Karl Eitljörg-Scholz - Eisblumen

Здесь есть возможность читать онлайн «Karl Eitljörg-Scholz - Eisblumen» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Eisblumen: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Eisblumen»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

In diesem spannenden Roman, schildert er uns die schicksalshafte Begegnung eines Europäers mit Loana, einer bezauberten Südseefee einer entlegenen Insel im Südpazifik.
Auch diesem Erdteil Polynesien mit Tahiti, der immer schon als das wahre Paradies am Ende der Welt Träume weckte, blieb der Umwelteinfluss heutiger Zeit nicht erspart. Jedoch es gibt es noch zu fassen dieses Paradies, wenn man weiß wo es noch zu finden ist. Dort lässt uns der Autor in beeindruckender Weise an diesem Geschehen, mit Menschen, Landschaft und Kultur teilhaben.

Eisblumen — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Eisblumen», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Der Keim vom Südseeparadies war gesät. Ein Bazillus, der um die Welt geht.

Es ist der 27. Oktober 1789, als Captain Bligh mit der Bounty in Tahiti vor Anker geht. Die Crew steht an der Reling und ist sprachlos über die paradiesische Offenbarung der Natur. Fünf Monate führt seine Besatzung ein ausschweifendes, paradiesisches Leben. Sie sammeln Brotfruchtsetzlinge, plantschen in der Lagune, laben sich in der Mittagshitze mit Kokosnüssen, abends verwöhnen sie die Insulaner mit gewürztem Schweinefleisch, das in Erdlöchern mit heißen, ausgelegten Steinen, mit Bananen und Palmblättern überdeckt gegart wird.

Ein flammender Abendhimmel, die singenden Seiten einer Ukulele im Fackelschein an der Lagune und ferne Trommeln des Inselritus bilden den paradiesischen Rahmen.

Vor allem jedoch ist es die Sanftmut und Freizügigkeit der Frauen, der aufreizende und schamlose Umgang der blutjungen Mädchen in ihrer angeborenen, polynesischen Schönheit; er entspricht durchaus ihrem Kulturempfinden und Liebesleben. Es war das Paradies.

Liebende Paare bilden sich, Cliquen entstehen, da und dort Streit und Eifersucht. Kapitän Bligh hat alle Hände voll zu tun, um mithilfe des König Teina alles im Griff zu haben. Trotzdem nimmt er seinen zweiten Offizier Fletcher Christian immer mehr in die Mangel und Verantwortung. Rügt ihn öffentlich in seinem unbeherrschten Jähzorn und drängt die Mannschaft immer heftiger auf baldmöglichste Abreise.

Randvoll ist sie, die Bounty, mit Brotfruchtsetzlingen und Kokosnüssen, als Abschiedsgeschenk Teinas, als es dann endlich so weit ist. Rührende Abschiedsszenen der Mannschaft von ihren Geliebten, wobei einige sogar in den Busch fliehen, um auf der Insel zu bleiben. Bligh lässt sie mithilfe der Eingeborenen wieder einfangen und in Ketten legen.

Dann geht es schnell, als an einem herrlichen Tropenmorgen, den 5. April 1790, die Bounty die Segel setzt und aus der Lagune gleitet.

Es ist ein bewegter Abschied. König Teina und seiner Frau Iddia rollen dicke Tränen über die Wangen. Die Mannschaft steht geschlossen an der Reling und winkt ihren zurückgebliebenen, geliebten Südseemädchen und Freunden, die ihnen so unvergesslich ans Herz gewachsen sind.

Eine milde Morgenbrise wiegt die Palmenwipfel, die das Letzte sind, was von „Otaheite“ (Tahiti), durch die tränenden Augen der Männer noch zu sehen ist. Aber auch die Insulaner blicken der Bounty wehmütig nach, bis sich ihre weißen Segel im Morgendunst des weiten Pazifik verlieren.

Ia orana “, rufen sie ihnen nach. „Lasst euch lange leben!“.

Jedoch die Bounty hörte ihren Ruf nicht mehr … und auch der Himmel nicht …

Auf dem spiegelglatten Pazifik unter sengender Südseesonne, nimmt die Bounty Kurs auf die Freundschaftsinseln Torfu und Tongapatu.

Es ist nicht die übliche Athmosphäre an Bord eines Dreimasters von Kommandos, Befehlsstimmen und das stete „Aye, aye, Sir“.

Ruhig, einem Geisterschiff ähnlich, segelt die Bounty im grenzenlosen, pazifischen Ozean. Die Stimmung ist spürbar gereizt.

Das Paradies liegt hinter ihnen, das kalte England vor ihnen. Die Männer hängen mit ihren Gedanken dem enteilten Paradies nach. Nur das Nötigste wird besprochen, die See ist ruhig, der Kurs klar.

Kapitän Bligh jedoch, sucht den Disput, die Konfrontation wegen jeder Kleinigkeit. Was ist nur in ihn gefahren, fragt sich die Mannschaft. Rügt laufend Christian Fletcher, macht ihm Vorhalte wegen lächerlichen Vorkommnissen.

Als er eines Tages einige Männer wegen angeblichen Disziplinvergehen auspeitschen lässt, wird es Fletcher zu viel und er stellt Bligh zur Rede.

„Sir, die Männer tun ihr Bestes und außerdem unterstehen sie auch meiner Person, ich dulde Ihr Verhalten der gesamten Mannschaft gegenüber keineswegs.

Wir haben alle Verständnis, Sir, für Ihre ungemein große Verantwortung, diese Mission mit der gesamten Mannschaft zusammen, für die englische Krone zu einem erfolgreichen Ende zu bringen.

Gehen Sie in sich, Sir, und ändern Sie Ihr Verhalten, ansonsten bin ich nicht mehr bereit, Ihr erster Offizier zu sein, Sir. Und wenn sie mich in Ketten legen, Sir!“ Es kam, wie es kommen musste.

Der angeborene Jähzorn Blighs war voll entflammt und nicht mehr zu bremsen. Ständig maßregelt er die Mannschaft und sät Hass und Zwietracht.

Tags darauf lässt er seinen Offizier Christian Fletcher vor angetretener Mannschaft auf die Brücke holen. Sein persönlicher Kokosnussvorrat sei merklich geschrumpft, wahrscheinlich geraubt worden. Seiner Vermutung nach, könnte dies nur Fletcher gewesen sein. Da nur er Zugang hätte. Er werde dieser Vermutung mit aller Konsequenz nachgehen und untersuchen.

Abtreten!

Die Mannschaft schäumte. Für sie war Fletcher ein Edelmann. Bligh war eindeutig zu weit gegangen.

Die Tragödie nimmt ihren Lauf. Es ist der 27. April, als fahles Dämmerlicht in die Kajüte des Kapitän Bligh fällt. Die See ist ruhig und plötzlich reißt ihn ein heftiger Druck aus dem Schlaf.

Es sind die Hände von Christian Fletcher und seinen Helfern. Am Abend schon wurde generalstabsmäßig diese Meuterei unter dem Großteil der Besatzung abgesprochen, die für die Übernahme der Bounty durch Fletcher war.

Die Waffenkammer wurde problemlos übernommen und die beteiligten Männer bewaffnet. Kapitän Bligh, die Hände auf den Rücken gebunden, eine Barkasse von nur sieben Metern Länge und zwei Metern Breite zu Wasser gelassen und mit achtzehn Männern, die sich Bligh freiwillig anschließen möchten, gefüllt.

Dazu Proviant, Schiffszwieback, Rum, ein Fass Trinkwasser für fünf Tage sowie ein Kompass. Seekarten und Sextant blieben auf der Bounty.

Unter wüsten Flüchen und Drohungen von Bligh wird das Seil gekappt und das überfüllte Boot seinem Schicksal überlassen.

Für Bligh und seine Mannschaft gab man keinen Pfifferling mehr. Als die Morgensonne den wallenden Dunst über den Ozean durchbricht und ihre ersten Strahlen auf die ruhige See legt, als wäre nichts gewesen, ist eine der spektakulärsten Meutereien der Seefahrt, die wie keine andere die Fantasie der Menschheit anregte, Geschichte.

Es war ein unglaubliches Meisterstück der Seefahrt, ein nur 7 Meter langes, überladenes Boot, 3.618 Meilen bis zur Insel Timor im Indischen Ozean zu steuern. Bligh machte das Unmögliche möglich und setzte seine verwilderte und halb verhungerte Crew nach 48 Tagen unter unmenschlichen Strapazen und Qualen in Kupang an Land.

Kein Hahn krähte mehr nach den Brotfruchtsetzlingen. Die Botschaft der Südseemeuterei rast wie ein Lauffeuer durch Europa. Tahiti war mit einem Schlag das Maß aller Dinge, der Inbegriff vom Paradies auf Erden.

Die Bounty segelte einstweilen mit lärmendem Gelage an Deck und grölenden Triumphrufen unter ihrem neuen Kapitän Christian Fletcher gegen Osten.

Auf nach „Otaheite“, wir kommen Tahiti, Tahiti wir kommen heim!“ Die Heimkehr gestaltet sich zu einem großen Fest. Man fällt sich in die Arme, singt, tanzt und trinkt nach Herzenslust. Ein neues Lebensgefühl in ihrem Paradies war erwacht.

War es noch ein Paradies? An einer Palme, abseits dieser paradiesischen Euphorie, lehnt Fletcher mit kummervollem Blick hinaus auf die ruhig plätschernde Lagune.

Wohin soll ich sie führen, meine Schafe? Mein Gott, sie begreifen die neue Situation noch nicht. Ihm war klar, dass die englische Admiralität diese Schlappe der Meuterei nicht auf sich sitzen lassen kann und alles unternehmen wird, die Meuterer aufzuspüren. Und dies zu allererst auf Tahiti.

Sein Plan steht fest und die einzige Möglichkeit, sich der drohenden Festnahme zu entziehen. Eine Fluchtinsel muss gefunden werden.

Nach einigen Tagen wilder Diskussionen, Beratungen, negativen Prophezeiungen, ist man endlich bereit, die gefahrenvolle Irrfahrt hinaus auf den endlosen Pazifik zu wagen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Eisblumen»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Eisblumen» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Eisblumen»

Обсуждение, отзывы о книге «Eisblumen» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x