Klaus Hübner - HIPPIES, PRINZEN UND ANDERE KÜNSTLER

Здесь есть возможность читать онлайн «Klaus Hübner - HIPPIES, PRINZEN UND ANDERE KÜNSTLER» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

HIPPIES, PRINZEN UND ANDERE KÜNSTLER: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «HIPPIES, PRINZEN UND ANDERE KÜNSTLER»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Wer weder Twitter noch Facebook noch andere angeblich soziale Medien nutzt, wird schon seine Gründe haben. Ein im moralischen Sinne besserer Mensch ist er deswegen noch lange nicht. Einen ignoranten Technik- und Modernitätsverweigerer darf man ihn auch nicht nennen. Was aber dann? Man muss sich ihn nicht zwingend als einen Menschen vorstellen, der eher von Künstlern, Büchern, Bildern, Städten und Landschaften angeregt wird als von noch schnelleren Rechnern und noch spezielleren Apps. Aber man darf. Auch als einen, der weiß, dass es nicht wenige Zeitgenossen gibt, denen es ähnlich geht. Für solche Menschen ist dieses Buch gedacht.
Der erste Band versammelt Arbeiten zur deutschsprachigen Literatur seit den 1960er-Jahren. Man lernt einen seriösen Hippie kennen, einen äthiopischen Prinzen, einen masurischen Berserker, einen tuwinischen Schamanen, eine bulgarische Berlinerin, einen Münchner aus Teheran und einen wunderbaren Lyriker aus Luxemburg. Dazu preußische Heimatkunde, Robinson und Freitag auf Hiddensee, Fallobst aus Schwabing, mehrere Windhunde und einiges mehr.

HIPPIES, PRINZEN UND ANDERE KÜNSTLER — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «HIPPIES, PRINZEN UND ANDERE KÜNSTLER», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Vor Kurzem übrigens fand in Darmstadt die traditionelle Herbsttagung der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung statt, und man hat die Akademie mehrfach »mutig« genannt, weil sie sich traute, die »Radikalität des Alters« zum Tagungsthema zu machen. Einig geworden sind sich die meist älteren Herren und die meist ebenfalls angejahrten wenigen Damen allerdings nicht einmal darüber, ob Radikalität überhaupt mit dem Alter zu tun hat. Und schon gar nicht darüber, ob man das Alter im Sinne von Odo Marquardt als Herausforderung und Chance betrachten kann oder im Sinne von Hans Wollschläger als unwiederbringlichen Verlust fast all dessen, was das Leben einst ausmachte und lebenswert erscheinen ließ. Akademiepräsident Klaus Reichert hat eine kleine Anthologie herausgegeben, die Essays, Prosa und Gedichte zu diesem Thema versammelt, unter anderem von Erica Pedretti, Elisabeth Borchers, Friederike Mayröcker und dem 1909 geborenen Arzt, Analytiker und Schriftsteller Hans Keilson – sehr lesenswerte Überlegungen zum Thema, mit einer Ausnahme. Nur der Schnee im Kopf und die Angst davor, die kommen hier nicht vor.

Silvia Bovenschen: Älter werden (S. Fischer)

Michael Jürgs: Alzheimer. Spurensuche im Niemandsland (C. Bertelsmann)

Hermann Kinder: Mein Melaten. Der Methusalem-Roman (Haffmans bei Zweitausendeins)

Gerhard Köpf: Ein alter Herr. Novelle (Klöpfer & Meyer)

Klara Obermüller (Hrsg.): Es schneit in meinem Kopf. Erzählungen über Alzheimer und Demenz (Nagel & Kimche)

Klaus Reichert (Hrsg.): Radikalität des Alters. Prosa – Lyrik – Essay (Wallstein)

Martin Walser: Angstblüte. Roman (Rowohlt)

Böttigers brillante Bilanz. Persönlich und doch repräsentativ – Eine Geschichte der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur

Nicht der kluge Adolf Muschg und nicht der listige Peter Bichsel – nein, Markus Werner aus dem Schaffhauser Land, der gerade mit seinem Roman Am Hang Furore macht, gilt einem der originellsten deutschen Literaturjournalisten als würdig, die Schweiz in seiner Geschichte der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur zu vertreten. Der Berliner Kritiker Helmut Böttiger macht in der Einleitung zu seinem Band über die deutschsprachige Literatur seit 1989 zuerst einmal klar, dass Literatur für ihn traditionsbewusste und eigensinnige Sprachkunst ist und nicht, jedenfalls nicht in erster Linie, rasch konsumierbare und medienkompatible Zeitmitschrift. Die Dichter, die seiner Überzeugung nach für modernes Schreiben maßgeblich sind, heißen Robert Walser, Franz Kafka oder Paul Celan. Große Namen, hoher Anspruch – wer nun aber meint, hier äußere sich ein unkritischer Anhänger der frühen Moderne des 20. Jahrhunderts oder gar ein das heutige Event- und Medienzeitalter ignorierender, womöglich auch noch konservativer Literaturliebhaber, der täuscht sich gründlich. Böttiger kennt alles und jeden im vielfältigen Getümmel der Gegenwartsliteratur. In seinem Buch jedoch haben nur Autoren Platz, deren Werk seiner Beobachtung nach »bereits erkennbar ist und deren Namen man auch in zwanzig Jahren noch kennt«. Oder anders: »Welche Schreibweisen sind zu erkennen, die etwas über die Zeit aussagen, ohne dass sie in dieser Zeit befangen bleiben? Es sind äußerst unterschiedliche Schriftsteller versammelt, deren Gemeinsamkeit einzig darin besteht, dass sie dieser Frage standhalten.« Das ist ein legitimer Anspruch – wie sonst sollte man Gegenwartsliteratur fundiert dar- und nicht nur Buchtitel und Autorennamen locker nebeneinanderstellen? An diesem Anspruch ist das Buch zu messen, und es ist müßig, auf all die Schriftsteller hinzuweisen, die bei Böttiger nicht vorkommen, oder auf wichtige Trends wie die Literatur nicht-deutscher Muttersprachler, die Böttiger wenigstens kurz erwähnt. Sicher, im Untertitel könnte auch »meine« stehen – am Ende ist es aber dennoch »eine Geschichte«, persönlich, aber auf originelle Weise eben auch repräsentativ.

Sechs Kapitel enthält das Buch. Zur Einstimmung »Die Platzhirsche«: Günter Grass, Christa Wolf, Martin Walser und Peter Handke. »Humor und Melancholie« enthält ein liebevolles Porträt des Büchner-Preisträgers Wilhelm Genazino, zu dem sich der erwähnte Markus Werner und der einzige hier vorkommende tote Dichter, Thomas Strittmatter aus dem Schwarzwald, gesellen. Böttigers besondere Zuneigung gilt der »späten Moderne des Ostens« – hier wird auf Wolfgang Hilbig, Reinhard Jirgl, Durs Grünbein, Kathrin Schmidt, Herta Müller und, sieh an, Fritz Rudolf Fries aufmerksam gemacht. Dann geht es unter der Überschrift »Das Wissen, die Leere, das Ich« um Botho Strauß, Ulrich Peltzer, Marcel Beyer, Ernst-Wilhelm Händler, Robert Menasse und Ingo Schulze. Das Kapitel »Rhythmusgefühl« rubriziert Elfriede Jelinek und Brigitte Kronauer sowie drei Autoren mit Vornamen Thomas: Kling, Meinecke und Lehr. Auch im Schlussteil liest man eine Menge Anregendes, unter anderem über Hans Magnus Enzensberger und Judith Hermann. Den meisten Porträts und Reflexionen wird man das Epitheton »brillant« kaum absprechen wollen, und oft ist es schon der erste Satz, der den Leser gefangen nimmt. Böttiger hat einen feinen, dabei immer pointierten Stil entwickelt, der sich mit seinen hohen Ansprüchen an wahre Literatur bestens verträgt. Ob man alle seine Urteile teilt oder nur manche – Nach den Utopien ist auch für stil- und sprachbewusste Leser ein beglückendes Erlebnis.

Helmut Böttiger: Nach den Utopien. Eine Geschichte der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Wien 2004: Zsolnay Verlag. 310 S.

Splitter eines Lebens. Bezwingende Prosa von Jürgen Becker

Im Jahr 2014 erhielt der 1932 in Köln geborene Jürgen Becker den renommierten Büchner-Preis, und das ganze Land war sich einig: Er habe den Preis mehr als verdient, und die Auszeichnung komme Jahre, wenn nicht Jahrzehnte zu spät. Beides ist richtig. Ein grandioser Autor von Gedichten und Prosa, die Hörspiele nicht zu vergessen, das ist dieser Künstler seit mehr als fünfzig Jahren. Bände wie Felder (1964) oder Ränder (1968) fanden bei Insidern oft bewundernde Beachtung, doch erst Erzählungen wie Der fehlende Rest (1997) und Romane wie Aus der Geschichte der Trennungen (1999) machten den mit der Künstlerin Rango Bohne im Bergischen Land lebenden Rundfunkmann einem größeren Publikum bekannt. Viele Leser sind inzwischen süchtig nach seiner präzisen, gelassenen und im mehrfachen Wortsinn coolen Prosa. Auch Beckers neuer »Journalroman« bietet eine glänzende Gelegenheit zum Süchtigwerden.

Natürlich hat der Autor von Schnee in den Ardennen (2003) den »Journalroman« nicht erfunden – aber er hat ihn perfektioniert, hat »Journalsätze« zu souveräner, unverwechselbar rhythmisierter Prosa geordnet. In einigen seiner Bücher taucht ein gewisser Jörn Winter auf, und in Jetzt die Gegend damals ist er wieder da: eine Figur, die für ihren Autor eine eigenständige Identität besitzt, hinter der man aber unschwer den Schriftsteller Jürgen Becker erkennt. »Die Zeit vergeht, und Jörn wird alt« – so geht es los. Jörn erinnert sich, beobachtet, überlegt, und weil er von längst Vergangenem ebenso erzählt wie von Heutigem wie etwa der Griechenland-Krise, passt der Buchtitel ganz wunderbar. Auch weil klar ist: »Was ich heute erlebe, ist nicht mehr das, was mir im nächsten Jahr die Erinnerung an den heutigen Tag dazu sagt.« Seit je ist Becker fixiert auf den Zweiten Weltkrieg und dessen Folgen, auf die prägenden Jugendjahre, die er im nach und nach zerbombten Köln, in Thüringen oder an der Ostsee verbracht hat. Auch bekannte Becker-Motive wie der Schnee, die Vögel, die Felder und Gehöfte, das Autofahren, der Bahnhof von Erfurt oder der Hafen von Ostende fehlen nicht. »Um was geht es dir denn?«, wird Jörn gefragt. »Es gibt kein Konzept, sagt er, aber ich möchte herausfinden, was ich noch sagen kann, was ich noch weiß.« Er weiß noch viel, sehr viel, und er kann es sagen, auch im Alter.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «HIPPIES, PRINZEN UND ANDERE KÜNSTLER»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «HIPPIES, PRINZEN UND ANDERE KÜNSTLER» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «HIPPIES, PRINZEN UND ANDERE KÜNSTLER»

Обсуждение, отзывы о книге «HIPPIES, PRINZEN UND ANDERE KÜNSTLER» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x