David Brunner - Zehn Dinge, die du besser nicht glauben solltest

Здесь есть возможность читать онлайн «David Brunner - Zehn Dinge, die du besser nicht glauben solltest» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Zehn Dinge, die du besser nicht glauben solltest: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Zehn Dinge, die du besser nicht glauben solltest»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

David Brunner nennt zehn Glaubenssätze, die unter Christen zwar weit verbreitet, aber trotzdem einfach falsch sind: – Du kannst etwas tun, damit Gott dich mehr liebt – Mit deinem Verstand kannst du Gott fassen – Wer an Jesus glaubt, hat ein einfaches Leben vor sich – Dein Pastor ist ein Superchrist – … Mit kreativen Argumenten und biblisch begründet widerlegt er einengende Überzeugungen und ermutigt zu einer offenen und ehrlichen Gottesbeziehung. David Brunner entlarvt falsche Glaubenssätze: Zehn Dinge, die du besser nicht glauben solltest.

Zehn Dinge, die du besser nicht glauben solltest — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Zehn Dinge, die du besser nicht glauben solltest», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

DAVID

BRUNNER

10 DINGE,

DIE DU BESSER

NICHT GLAUBEN

SOLLTEST

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche - фото 1

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.deabrufbar.

ISBN 978-3-86506-970-2

© 2017 by Joh. Brendow & Sohn Verlag GmbH, Moers

Einbandgestaltung: Brendow Verlag, Moers

Titelfoto: fotolia jdoms

Satz: Brendow Web & Print, Moers

E-Book-Herstellung: Zeilenwert GmbH 2017

www.brendow-verlag.de

INHALT

Cover

Titel DAVID BRUNNER 10 DINGE, DIE DU BESSER NICHT GLAUBEN SOLLTEST

Impressum Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. ISBN 978-3-86506-970-2 © 2017 by Joh. Brendow & Sohn Verlag GmbH, Moers Einbandgestaltung: Brendow Verlag, Moers Titelfoto: fotolia jdoms Satz: Brendow Web & Print, Moers E-Book-Herstellung: Zeilenwert GmbH 2017 www.brendow-verlag.de

1. Du kannst etwas tun, damit Gott dich mehr liebt

2. Es gibt eine bessere Gemeinde als deine

3. Deine Konfession ist alleine selig machend

4. Die Gaben des Heiligen Geistes haben ausgedient

5. Wunder gab es zu biblischen Zeiten, heute aber nicht mehr

6. Die Landeskirche ist böse

7. Es gibt keine Hölle

8. Mit deinem Verstand kannst du Gott fassen

9. Wer an Jesus glaubt, hat ein einfaches Leben vor sich

10. Dein Pastor ist ein Superchrist

Nachwort

Zum Weiterlesen

Weitere Bücher

Fußnoten

1. DU KANNST ETWAS TUN, DAMIT GOTT DICH MEHR LIEBT

Ich habe zwei wunderbare Kinder, und manchmal überkommt mich so ein ganz besonderer Papa-Moment. Da nehme ich die beiden – okay, manchmal auch der Reihe nach – in den Arm, drücke sie ganz herzlich und sage ihnen: „Weißt du was? Ich hab’ dich total lieb!“ Und gerade meine Tochter muss mich nur mit einem schelmischen Grinsen (ja, sie kommt nach ihrem Papa) anschauen und spitz fragen: „Warum?“

Dann fange ich an, alles Mögliche aufzuzählen. „Weil du so schön lachst. Weil du ein ganz schlaues Mädchen bist. Weil du so funkelnde blaue Augen hast (die sind der Wahnsinn!). Weil ich so viel Quatsch mit dir machen kann.“ Und dann komme ich ins Grübeln, auch wenn meine Tochter jede einzelne Aussage mit einem ihrer Wenn-sie-mal-zehn-Jahre-älter-ist-wird-sie-den-Jungs-den-Kopf-verdrehen-Blicke quittiert und dabei lacht. Aber ist es wirklich so, dass ich meine Tochter deswegen liebe? Immer wieder tappe ich in diese Falle und denke dann: „Nein, deswegen liebe ich meine Tochter doch nicht. Sie muss doch nichts tun oder an sich haben, um sich meine Liebe zu verdienen!“

Und dann hole ich tief Luft und sage ihr: „Und weißt du was? Ich liebe dich so sehr, weil du einfach so bist, wie du bist!“ Dann lächeln wir uns beide an, ich drücke sie ganz fest – und dann machen wir irgendeinen Quatsch. War ja klar.

Ist dir schon mal aufgefallen, dass viele Aussagen über uns Christen im Neuen Testament in der „Seins“-Form stehen?

„Seht doch, wie groß die Liebe ist, die der Vater uns schenkt! Denn wir dürfen uns nicht nur seine Kinder nennen, sondern wir sind es wirklich.“ (1. Johannes 3,1).

Diese Liebe Gottes ist ein Geschenk. Nun haben Geschenke es ja in sich. Die einen Geschenke erfreuen unser Herz ungemein und die anderen Geschenke freuen sich schon auf den Flohmarkt oder das Schrottwichteln.

Und die Liebe Gottes? Mehr geht nicht. Wirklich nicht. Wir Menschen sind ohnehin unheilbar liebesbedürftig. Unser Herz sehnt sich danach, geliebt zu werden. Zu viele Dinge zerren, rütteln und stoßen an unserem Herzen und lassen es immer und immer wieder verletzt, benutzt und geschunden zurück. Dann liegt es wie ein Häufchen Elend enttäuscht und traurig in der Ecke und wartet darauf, dass Liebe vorbeikommt und sich seiner annimmt.

Wir benötigen Balsam nicht nur für unsere Seele, sondern auch für unser Herz. Und dieser Balsam für unser Herz heißt Liebe. Machen wir uns doch nichts vor: An jedem einzelnen Tag unseres Lebens hören wir Worte, erleben Situationen oder sehen Dinge, die unser Herz schwer machen und wieder ein bisschen mehr an ihm zerren, rütteln und stoßen. Und dann können wir uns schlecht hinsetzen und sagen: „Liebes Herz, ich weiß, dir geht es gerade nicht so gut. Das verstehe ich. Aber jetzt ist auch mal wieder gut. Komm raus und steh auf! Du bist gesund, geheilt und wieder intakt. Los. Schlage höher!“

Wie schön wäre es, wenn es so einfach ginge. Geht es aber nicht. Deswegen wird uns dieser Balsam der Liebe immer von jemand anderem auf unser Herz aufgetragen. Das sind zum einen Menschen, die in wirklich uneigennütziger Absicht uns mit ihrer Liebe überschütten. An dieser Stelle verweise ich schon einmal auf die Nebellichter in Kapitel 10.

In erster Linie ist es aber natürlich Gott selbst, der unser Herz berührt, pflegt und heilt, wie kein anderer es jemals tun kann.

„Liebe“ ist ja so ein Wort, das für alles Mögliche und Unmögliche gebraucht wird. Manche verbinden mit Liebe den romantischen Sonnenuntergang, andere wiederum die Schnulze im Fernsehen und wiederum andere den großen Held einer Gut-gegen-Böse-Erzählung.

Von allem ein bisschen und doch viel mehr – so verhält es sich mit der Liebe, mit der Gott dich liebt. Und zwar jetzt in diesem Moment, in dem du diese Zeilen liest.

Diese Liebe hat eine ganz besondere Auswirkung: Sie schenkt uns unsere Identität. Viel zu schnell meinen wir, uns von Dingen abhängig zu machen, die uns vor Augen sind. Besitz, Beruf, Familie, Fähigkeiten. Wir beginnen, darin zu angeln. Wir werfen den Köder unserer Bedürfnisse aus und suchen in diesen Teichen nach Anerkennung und Zuspruch: „Du bist ein toller Papa!“, oder: „Dein Einsatz im Unternehmen ist Gold wert!“, oder: „Niemand kann so punktgenau und zuverlässig Dinge reparieren, wie du es kannst!“ Wie schön, wenn Menschen uns das sagen. Aber wehe, wir suchen unsere Identität darin. Dann begeben wir uns viel zu schnell in eine Abhängigkeit und versuchen, die „Liebe“ der anderen dadurch zu verdienen, dass wir genau in diesen Bereichen noch einen Gang hochschalten.

Und unweigerlich überträgt sich dieses Liebesverständnis auch auf Gott. Wir meinen, noch einen – natürlich frommen – Gang hochschalten zu müssen, um Gottes Liebe zu ergattern. Müssen wir aber nicht. Gott selbst bremst uns aus, indem er uns seine Liebe einfach schenkt . Und das Beste, was wir mit Geschenken tun können, ist: auspacken! Und zwar schnell. So wie Kinder, die sich von einem noch so schönen und bunten Geschenkpapier nicht beeindrucken lassen und sofort an das eigentliche Geschenk ranwollen. Ich kann sie so gut verstehen – und mache es auch nicht anders.

Wo wir oft in trüben Teichen fischen, um unsere Identität zu finden, schenkt uns Gott seine Liebe und schreibt uns dadurch unsere Identität zu: Kind Gottes! Das klingt nicht groß, ist aber eine Identitätszuschreibung, die wir uns nicht verdienen können und die eine Tiefe in sich birgt wie nichts anderes.

Diese Identität „Kind Gottes“ ist aber – sie wird nicht. Es heißt ja nicht: „Wir werden Kinder Gottes. Später. Irgendwann mal.“

Wir sind es.

Und das fällt uns postmodernen Multitaskingkönigen so unglaublich schwer: zu sein. Wir tun lieber etwas. Wir nehmen die Dinge lieber in die Hand. Aber einfach sein – das geht nun wirklich zu weit.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Zehn Dinge, die du besser nicht glauben solltest»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Zehn Dinge, die du besser nicht glauben solltest» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Zehn Dinge, die du besser nicht glauben solltest»

Обсуждение, отзывы о книге «Zehn Dinge, die du besser nicht glauben solltest» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x