Karl Eitljörg-Scholz - Eisblumen

Здесь есть возможность читать онлайн «Karl Eitljörg-Scholz - Eisblumen» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Eisblumen: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Eisblumen»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

In diesem spannenden Roman, schildert er uns die schicksalshafte Begegnung eines Europäers mit Loana, einer bezauberten Südseefee einer entlegenen Insel im Südpazifik.
Auch diesem Erdteil Polynesien mit Tahiti, der immer schon als das wahre Paradies am Ende der Welt Träume weckte, blieb der Umwelteinfluss heutiger Zeit nicht erspart. Jedoch es gibt es noch zu fassen dieses Paradies, wenn man weiß wo es noch zu finden ist. Dort lässt uns der Autor in beeindruckender Weise an diesem Geschehen, mit Menschen, Landschaft und Kultur teilhaben.

Eisblumen — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Eisblumen», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Schwester Maria liest mit etwas zittriger Stimme aus der alten Hausbibel und trotz ihrer erst achtzehn Jahren macht sie heute einen sehr gesetzten, würdigen Eindruck.

„… Bereitet dem Herrn den Weg! Ebnet ihm die Straßen. Jede Schlucht soll aufgefüllt werden, jeder Berg und Hügel sich senken …“ (Lk 3, 1-6)

Obwohl Martin sich bemüht, in Andacht diesen Gedanken zu folgen, sind diese schon unterwegs. Hoch oben rund um den Erdball.

ZUM ANDEREN ENDE DER WELT

Den halben Weg über den Atlantik hat die LATAM Airlines Maschine auf den Flug nach Lima bereits hinter sich.

Der Bordservice verspricht ein saftiges Steak aus Argentinien. Zu sehr verlockend für Martin, sich dazu einen guten Schluck Shyraz, den klassischen chilenischen Rotwein, zu nehmen und so wohl auch verdientermaßen ein beinahe fürstliches Essen zu genießen.

Die Termine in München sind trotz Stress und andauernden Änderungen doch zufriedenstellend verlaufen, wäre da nicht eine SMS-Nachricht von Mark gekommen, die seinen gesamten Reiseplan weitgehend durcheinander bringt.

Mitten in der Nacht, in Australien natürlich helllichter Tag, ist das für Martin eine richtig bittersüße Attacke.

„Mein lieber Martin!

Diese Nachricht für Dich tut mir unendlich leid, aber ich kann es nicht ändern. Wir müssen unser Australien-Rendezvous leider verschieben.

Mein bester Kunde in Französisch Polynesien – Air Franc Voyage – auf Tahiti in Papeete, hat arge Probleme mit russischen Touristen, die im Moment richtig boomen und sich immer anspruchsvoller zeigen.

Sie wollen die gebuchten Rundreisen plötzlich mit Guide-Begleitung in russischer Sprache und die Einwegvermietungen zwanzig

Prozent preisreduziert.

Dabei haben diese Knaben Rubel wie Heu. Jedenfalls ist bei den neuen Verhandlungen in Papeete meine Anwesenheit äußerst nötig.

Aber, lieber Martin, so ist es halt einmal im Business. Sei nicht betrübt, das holen wir ein andermal nach. Wie heißt es so schön: „Schwächliche Menschen werfen die Würfel – doch wie sie fallen, bestimmt der liebe Gott“ … Und übrigens findet unser vereinbartes Treffen ja ohnedies statt. Ich komme Dir ja praktisch auf halbem Weg von Südamerika herüber entgegen und habe Dich, auf Tahiti in Papeete, im Hotel „Tahiti Pearl Beach Resort“, einmal für drei Tage eingebucht.

Mensch, Martin, wir zwei in der Südsee. Wann hast Du dazu Gelegenheit? Du weißt gar nicht, welches Paradies Du da kennenlernst. Einer der schönsten Flecken der Erde. Also ich hoffe, das passt Dir so. Treffe Dich im Hotel, wie zum damals vereinbarten Termin, aber eben in Papeete. Mach’s gut und Happy Landing auf Tahiti.

Herzl. Mark.“

Das war sie also, die neue Situation. Jedoch irgendwie hat Mark ja recht. Wann ergibt sich auch schon die Möglichkeit, diese viel besungene Welt der Südsee zu erleben. Unendlich weites Meer, weißer Strand mit türkisen Lagunen, umsäumt von wiegenden Palmen in ewiger Sonne.

Und plötzlich freut er sich diebisch über diese Überraschung. Der erste Blick auf die Anden von der LATAM Airlines Maschine aus ist atemberaubend. Leuchtende, weißschillernde Gipfel an Gipfel, zieht sich diese gigantische Gebirgskette mit den Vier- und Sechstausendern 7500 Kilometer gegen Süden.

Nicht umsonst nennt man sie „das Himalaya Südamerikas“ und stellt eine einzige Herausforderung für Martins Leica-Kamera dar. Seinen ursprünglichen Plan, Santiago de Chile anzulaufen, um den 6952 Meter hohen Aconcagua in Argentinien, den höchsten Berg der Anden, zu sehen, hat er verworfen. Lima also ist sein neues Ziel und Ausgangspunkt, um den Anden näher zu rücken.

Die Liebe zur Eiskletterei ist es, die ihn bewegt, sein Vorhaben zu ändern, um Peru mit dem immerhin doch stolzen 5947 Meter hohen „Alpamayo“ endlich kennenzulernen.

Eine einzige Eispyramide, einem Obelisk gleich, ragt dieser abstrakte Gletscherkogel in den peruanischen Himmel. Mit seinen bizarren Gletscherschluchten ist er eine abenteuerliche Herausforderung für das Eisklettern, das ja schon längst heimlicher Wunsch unter seinen Bergkameraden im Alpenverein ist. Lima. Mit seinen 9 Millionen Einwohnern die Hauptstadt von Peru. Die schicksalhafte Stadt aus der Kolonialzeit hat ihre eigene, besonders abenteuerliche Entstehungsgeschichte.

Kein Geringerer als der Conquistador Fernando Pizzaro gründete 1535 Lima, das damalige „Ciudad de los Reyes“ die „Stadt der Könige“.

Ganze zwei Dutzend spanische Eroberer, in armseligen Lehmhütten mit Schilfdächern, waren die einzigen Einwohner.

Pizzaro, der die vortreffliche Lage mit seinen Schiffen direkt am Meer, für seine strategischen Pläne sofort erkannte, setzte selbst den ersten Stein, schleppte Lehmziegel und Balken.

Er selbst entwarf die ersten schachbrettartigen Stadtpläne für großzügige Anlagen, pflanzte Feigen, Orangen und half mit beim Guss der ersten Glocke.

Als ehemaliger einfacher Ziegenhirte und Analphabet, geprägt als rücksichtsloser Machtmensch, geht er letztendlich als brutaler Eroberer mit der Niederwerfung des Reichs der Inka in die Geschichte ein. Und es ist wohl das Recht der Geschichte, dass sein Name in der heutigen Zeit einen so negativen Widerhall findet.

Seine Ermordung 1541 in seinem Palast in Lima war eine logische Folge der Streitigkeiten unter seiner Gefolgschaft. Der Glanz der Edelsteine und des Goldes verwirrte Seelen und Gehirne, die Gier nach Macht und Reichtum führte zu teuflischem Denken und Handeln.

So kam es denn wie es kommen musste. Jedoch das Inkareich hatte nichts davon. Dreißig Jahre später war das einst so mächtige Reich der Inkas lediglich bewegte Geschichte.

Was heute wie ein Märchen klingt, wurde wahr. Die Stadt des Fernando Pizarro blühte durch unermessliche Reichtümer von Silber und Gold der unterworfenen Inkas auf. Dazu noch der Rest der Goldminen in den Anden, die vom Inkareich noch übrig blieben.

Die goldbeladenen Schiffe eines Columbus für die spanische Krone in Europa sowie die sagenhaften Beutezüge des englischen Piraten Drake und viele andere Freibeuter des Mittelalters kreuzten die Meere auf der Suche nach dem Inka Gold. Aber das ist eine andere Geschichte.

Martin hat zur Besichtigung der Stadt gerade einen Tag eingeplant. Sein Ibis Hotel Miraflores im Zentrum war gut gewählt. Ideal für einen Bummel durch die Altstadt von Lima.

Auf der beeindruckenden Plaza de Major mit ihren typischen Kolonialfassaden und bewegten Geviert, tummelt sich das südländisch peruanische Leben in allen seinen lebensfrohen und fremdartigen Facetten.

Für die Kathedrale mit dem Grabmal Pizzaros und Museum mit der fesselnden Geschichte der Inkas in den Anden nimmt er sich viel Zeit, um mit diesem Land, als eines der zukünftigen Ziele mit seinen Bergkameraden, auch bestmöglich vertraut zu sein.

Heute also, an diesem wolkenlosen Tag im peruanischen Sommer, startet er von der faszinierenden Hauptstadt Perus seine abenteuerliche Erkundungstour zum vielgerühmten „Alpamayo“, der weißschimmernden Eis-Pyramide in der „Cordillera Blanca“, der höchsten Bergkette Perus. Die „weiße Kathedrale“ wie der Alpamayo ehrfürchtig von den Einheimischen genannt wird.

Nicht umsonst wurde er von einer hochkarätigen Jury anlässlich eines weltweiten Fotowettbewerbes zum „schönsten Berg der Welt“ gekürt. Immerhin vor dem europäischen Matterhorn.

Ein würdiger Juwel also, unter den zweiundzwanzig Sechstausendern der Anden.

Die sechzig Kilometer auf holpriger Schotterstraße hinauf in das hochgelegene Huaraz werden mit größter Bestimmtheit keine Vergnügungsreise.

Die Möglichkeit dazu ergab sich mit einem „Collektivo Toyota“. Zwar nicht mehr der Jüngste, jedoch für die staubige Piste über den viertausend Höhenmeter hohen Conacoche-Pass mit seinen schwindelerregenden Abgründen, wird er auch diesmal hoffentlich wohl auch gut überstehen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Eisblumen»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Eisblumen» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Eisblumen»

Обсуждение, отзывы о книге «Eisblumen» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x