David Richo - Fünf Dinge, die wir nicht ändern können und das Glück, das daraus entsteht

Здесь есть возможность читать онлайн «David Richo - Fünf Dinge, die wir nicht ändern können und das Glück, das daraus entsteht» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Fünf Dinge, die wir nicht ändern können und das Glück, das daraus entsteht: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Fünf Dinge, die wir nicht ändern können und das Glück, das daraus entsteht»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Dieses Buch ist eine große Hilfe, wenn Wünsche unerfüllt bleiben, die Dinge nicht optimal laufen und sich das Leben wieder einmal von seiner harten Seite zeigt. Als Psychotherapeut hat David Richo immer wieder dieselben fünf inneren Kämpfe auftauchen sehen. Warum verändert sich alles und endet irgendwann? Weshalb geht nicht immer alles nach Plan? Weshalb ist das Leben manchmal nicht gerecht? Warum muss Leiden sein und weshalb sind die Menschen nicht immer liebevoll und loyal? Er zeigt, wie wir uns durch Loslassen tief sitzender Widerstände gegen diese Gegebenheiten tatsächlich befreien können und die Fülle des Lebens entdecken, die es uns zu bieten hat.
In dem Psychotherapeuten und Bestsellerautor Dr. David Richo vereinen sich moderne westliche Psychologie und traditionell östliche spirituelle Haltungen mit einer Prise jungscher Analytischer Psychologie.

Fünf Dinge, die wir nicht ändern können und das Glück, das daraus entsteht — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Fünf Dinge, die wir nicht ändern können und das Glück, das daraus entsteht», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Erster Teil:

Die Gegebenheiten des Lebens

картинка 2

Der Unverblümtheit der Wirklichkeit zu begegnen ist die höchste Form von geistiger Gesundheit und erleuchteter Schau. … Hingabe durchläuft verschiedene Ebenen der Demaskierung, bis wir den Punkt erreichen, an dem wir die Welt direkt und einfach sehen, ohne ihr unsere Konstrukte aufzuzwingen. … Wir mögen uns vielleicht verloren oder ausgeliefert oder verletzlich fühlen. Aber das ist einfach nur ein Zeichen, dass das Ego die Gewalt über sein Territorium verliert; es ist keine Bedrohung .

CHÖGYAM TRUNGPA RINPOCHE

1

Alles verändert sich und endet irgendwann

Die erste Gegebenheit ist, dass Veränderung und Zuendegehen für jeden Menschen, für jede Beziehung, für jede Begeisterung oder Sache unausweichlich sind. Nichts ist vollkommen, dauerhaft befriedigend oder bleibt auf Dauer, wie es ist. Zu gegebener Zeit zerfällt alles. Jeder Anfang führt zu einem Ende. Allen Erfahrungen, Menschen, Orten und Dingen ist eine Lebensdauer gegeben. Unsere Beziehungen durchlaufen Phasen von der Romanze über den Kampf bis hin zur Bindung. Dann enden sie mit Tod oder Trennung. Unser Interesse an einem Hobby oder einer Karriere verläuft über eine glockenförmige Kurve von steigendem Interesse, Gipfelhöhe und Absteigen. Unser Körper altert. Unsere Besitztümer nutzen sich ab. Unser Gedächtnis schwindet. Auch die Welt der Natur verändert sich. Tierarten verschwinden. Erdbeben richten erneut die Kontinentalplatten aus. Die Jahreszeiten wechseln. Selbst die Rose wird nach ihrem atemberaubend schönen Debüt verwelken.

Doch haben wir erst einmal Zutrauen zum Evolutionsprozess gewonnen, dann begreifen wir, dass die Weise, wie die Dinge sind, genau das sein muss, was am besten ist. Die Veränderungen sind sorgfältig zeitlich koordinierte Ausrichtungen, die bewirken, dass das Universum bestehen bleibt und sich entwickelt. Das ist letztlich ein Mysterium, da nur schwer zu begreifen ist, warum es so sein muss. Alles, was wir beobachten können, ist, dass das Leben der Vielfalt und dem neuen Wachstum verpflichtet ist, und das geschieht um den Preis des Zuendegehens. Vielleicht enden Dinge, damit wir den hohen spirituellen Gipfel erreichen können, der mit dem Loslassen einhergeht. Auch dies ist ein Mysterium, und angesichts dieses Mysteriums ist die einzige vernünftige Haltung, unser „Warum?“ in ein „Ja“ zu verwandeln.

Wir können die Gegebenheiten des Lebens willkommen heißen. Das bedingungslose Ja ist Gastfreundschaft gegenüber dem Leben, in welchem Gewand es uns auch erscheinen mag. Im Buch Genesis gewähren Sarah und Abraham drei Fremden Gastfreundschaft, ohne zu ahnen, dass sie Engel sind. In der griechischen Mythologie zeigten sich Philemon und Baucis zwei Vorbeiziehenden, nämlich dem verkleideten Zeus und Hermes, gegenüber gastfreundlich. Insofern kann Gastfreundschaft das Göttliche im Unbekannten offenbaren. Ein Willkommen heißendes Ja sensibilisiert uns für die spirituelle Welt und offenbart sie uns. Zur Wirklichkeit Ja zu sagen bedeutet, die Ewigkeit aufzunehmen. Zum Endlichen und Begrenzten Ja zu sagen bedeutet, das Unendliche und Grenzenlose zu Gast zu haben.

Der Umstand, dass die Wirklichkeit vergänglich ist, muss nicht bedeuten, dass sie trivial, nutzlos oder oberflächlich ist. Er kann vielmehr ein Hinweis auf die Heiligkeit der Dinge sein. Heiligkeit ist Ganzheit. Das Heilige erkennen heißt, sich der heiligen Möglichkeiten in den endlichen Ereignissen bewusst zu sein. Heiligkeit ist die gesamte Beschaffenheit von Dingen, Ereignissen und menschlichen Beziehungen, vom Anfang bis zum Ende.

Muss die Vergänglichkeit es unmöglich machen, glücklich zu werden? In Prediger 1.2 wird gewarnt: „Es ist alles ganz eitel, es ist alles ganz eitel.“ Das hebräische Wort, das mit Eitelkeit übersetzt wird, bedeutet wörtlich „dünne Luft“. Dennoch wird uns in demselben Buch geraten, mit unserem Partner das Leben zu genießen, mit Freuden zu essen und zu trinken und all unsere Arbeit mit Begeisterung zu tun (Prediger 9.7-10). Die Antwort darauf, dass der Weg allen Fleisches so unersprießlich ist, liegt darin, die fleischlichen Dinge trotzdem zu genießen. Ein Weg in das Mysterium von Wandel und Vergänglichkeit könnte der des Paradox sein: Genüsslich Ja zu dem sagen, was unbefriedigend ist.

Wie wir vermeiden und annehmen

Wie Meister Eckhart sagt, müssen wir von allem loslassen, damit unsere Seele in „unbehindertem Nichtsein“ stehen kann. Welch unglaubliche Tiefe des spirituellen Bewusstseins zeigt sich in dieser Aussage !Doch dieses Bewusstsein kann auch das unsere sein. Zuerst sehen wir alles an uns selbst und um uns herum an und sagen: „All dies wird vergehen.“ Dann kontemplieren wir uns, ohne all das, woran wir haften, und sagen: „Ich möchte völlig unbelastet sein. Ich möchte rein gar nichts sein. Ich möchte in der vollen Herrlichkeit des Ja stehen.“

In unserer Kultur vermeiden wir es beflissentlich, uns die Wirklichkeit von Wandel und Tod vor Augen zu führen. Wir verhalten uns so, als wären wir nicht fähig, damit umzugehen. Doch wir sind mit einer natürlichen und verlässlichen inneren Technologie ausgestattet, mit Verlust und Vergänglichkeit umzugehen: Wir können trauern. Wenn wir nicht über unsere Gefühle hinweggehen oder sie betäuben, sind wir automatisch traurig, wütend oder ängstlich, wenn es zu einem Verlust kommt. Dies sind die Gefühle von Kummer, die uns dabei helfen, uns durch die unersprießlichen Tatsachen von Tod und Vergänglichkeit hindurchzuarbeiten. Wenn wir uns den Existenzbedingungen mit Gefühl stellen, dann kommt das Ja im Gewand des Trauerns daher. Die Tatsache, dass wir Kummer empfinden können, bedeutet, dass wir mit Verlusten und Vergänglichkeit umgehen und sie verkraften sollten. Unsere eigene Natur, wie auch die Natur als ganze, ist darauf kalibriert, mit dem Tod umzugehen, statt ihn zu verleugnen. Der Tod wird in der Tat jenen nicht fremd sein, die während ihres Erwachsenenlebens geübt haben, von ihrem Ego und dessen Verhaftungen abzulassen. Trauer, das Ja unter Tränen, ermöglicht es uns, die Wirklichkeit und ihre Bedingungen, einschließlich des Endes mit dem Tod, anzunehmen. Da jede der Gegebenheiten des Lebens einen Verlust repräsentiert, ist Trauerarbeit ein geschicktes Mittel, mit dem man ihnen allen begegnen kann. Wenn wir uns der gesellschaftlichen Verleugnung der Notwenigkeit von Trauerarbeit anschließen, verlieren wir unsere Chance, an dem, was uns das Leben bringt, zu wachsen. Es liegt an uns, jene Trauer zuzulassen, die die jeweiligen Lebensbedingungen erfordern. Es ist an uns, darauf zu vertrauen, dass Trauern genau der Weg zur Überwindung eines Verlustes ist und zum Fortschreiten zu dem, was als Nächstes kommt – das ist die Vorgehensweise der Evolution.

Durchleben wir zum Beispiel die Erfahrung, einen Partner oder eine Familienmitglied zu betrauern, so führt uns das dazu, den Menschen, den wir verloren haben, loszulassen. Der Kummer macht uns bereit, das Haften an der Vergangenheit schließlich aufzugeben und weiterzugehen, auf andere zu, die uns etwas Ähnliches bieten können wie das, was wir verloren haben. Wir werden keine neue Mutter bekommen, aber wir können mütterliche Momente bei anderen erfahren, die uns nähren und liebevoll umsorgen. Auf diese Weise fühlen wir uns nicht mehr allein und isoliert, sondern mit der Wirklichkeit ausgesöhnt und wieder mit anderen Menschen verbunden. Aussöhnung ist in der Tat die Fähigkeit, etwas anzunehmen, das dem Verlorenen nahe kommt. Es ist das Ja eines gesunden Kompromisses.

Angezogen oder abgestoßen

Unser Hingezogensein zu wie unser Abgestoßensein von Menschen, Orten und Dingen scheinen über eine glockenförmige Kurve zu verlaufen. Wir können in der Kurve drei Phasen feststellen: Steigen, Höhepunkt und Fallen. Wir hören einen Song und fangen an, ihn zu lieben (erhöhtes Interesse), kaufen daher die CD und hören sie ständig (Höhepunkt der Freude). Dann hören wir sie weniger oft (Nachlassen des Interesses), und schließlich wird der beste Song, den wir je gehört haben, kaum je wieder angehört. Sein Reiz hat den Gipfel der glockenförmigen Kurve längst überschritten.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Fünf Dinge, die wir nicht ändern können und das Glück, das daraus entsteht»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Fünf Dinge, die wir nicht ändern können und das Glück, das daraus entsteht» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Fünf Dinge, die wir nicht ändern können und das Glück, das daraus entsteht»

Обсуждение, отзывы о книге «Fünf Dinge, die wir nicht ändern können und das Glück, das daraus entsteht» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x