Bethany Rutledge - Traum Triathlon
Здесь есть возможность читать онлайн «Bethany Rutledge - Traum Triathlon» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.
- Название:Traum Triathlon
- Автор:
- Жанр:
- Год:неизвестен
- ISBN:нет данных
- Рейтинг книги:5 / 5. Голосов: 1
-
Избранное:Добавить в избранное
- Отзывы:
-
Ваша оценка:
- 100
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
Traum Triathlon: краткое содержание, описание и аннотация
Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Traum Triathlon»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.
Traum Triathlon — читать онлайн ознакомительный отрывок
Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Traum Triathlon», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.
Интервал:
Закладка:
Eines Tages fragte mich Sara, ob ich sie nicht zum Schwimmen begleiten wolle. Das Nein lag mir schon auf der Zunge, als ich es schnell wieder hinunterschluckte. Denn ich hatte mich dazu erzogen, Entschuldigungen zu hassen. Noch vor wenigen Monaten war ich kaum in der Lage gewesen, eine Meile zu gehen. Und jetzt konnte ich problemlos eine Meile laufen, auch wenn es mir überhaupt keinen Spaß machte. Na gut, dann würde ich jetzt mal schauen, ob Schwimmen wirklich so ätzend war, wie alle behaupteten. Ich meine, es war ein ziemlich unbequemer Gedanke und damit erklärtermaßen gut für mich. Ich sollte in jeder Hinsicht recht behalten. Es war anstrengend und komisch, es fühlte sich total unnatürlich an, ich bekam Wasser in jede Körperöffnung, ich fand es echt total ätzend, und dann sah ich auch noch absolut lächerlich dabei aus.
Und so überraschte ich mich selbst beim Verlassen des Pools mit dem Gedanken: „Ich bin vielleicht die schlechteste Schwimmerin der Welt, aber ich kann es kaum erwarten, wiederzukommen und es noch mal zu versuchen.”
Meine Denkweise hatte sich schon ein paar Jahre geändert, aber damals erkannte ich zum ersten Mal, dass ich einen Drang entwickelt hatte, mich Unbequemem zu stellen, eines der schönsten Gefühle, das ich je hatte.
Ich wünschte, ich könnte euch jetzt erzählen, dass ich inzwischen eine Meile (1,6 km) in sieben Minuten laufe, dass ich bei mehreren Triathlons auf dem Podium stand, und dass vielleicht ein Schuh nach mir benannt wird. Leider ist nichts davon wahr, aber hey, ich habe euch doch gleich gesagt, meine Geschichte sei nachvollziehbar. Was ich tatsächlich mit 43 erreicht hatte? Ich war eine gesunde Frau, die langsam lief, durchschnittlich schwamm und unterdurchschnittlich Rad fuhr. Ich hatte einen Mitteldistanztriathlon absolviert und die Ziellinie überquert, bevor alle nach Hause gingen, und jetzt bin ich eine von diesen Verrückten, die ich vorher nur vom Fernsehen kannte.
Der weitaus größte Erfolg jedoch bestand in der Überwindung meiner angeborenen Angst vor Unbequemlichkeiten und Veränderungen. Inzwischen hat sich mein neues Verhalten so eingefleischt, dass ich tatsächlich jeden Morgen mit einer kalten Dusche beginne. Wenn ich am Frühstückstisch sitze, habe ich bereits etwas getan, das ich nicht tun wollte, und so verrückt es auch klingen mag, es wirkt. Und wer glaubt, nur Kaffee mache wach, der sollte es mal mit einer kalten Dusche versuchen. Ihr habt ja keine Ahnung!
Da meine Mitarbeiter wissen, dass ich auf Dienstreisen fast jeden Tag laufen oder schwimmen gehe, meinen sie, ich täte es gern. Nun, ganz ehrlich? Meine Gefühle gegenüber dem Laufen reichen von: „Ich wünschte, ich täte jetzt etwas anderes” bis: „Ich stände jetzt buchstäblich lieber in Flammen.” Was ich liebe, ist, es zu hassen und es trotzdem zu tun. Die Befriedigung, die daraus entsteht, ist enorm.
Eigentlich sollte es hier um Sport gehen, und ich denke, das tut es auch. Es lässt sich aber auch auf das Buch übertragen, das du schreiben, oder die Firma, die du gründen willst. Du kannst nicht früher anfangen als jetzt, also überlege, welche unbequemen Dinge dich am meisten davon abhalten und arbeite daran. Sobald dich der Gedanke an Unbequemlichkeiten nicht mehr erschreckt, wirst du überrascht sein, was du alles kannst.
Werfen wir nun einen Blick auf ein ganz anderes Hindernis, ein physisches. Wir alle kennen es, in Form einer Verletzung, oder wenn unser Körper mal nicht so funktioniert, wie wir es gerne hätten. Jenny, eine talentierte Sportlerin, deren Welt durch eine Erkrankung aus den Fugen geriet, fand mithilfe von Ausdauersport einen neuen Sinn in ihrem Leben.
#Mutmachgeschichte: Jenny überwindet eine Verletzung trotzt einer Erkrankung
– Von Jenny Johnson
Mein Leben mit Osteochondrosis dissecans (OCD), einer Gelenkerkrankung, bei der infolge mangelnder Durchblutung Knochenmaterial unterhalb des Knorpelgewebes abstirbt, begann mit 13. Ein Alter, in dem es noch Hoffnung auf Heilung gibt. Voller Zuversicht überreichte mir der Arzt ein Paar Krücken und sagte, ich solle in sechs Monaten wiederkommen.
Ja, genau, ihr habt richtig gelesen, sechs Monate auf Krücken mit der „Hoffnung” auf Heilung. Und aus war der Traum von meinem ersten Spieljahr als Basketballerin an der Highschool. Ich erinnere mich noch, wie ich am Ende des Frühjahrs wieder beim Arzt saß und ihm – natürlich – erzählte, es ginge mir prima. Wenn er von den unerträglichen Schmerzen in meinem rechten Knie gewusst hätte! Aber ich schwieg, aus Angst, wieder an Krücken gehen zu müssen und noch eine Basketballsaison zu verpassen. Schließlich musste ich für ein Stipendium trainieren.
Vier Jahre später, in meinem letzten Highschooljahr, gehörte ich zum All-State-Basketballteam und durfte beim All Star Game mitspielen. Außerdem hielt ich das ersehnte Basketballstipendium für ein College in den Händen. Ich hatte es geschafft! Oder etwa nicht? Ich erinnere mich, wie ich für das All-Star-Spiel in die Hauptstadt unseres Bundesstaats fuhr, entschlossen, zu zeigen, dass ich für das nächste Wettkampfniveau bereit war. Leider hatte mein Knie andere Pläne. Ich schaffte es gerade noch bis zur Halbzeit, mit so großen Schmerzen, dass ich am liebsten geschrien und aufgehört hätte.
Ich konnte nicht rechts und links antäuschen. Ich konnte keine Angreifer stoppen. Ich konnte nicht weitermachen. Ich hatte irre Schmerzen. Ich erinnere mich an die lange Rückfahrt. Ich erinnere mich an das enttäuschte Gesicht meiner Mutter, weil ich nicht hart genug gespielt und lahm verteidigt hatte. Ich erinnere mich, wie ich schließlich zusammenbrach. Vier Jahre lang hatte ich die Schmerzen in meinem Knie verheimlicht, die Schmerzmittel, die nächtlichen Epsomsalzbäder und Eispackungen. Doch jetzt ging es nicht länger. Ich erinnere mich, wie ich meinen College-coach anrief, ihm die Situation erklärte und offiziell auf mein Basketballstipendium verzichtete. Meine Träume waren zerstört, genau wie die Knochen in meinem Knie.
Ein Jahr nach der All-Star-Game-Katastrophe saß ich in einem Wartezimmer in Birmingham, Alabama, um mich von einem weiteren Spezialisten untersuchen und mich über meine Behandlungsmöglichkeiten aufklären zu lassen. Ich erinnere mich, wie Dr. James Andrews und Dr. Lyle Cain meine Röntgenbilder und MRT-Aufnahmen betrachteten, völlig geschockt von dem 5 cm großen Loch in meinem Oberschenkelknochen. „Du wirst nie wieder laufen können.” Ich erinnere mich daran, als wäre es gestern gewesen. An diese sechs einfachen Worte aus dem Mund meines orthopädischen Chirurgen. Diese Erkrankung hatte meine Träume, jemals College-basketball spielen zu können, bereits zerstört. Und jetzt sollte ich vielleicht nicht einmal wieder richtig gehen können?
Ich erinnere mich, wie mir meine Behandlungsmöglichkeiten erklärt wurden. Knochentransplantationen waren aufgrund der Schwere meiner Erkrankung ein gewagtes Unterfangen. Die Stammzelltherapie steckte noch in den Kinderschuhen. Ich erinnere mich, wie ich aus dem Fenster sah, während die Stimme des Arztes im Hintergrund weiterdröhnte. Nach reiflichem Abwägen wurde ich auf die Transplantationsliste gesetzt. Eine Knochentransplantation war riskant, aber es war meine „beste” Option. Zwei Wochen später erhielt ich den Anruf. Sie hatten einen Spender gefunden. Die Operation war schwierig, die Genesungszeit die Hölle. Zwei Monate ans Bett gefesselt, neun Monate an Krücken, mehr als zwei Jahre Physiotherapie, insgesamt fünf Operationen. Dabei war ich eine Vollblutsportlerin — Volleyball, Basketball, Fußball, Softball, Racquetball — ich lebte vom Wettkampfrausch.
Doch jetzt bestand mein größter Kampf darin, meinen Geist jeden Tag aufs Neue davon zu überzeugen, etwas zu essen und aufzustehen. Die Depression schlug hart zu, die Sucht noch härter. Nach gerade mal neun Monaten wog ich nur noch 48 Kilo anstelle von 59. Ich war krank, nicht nur körperlich, sondern auch geistig und seelisch. Und das Schlimmste war: Die Operation hatte die Schmerzen nicht beseitigt. Tatsächlich hatte sie sie um ein Zehnfaches verschlimmert.
Читать дальшеИнтервал:
Закладка:
Похожие книги на «Traum Triathlon»
Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Traum Triathlon» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.
Обсуждение, отзывы о книге «Traum Triathlon» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.