purangi Rd., Tel. 07-866 4066, www.mercurybayestate.co.nz, tägl. 9–17.30 Uhr. Das Weingut produziert köstliche Weine und serviert gute Mahlzeiten und Snacks.
Pour House
, 7 Grange Rd., Tel. 07-866 3354, www.thepourhouse.nz, tägl. 11–23 Uhr. Biergarten/Restaurant mit Bieren aus der eigenen und lokalen Brauereien, typischem Pub-Essen und Pizzen.
Der wohl berühmteste Strandabschnitt Neuseelands: Mit einer Schaufel bewaffnet, kann sich hier jeder bei Ebbe sein eigenes badewannenwarmes Loch graben und später zur Abkühlung ins Meer springen oder in der Brandung surfen. Im Sommer drängen sich auf dem kurzen Strandabschnitt wahnsinnig viele Menschen, man fühlt sich an volle Freibäder erinnert. In der Nebensaison geht es etwas ruhiger zu, und man kann sich in seinem Loch gemächlich entspannen.
Achtung: Im Meer vor Hot Water Beach gibt es gefährliche Unterströmungen, die jedes Jahr ihre Opfer fordern. Bitte nur dann schwimmen gehen, wenn der Strand bewacht ist.
Spaten zur Miete gibt es im Hot Water Beach Store, Pye Pl., Tel. 07-866 3006, tägl. 9–17 Uhr, ab 5 $, dem das Hotties Beachfront Café angeschlossen ist.
Moko Art Space, 24 Pye Pl., Tel. 07-866 3367, www.moko.co.nz, tägl. 10–17 Uhr, zeigt Kunst mit Maori-Einschlag.
Bus: In der Sommersaison verkehren Busse von Ferry Landing über Hahei nach Hot Water Beach. Von Süden fahren Busse von/nach Tairua.
Shuttle: auf Anfrage zwischen Whitianga, Hot Water Beach, Hahei und Cooks Beach (Tel. 027-422 5899).
Hot Water Beach Top 10
, 790 Hot Water Beach Rd., Tel. 07-866 3116, www.hotwaterbeachtop10.co.nz. Der Campingplatz bietet außerdem Backpackerbetten
und Wohneinheiten
ganz unterschiedlicher Art. Hübsch angelegt, in Laufnähe zum Strand.
Das hübsche Örtchen liegt am gleichnamigen Fluss. Direkt gegenüber, auf einer Landzunge, residieren die reichen Aucklander im exklusiven Wohnort Pauanui. Die Landzunge östlich von Tairua dominiert der Vulkan Mount Paku. Der 15-minütige Anstieg vom Parkplatz (oder 30 Min. vom Strand) lohnt sich: Am Wegesrand wird die Kolonialgeschichte Tairuas erläutert, und der Blick vom Vulkan ist schlichtweg atemberaubend. Eine kleine Fußgängerfähre setzt in den Sommermonaten von Tairua (Tui Terrace) nach Mount Paku (The Esplanade) über.
Information Centre: 223 Main Rd., Tel. 07-864 7575, tägl. 9–17 Uhr.
An- und Abreise: Tairua wird von den meisten großen Langstreckenbusunternehmen angefahren. Haltestelle am Information Centre.
Nördlich der Gabelung des SH25 und SH25A führt die Straße hinter der Siedlung Puketui zu den historischen Goldgräberstätten von Broken Hills. Mitte des 19. Jahrhunderts lebten hier 300 Menschen. Heute findet man hier nur noch Überreste von Maschinen. Vom Parkplatz aus starten Spazier- und Wanderwege unterschiedlicher Länge. Empfehlenswert ist der vier Kilometer lange Collins Drive Walk (2–3 Std. return), der u.a. durch alte Tunnel führt – Taschenlampe nicht vergessen! Ein einfacher DOC-Campingplatz ist vorhanden. Informationen gibt es in der DOC-Broschüre „Kauaeranga Valley & Broken Hills Recreation“.
Der kleine Ferienort am Fuße eines Berges besticht durch seinen langen, weißsandigen Surfstrand. Im Sommer wird es hier voll, in der Nebensaison liegt in Opoutere der Hund begraben. Die Anfahrt führt am Wharekawa Harbour entlang, an dem das Wharekawa Wildlife Refuge liegt. Das Feuchtgebiet, in dem bedrohte Maori-Regenpfeifer leben, erreicht man vom Parkplatz aus in wenigen Minuten zu Fuß. Wer im Meer baden will, sollte dies nur im bewachten Teil tun, Unterströmungen sind vor allem im östlichen Teil lebensbedrohlich.
Übernachten kann man auf dem lokalen Campingplatz, in der Jugendherberge oder privat vermieteten Ferienhäusern. Verpflegung muss mitgebracht werden, außer einem Kiosk am Strand gibt es keine Einkaufmöglichkeiten.
Der Sommerferienort ist vor allem bei jüngerem Publikum und Surfern beliebt, in der Hauptsaison wächst er auf mehr als das Zehnfache an. Drei Seiten des Städtchens sind von Meer umgeben, Ocean Beach ist der vier Kilometer lange Hauptstrand, der mit einer herrlichen Brandung aufwartet.
Surfen, Angeln, Schnorcheln, SUP und Kajaken stehen bei den Wassersportlern im Vordergrund. Beliebt ist der Paddelausflug zur vorgelagerten Insel Whenuakura/Donut Island, die jedoch nicht betreten werden darf. Um Equipment, Touren, Kurse sowie Informationen rund um Wassersport kümmert sich z.B.:
Surfsup, 101b Winifred Ave., Tel. 021-217 1201, www.surfsupwhangamata.com.
Die schöne, zehn Kilometer lange Wanderung Wentworth Falls entlang des Flusses Wentworth führt an zahlreichen Badestellen vorbei und endet am zweistufigen, 50 Meter hohen Wasserfall. Sie startet am DOC-Campingplatz auf der Wentworth Valley Road. Hin und zurück läuft man zwei bis drei Stunden.
www.whangamata.co.nz
Читать дальше