David Brunner - Zehn Dinge, die du besser nicht glauben solltest

Здесь есть возможность читать онлайн «David Brunner - Zehn Dinge, die du besser nicht glauben solltest» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Zehn Dinge, die du besser nicht glauben solltest: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Zehn Dinge, die du besser nicht glauben solltest»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

David Brunner nennt zehn Glaubenssätze, die unter Christen zwar weit verbreitet, aber trotzdem einfach falsch sind: – Du kannst etwas tun, damit Gott dich mehr liebt – Mit deinem Verstand kannst du Gott fassen – Wer an Jesus glaubt, hat ein einfaches Leben vor sich – Dein Pastor ist ein Superchrist – … Mit kreativen Argumenten und biblisch begründet widerlegt er einengende Überzeugungen und ermutigt zu einer offenen und ehrlichen Gottesbeziehung. David Brunner entlarvt falsche Glaubenssätze: Zehn Dinge, die du besser nicht glauben solltest.

Zehn Dinge, die du besser nicht glauben solltest — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Zehn Dinge, die du besser nicht glauben solltest», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Nur mal so ein paar Beispiele, was das sein könnte. Vielleicht helfen sie dir auf die Sprünge oder stoßen ganz andere Bereiche deines Lebens an.

X Das Streben nach Ehre und Geltung vor Menschen. Und so tust du es – wenn du überhaupt etwas tust in der Gemeinde –, um vor anderen etwas zu gelten.

X Der Druck, es allen recht machen zu wollen. Und es tut mir leid: Dich davon befreien zu lassen, ist unglaublich wichtig – und gleichzeitig gar nicht so einfach. Aber dazu musst du eigentlich nur ein Wort neu lernen und an den richtigen Stellen einsetzen: „Nein!“

X Die Idee von einem einfachen Leben. Das ist nämlich eine ganz und gar unrealistische Idee. Es gibt nicht vieles, das unser Leben lang Bestand hat. Aber die Herausforderungen gehören dazu. Lass deinen Wunsch nach einem einfachen Leben sterben und du wirst das wahre Leben gewinnen!

X Die Gier nach Geld und Materiellem. Ich kenne das. Zeig mir das neueste iPhone, die Apple Watch oder andere nette elektronische Gadgets. Ich will sie. Und zwar alle. Und doch ist es viel sinnvoller, dass wir als Familie unseren „Zehnten“ geben – zumindest unseres Einkommens. Zehn Prozent von dem, was wir an Einnahmen im Monat haben, geht via Dauerauftrag raus – vorwiegend in die Gemeinde und in die Mission. Das heißt: Ich kann nicht immer das neueste iPhone haben oder jeden elektronischen Firlefanz. Und weißt du was? Ich lebe dennoch ganz gut.

Der große Völkermissionar Paulus schreibt einmal kurz und knapp: „Ich sterbe täglich!“ (1. Kor 15,31) Das ist doch mal echt eine hoffnungsvolle Botschaft, oder?

Ja, ist sie! Denn das heißt: Ich sterbe, damit du, Jesus, in mir leben kannst.

Und das jeden Tag. Ganz praktisch.

Lass Gott dir zeigen, was in deinem Leben sterben muss, damit deine Hingabe an seine Gemeinde immer größer wird.

Und glaube mir: Das kann schlagartig gehen. Aber es kann auch ein Prozess sein. Höre dabei immer mal wieder hin, was Gott dir sagt, achte darauf, wie der Heilige Geist zu dir redet und dir was flüstert. Gedanken, Bilder, Eindrücke, die du beim Beten dafür hast.

Sie werden dir schon zeigen, was Sache ist. Und dann leg los und – stirb!

Oder aber deine Hingabe an die Gemeinde Jesu wächst und wächst und wächst und du könntest geistliche Bäume ausreißen und einpflanzen – und es tut sich irgendwie gar nichts. Das Durchschnittsalter der Gottesdienstbesucher könnte man mit „Midlife-Crisis“ ganz gut beschreiben, der Kirchenkaffee schmeckt immer noch nicht, echte Taufen gab es schon seit gefühlt 27 Jahren nicht mehr, Wachstum entdeckst du in der Gemeinde lediglich beim Schimmelbefall im in die Jahre gekommenen Gemeindehaus, und dass Menschen zum Glauben an Jesus kommen, ist genauso wahrscheinlich wie, dass die Niederlande mal wieder ein großes Fußballturnier gewinnen – wenn sie sich denn qualifizieren.

Und jetzt bitte ich dich, dass du die folgenden Punkte nicht als einen Brief verstehst, sondern dass du die folgenden drei Kriterien mit Gott, der Gemeindeleitung und anderen Mitgliedern der Gemeinde durchsprichst.

Denn die folgenden drei Kriterien sollen dir helfen, zu entscheiden, ob deine Gemeinde biblisch fundiert lehrt und handelt.

Alles andere findest du in anderen Gemeinden auch: zu wenig Mitarbeiter, zu viel Streit, manchen ist die Tradition scheinbar wichtiger als der Inhalt, die Frage nach der richtigen Taufpraxis und, und, und. Du findest das überall. Versprochen!

Aber was heißt denn nun „biblisch fundiert“ lehren und handeln? Dafür will ich dir nur drei Fragen an die Hand geben und sie bewusst nicht ausführen. Das darfst du dann zusammen mit Gott tun:

1. Lebt deine Gemeinde Evangelisation und setzt alles daran, dass Menschen, die noch ohne Gott leben, zu hingegebenen Nachfolgern von Jesus werden?

2. Ist der Heilige Geist mehr als ein nettes Wort in der trinitarischen Formel „Vater, Sohn und Heiliger Geist“ und wird über ihn gelehrt und mit seinem Reden auch heute noch gerechnet und regelrecht darum gebeten?

3. Spielt die Bibel als Gottes Wort, das heute noch gilt und wahr ist, die Rolle, die es spielen soll – nämlich die zentrale?

Also bleibe deiner Gemeinde treu, diene Gott und den Menschen und mach’ erst den Abgang, wenn die Lehre und das Handeln nicht (mehr) biblisch fundiert sind.

Aber auch erst dann, wenn du es vertrauensvoll mit den Verantwortlichen der Gemeinde besprochen hast und nicht hintenrum geredet hast. Glaube mir – und ich spreche da aus Erfahrung: Hintenrumreden ist für die Gemeindeleitung irgendwie so, als ob sie den berühmt-berüchtigten Wackelpudding an die Wand nageln wollen. Das geht einfach gar nicht.

Als ich in den ersten Jahren meines Dienstes noch viele Fragen hatte (heute sind es sehr viele, welch Dilemma!), habe ich mich hin und wieder mit einem erfahrenen Pfarrer getroffen, der mir sehr wertvolle Tipps gab, die mich bis heute prägen und meinen Dienst beeinflussen. Ein Tipp war für mich ganz besonders einprägsam: „Kein Ross ohne Reiter!“ Das heißt: Wenn irgendein Thema in der Gemeinde aufpoppt, will ich wissen, wer es gesagt hat, wen es ärgert, wen es berührt. Ich höre nicht mehr auf „die Leute sagen“ oder „ganz viele sagen“. Ich will Namen. Denn dann kann ich mit diesen Personen reden und sie besser verstehen. Ich muss ihre Ansichten nicht teilen – aber sie sind es allemal wert, gehört zu werden.

Ich gebe heute nichts mehr auf Meinungen von „man“ oder „ganz vielen“. Oder um es noch direkter zu sagen: Solche Aussagen sind mir egal.

Ich will direkt mit den Menschen reden – und nicht mit lauter „mans“.

Und deswegen bitte ich dich, dass du deiner Gemeindeleitung einen Gefallen tust – auch wenn du nicht alle ihre Ansichten teilst und wenn du sogar in Erwägung ziehst, die Gemeinde zu verlassen: Sprich persönlich und direkt mit ihnen – nicht über sie und nicht hintenrum. Und du wirst mit Sicherheit merken, dass die Realität nicht immer so einfach ist, wie sie schnell mal dargestellt wird.

Übrigens: Auch das Hintenrumreden findest du wohl in allen Gemeinden. Solltest du es noch nicht entdeckt haben, läuft’s wohl gerade – hintenrum …

JETZT WIRD'S KONKRET:

1. Wo befindest du dich gerade auf der Hingabeskala? Mach mal den Selbsttest und sei ehrlich zu dir. Wo würdest du dich positionieren?

2. Wie sieht es für dich konkret aus, täglich zu sterben? Gibt es Bereiche, in denen du Gott mehr folgen solltest, weil du sonst dein eigenes Ich auf den Thron deines Lebens setzt?

3. Die bucklige Verwandtschaft kommt ja meist nur zu Besuch: auf einen Kaffee, zum Mittagessen oder Grillen. Lade doch eine Person (oder zwei, drei …) der buckligen Gemeindeverwandtschaft einmal ein. Und höre dir ihre Geschichte an. Du wirst staunen!

Конец ознакомительного фрагмента.

Текст предоставлен ООО «ЛитРес».

Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.

Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Zehn Dinge, die du besser nicht glauben solltest»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Zehn Dinge, die du besser nicht glauben solltest» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Zehn Dinge, die du besser nicht glauben solltest»

Обсуждение, отзывы о книге «Zehn Dinge, die du besser nicht glauben solltest» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x