Thomas Röper - Spieglein, Spieglein in der Hand

Здесь есть возможность читать онлайн «Thomas Röper - Spieglein, Spieglein in der Hand» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Spieglein, Spieglein in der Hand: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Spieglein, Spieglein in der Hand»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

In diesem Jahrbuch hat Thomas Röper, der Autor der Seite «Anti-Spiegel», einige der dreistesten Beispiele für Desinformation zusammengetragen, die es 2019 in den deutschen Medien gegeben hat.
Die Medien in Deutschland verfolgen eine politische Agenda und das lässt sich leicht aufzeigen. Um die öffentliche Meinung in die gewünschte Richtung zu beeinflussen, werden mal wichtige Informationen weggelassen, mal Dinge verdreht, mal Aussagen aus dem Zusammenhang gerissen und notfalls auch mal dreist gelogen.
Thomas Röper hat in diesem Buch 37 Beispiele zusammengetragen, die das für jeden nachprüfbar aufzeigen. Das sind aber wirklich nur Beispiele, das Buch hätte problemlos auch 3.000 anstatt 300 Seiten umfassen können.
Der Autor dokumentiert diese Beispiele und kommentiert sie mal mit trockenem Humor, mal mit beißendem Sarkasmus. So ist ein gruseliger Lesespaß entstanden, bei dem man manchmal nicht weiß, ob man lachen oder weinen möchte.

Spieglein, Spieglein in der Hand — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Spieglein, Spieglein in der Hand», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Nun wurde vor einigen Tagen ein weiterer Bericht gesendet, und in diesem geht es um Kasachstan, ein Land, über das man in Europa kaum etwas weiß. Doch wie nicht anders zu erwarten war, nutzte Arte dieses Unwissen der Zuschauer, um einige Unwahrheiten in die Sendung einzubauen, die – welch Wunder – wieder Russland als Bösewicht erscheinen lassen. In Wahrheit, das sei vorweggenommen, sind die Beziehungen zwischen Russland und Kasachstan sehr eng, man kann sich freundschaftlichere Beziehungen zwischen zwei Ländern kaum vorstellen. Die Präsidenten verstehen sich auch privat bestens, wie man – Russischkenntnisse vorausgesetzt – in jedem Interview dieser Präsidenten sehen kann. Zwischen Kasachstan und Russland gibt es keine strittigen Themen, und es ist nicht etwa Russland, das Kasachstan unterdrückt, sondern es ist Kasachstan, das jede weitere Annäherung an Russland aktiv vorantreibt, wie wir gleich sehen werden.

Aber bei Arte klingt das alles ganz anders. Wollen wir uns also diese Sendung unter dem Titel „Kasachstan – Bindeglied zwischen Europa und China“ einmal näher ansehen.

Die Sendung beginnt mit Bodenschätzen. Kasachstan hat Öl, Gas, Kohle, Metalle und vor allem Uran. Das macht das Land, neben seiner geografischen Lage, zu einem geopolitisch durchaus wichtigen Land. In der Sendung heißt es dann, dass Russland und China das Land jeweils als zu ihrer Einflusssphäre gehörend betrachten und dass „Europa und Amerika auch am großen Spiel um die Energieressourcen teilnehmen wollen“. Schön formuliert, aber wer auf die Karte blickt, stellt fest, dass Russland und China an Kasachstan grenzen, Europa und die USA aber weit weg sind. Dass damit der Westen seinen Einfluss auf Gebiete ausdehnen möchte, mit denen er historisch und geografisch keine Verbindungen hat, wird nicht erwähnt. Stattdessen wird der Versuch des Westens, sich in Angelegenheiten von Regionen einzumischen, die weit weg sind, verniedlichend als „großes Spiel“ bezeichnet.

Die Sendung arbeitet generell folgendermaßen: Die weltweite Einflussnahme des Westens wird verniedlichend erwähnt, aber nicht kommentiert. Wenn aber andere Länder wie Russland, China oder der Iran in ihrer Region Interessen verfolgen, wird das ausführlich kommentiert und in ein negatives Licht gestellt. Das konnte man in praktisch allen Sendungen von „Mit offenen Karten“ beobachten.

Und so auch in dieser Sendung. Laut Arte hat Kasachstan sich zu einer mehrgleisigen Politik zwischen den drei Weltregionen Russland, China und dem Westen entschieden, „das soll auch dazu beitragen, dass sich das Land ein wenig dem russischen Druck entziehen kann, denn Russland hat nicht erst in jüngerer Vergangenheit ein Auge auf die Region geworfen“. Wieder der Hinweis auf das böse Russland, ohne den es in den meisten Folgen der Sendung nicht geht.

Dann geht es um die Geschichte Kasachstans. Die Bevölkerung der Kasachen bestand aus Nomaden, und das russische Zarenreich begann im 19. Jahrhundert, das Land zu kolonisieren. Allerdings nicht, indem es die Kasachen militärisch unterdrückte, sondern indem dort Bauern aus Russland und der Ukraine angesiedelt wurden, die das Land bestellten.

In der Zeit der Sowjetunion hatte Kasachstan kein leichtes Schicksal. Stalin deportierte ganze Volksgruppen dorthin, zum Beispiel auch die Wolgadeutschen. Auch Atomtests führte die Sowjetunion in der menschenleeren Steppe Kasachstans durch. Und der Weltraumbahnhof Baikonur, den Russland seit Kasachstans Unabhängigkeit 1991 gegen Mietzahlungen an Kasachstan weiterhin nutzt, wurde ebenfalls in Kasachstan gebaut.

Nach der Unabhängigkeit 1991, so behauptet Arte, musste sich Kasachstan „dem Einfluss Russlands entziehen“. Das mag man so sehen, allerdings besteht die Bevölkerung Kasachstans aus Kasachen, fast einem Viertel Russen und noch vielen kleinen Minderheiten. Da Kasachstan in der Vergangenheit nie ein unabhängiger Staat gewesen ist, sondern lange von den Mongolen beherrscht wurde und später zu Russland gehörte und die Kasachen als Nomaden keine Bildung oder Schrift hatten, wurden sie erst unter der Sowjetunion alphabetisiert. Das schaffte bei den Kasachen zwangsläufig eine kulturelle Nähe zur russischen Kultur, ob man das nun gut findet oder nicht.

Entsprechend sind Kasachisch und Russisch offizielle Amtssprachen, und obwohl die Mehrheit im Land Kasachen sind, ist die Verkehrssprache Russisch. Russisch ist so tief bei den Kasachen verankert, dass sie ihre Geschäfte auf Russisch betreiben.

Dann kommt die Sendung zur Wirtschaft und stellt fest, dass Kasachstan Mitglied der Eurasischen Wirtschaftsunion ist, die „von Russland im Mai 2014 ins Leben gerufen wurde. Die Mitgliedschaft ist ein Zugeständnis an den russischsprachigen Teil der Bevölkerung und man entgeht dadurch der Gefahr, mit Sanktionen bestraft zu werden, die Russland gegen ehemalige Sowjetrepubliken verhängen kann“.

Hier wurde nun, wie man es von der Senderreihe schon kennt, in zwei Sätzen gleich mehrfach gelogen. Zunächst einmal hat der kasachische Präsident Nasarbajew in Interviews immer wieder erzählt, dass er es lustig findet, dass die westlichen Medien es so darstellen, als ob Russland der Initiator der Eurasischen Wirtschaftsunion gewesen sei. Tatsächlich, und darauf scheint er recht stolz zu sein, war diese Wirtschaftsunion seine Idee, für die er dann Russland und andere ehemalige Sowjetrepubliken wie zum Beispiel Kirgistan oder Weißrussland begeistert hat. Aber das weiß im Westen ja niemand, man muss schon Russisch verstehen, um sich diese Interviews mit Nasarbajew ansehen zu können, denn die westlichen Medien stellen es anders dar und behaupten, diese Wirtschaftsunion wäre ein russisches „Machtinstrument“, was schon aufgrund des Aufbaus der Verträge Unsinn ist.

Auch wird nicht ersichtlich, von welchen Sanktionen in der Sendung gesprochen wird. Russland hat gegen keine ehemalige Sowjetrepublik jemals einseitig Sanktionen verhängt oder auch nur damit gedroht. Sanktionen sind ein Instrument der Staaten des Westens, nicht Russlands. Die einzige ehemalige Sowjetrepublik, gegen die Russland Sanktionen verhängt hat, ist die Ukraine. Aber auch da waren sie nur eine Reaktion auf zuvor von der Ukraine verhängte Sanktionen. Die Ukraine hat nach dem Maidan 2014 eine Unmenge an Sanktionen gegen russische Firmen erlassen, und Russland hat darauf geantwortet, allerdings mit weit weniger scharfen Sanktionen.

Es gibt kein Land, egal ob ehemalige Sowjetrepublik oder ein anderes Land, gegen das Russland einseitig und ohne Grund Sanktionen verhängt hätte. Die einzige Ausnahme für einseitige Sanktionen Russlands gegen ein anderes Land war für einige Monate die Türkei. Allerdings hatte die Türkei vorher ein russisches Kampfflugzeug abgeschossen und sich geweigert, sich dafür zu entschuldigen und für den Schaden aufzukommen. Darauf hatte Russland mit harten Sanktionen reagiert, was wohl auch sehr gut war, denn Russland hat damit allen klar gemacht, dass es so etwas nicht akzeptiert. Eine schwächere Reaktion Russlands hätte dazu führen können, dass sich so etwas wiederholt, und man mag sich gar nicht ausdenken, was die Folgen gewesen wären, wenn plötzlich das Nato-Land Türkei und Russland in einen bewaffneten Konflikt geraten wären.

Doch auch diese Sanktionen waren nur von kurzer Dauer, denn sobald die Türkei sich schließlich entschuldigt und den Schaden inklusive Rente für die Witwen der Piloten bezahlt hatte, haben sich die Beziehungen wieder normalisiert, und ob es einem gefällt oder nicht, sind beide Länder nun politisch eng befreundet.

Aber Arte nimmt es mit der Wahrheit nicht so genau, es wirft einfach die Möglichkeit von russischen Sanktionen in den Raum, ohne dann darauf einzugehen. Der Zuschauer, der die Situation in den ehemaligen Sowjetrepubliken nicht kennt, glaubt danach wahrheitswidrig, dass Russland diesen Ländern mit Sanktionsandrohungen seinen Willen aufzwängt. Aber nein, in Wahrheit tun dies weltweit nur die Staaten des Westens, indem sie gegen jeden, dessen Politik ihnen nicht passt, Sanktionen verhängen. Doch dazu kein Wort bei Arte.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Spieglein, Spieglein in der Hand»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Spieglein, Spieglein in der Hand» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Spieglein, Spieglein in der Hand»

Обсуждение, отзывы о книге «Spieglein, Spieglein in der Hand» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x