Hans-Otto Thomashoff - Im Wahn gefangen
Здесь есть возможность читать онлайн «Hans-Otto Thomashoff - Im Wahn gefangen» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.
- Название:Im Wahn gefangen
- Автор:
- Жанр:
- Год:неизвестен
- ISBN:нет данных
- Рейтинг книги:4 / 5. Голосов: 1
-
Избранное:Добавить в избранное
- Отзывы:
-
Ваша оценка:
- 80
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
Im Wahn gefangen: краткое содержание, описание и аннотация
Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Im Wahn gefangen»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.
Im Wahn gefangen — читать онлайн ознакомительный отрывок
Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Im Wahn gefangen», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.
Интервал:
Закладка:
Sein Bemühen um eine förmliche Sprache sollte seinen Worten Autorität verleihen, was sie ignorierte, vielleicht, weil sie die Gepflogenheiten der Stadt nicht kannte oder weil stärker war, was sie von ihm wollte. Sie wirkte verletzlich, war voller Furcht, das berührte ihn. Er hatte Hunger, und doch ertappte er sich dabei, wie er sich in Gedanken ihr Erscheinungsbild auszumalen begann. Die Direktheit ihres Hilferufes hatte etwas Schamloses an sich, dem er sich nicht entziehen konnte.
»Sie müssen mir helfen. Ich habe es schon überall versucht. Mein Vater ist ein Genie. Er hat die Lösung gefunden. Er weiß, wie man Schizophrenie heilen kann, für immer. Er ist die Hoffnung für Millionen Kranke. Deshalb sind sie hinter ihm her.«
»Die Kranken?« Sperling kannte sich nun gar nicht mehr aus, verlor die Geduld.
»Die Industrie mit ihren Machenschaften, sie wollen ihn beseitigen. Da ist eine Verschwörung im Gange.«
Eine Verschwörung, wie ein Signal wirkte dieses Wort. Sperling hatte genug. Wie oft schon waren ihm unsinnige Verschwörungstheorien aufgetischt worden, gefragt und ungefragt, bei seinen Ermittlungen oder einfach so, irgendwo im Gewirr der Gassen dieser Stadt, die den Irrsinn magisch anzuziehen schien. »Verstehen Sie mich bitte nicht falsch. Aber könnte es sein, dass Sie selbst mit der Psychiatrie, ich meine …?«
»Ja sicher, gerade deswegen ist es doch so wichtig für mich. Sie dürfen mich nicht abweisen. Ich muss Sie treffen und Ihnen alles erzählen. Aber wir müssen vorsichtig sein, auch ich werde verfolgt.«
Sperling seufzte, während Marilyn, ganz Dackel, ausgehbereit an der Bürotür stand und ihn mit ihren dunklen Augen anbettelte. Warum ich?, schoss es ihm durch den Kopf, doch er hütete sich davor, das zu fragen. Irgendeine geisteskranke Person rief ausgerechnet ihn an, zwängte sich ohne Rücksicht in seine geschätzte Mittagspause, hielt ihn gefangen, verpflichtete ihn ganz gegen seinen Willen. Kam er nicht sonst immer zu spät, dann, wenn ein Mord bereits geschehen war und es kein Zurück mehr gab? Sperling war durcheinander, fühlte sich einer unsichtbaren Macht unterworfen, sah offenen Auges dabei zu, wie er sich auf etwas einließ, das ihn nicht nur um sein Mittagessen zu bringen drohte. Ratlos blickte er zu Marilyn hinab und beneidete sie um die Selbstverständlichkeit, mit der sie schwanzwedelnd auf ihr Recht pochen konnte.
Sperling gab also nach. In dem Versuch, das Beste aus der Situation zu machen, verabredete er sich mit der Unbekannten »zu einem kurzen Treffen«, wie er sagte, in der Börse. Sie arbeite dort in dem Blumenladen, hatte sie gemeint. Der Wiener Wertpapierhandel selbst hatte das prachtvolle Gebäude am Ring längst verlassen, weil er sich dessen Luxus nicht mehr hatte leisten können. Die Zeiten Maria Theresias, als Wien größter Börsenplatz der Welt gewesen war, lagen weit zurück. So wie das ganze Land entgegen dem Willen seiner Protagonisten lediglich noch eine Nebenrolle auf der Weltbühne spielte, hatte auch die Börse jahrelang in einem Etagenbüro in einer kleinen Seitengasse ihr karges Dasein gefristet. Erst jüngst war sie dann ausgerechnet in jenes Innenstadtpalais übersiedelt, in dem angeblich zum ersten Mal in Wien die Marseillaise erklungen war. Wie dem auch sei, an das Blumengeschäft lag ein Restaurant angeschlossen – eingebettet in die Pracht und in den Duft frischer Blüten –, weshalb Sperling sich für seinen außerordentlichen und ungewollten Einsatz zumindest mit einem guten Essen belohnt wissen konnte.
Draußen sprang Marilyn erleichtert voraus. Da sie nicht wusste, wohin sie gingen, drehte sie sich immer wieder vergewissernd um. Es war ungewöhnlich warm draußen. Als sei es ihr letztes Mal, bäumte sich die Sonne auf und gewährte den Bewohnern der Stadt eine Atempause vor den frostigen, nebelverhangenen Tagen und Nächten, aus denen es bald kein Entrinnen mehr geben würde. Sperling sog ihre Kraft ein, so tief es ging, ließ sich von ihren Strahlen in Gedanken zurücktragen zu den Sommerwochen am Meer. Dort, fern jeder Alltagsrealität, waren Chiara und er sich näher gewesen als jemals zuvor. Sie war seine langjährige Geliebte, seine einzige Vertraute, seine Ahnung vom wahren Leben. Und doch blieb ihre Beziehung verworren, war es ein Hin und Her, in dem sie lebten und sich liebten. Zu viel trennte sie. Sie entstammte einer steinreichen Reederfamilie aus Triest. Ihr Urgroßvater war vom Kaiser in den Adelsstand erhoben worden, und standesgemäß hatte er sich ein Palais in Wien in Hofburgnähe gekauft. Während Chiara in der Welt herumjettete und sich vor allem in Afrika für Wohltätigkeiten engagierte, war Sperling ein klassischer Wiener Staatsbeamter wider Willen. Aus dem Streben nach Sicherheit heraus war er dem Reiz des Beamtendaseins erlegen, obgleich es so gar nicht zu seiner wahren Natur passen wollte. Mehr durch Zufall, genauer durch die Empfehlung eines alten Schulfreundes, der seinen Posten zuvor innegehabt hatte, war er bei der Kriminalpolizei gelandet. Sein Vorgänger, ein Inspektor Federer, war einfach verschwunden. Wahrscheinlich hatte er Hals über Kopf das Handtuch geworfen und war ausgestiegen. Komplett auf irgendeine Südseeinsel. Sogar seinen Hund hatte er dagelassen, im Dezernat bei seinen Kollegen. Keiner hatte ihn in ein Tierheim geben und keiner hatte ihn haben wollen, und so war Sperling zusätzlich zu seiner Anstellung auch gleich auf den Hund gekommen. So verschieden Chiara und er auch waren, verband sie beide dennoch mehr, als andere je erfahren würden. Ihm war, als könne er sie jetzt beinahe spüren. Er lehnte sich auf gegen ihre Unerreichbarkeit. Der vergangene Sommer hatte sein Versprechen erfüllt, war jedoch unwiederbringlich zu Geschichte geworden. Sperling war wieder allein. Im Herbst hatten sie sich noch einmal gesehen, seither hatte er nichts von Chiara gehört. Aber brauchten sie nicht diese Trennungen, weil ohne die Distanz zwischen ihnen die Bedingungslosigkeit ihrer Liebe nicht aufrechtzuerhalten wäre? Oder redeten sie sich das nur ein?
Erst als Marilyn wie angewurzelt stehen geblieben war, weil sie sich weigerte, ihre Pfoten auf die in das Souterrain führende Metalltreppe zu setzen, bemerkte Sperling, dass er bereits am Ziel seines kurzen Spaziergangs angelangt war. Er hob den Hund hoch und trug ihn hinab. Das prachtvolle Stiegenhaus durchquerend, trat er auf eine unscheinbare Tür mit dem Namen des Restaurants zu, öffnete und fand sich in dem schmalen Gang direkt neben der Küche wieder, in der gerade Hochbetrieb herrschte. Von dort aus erreichte er den Speisesaal und zwängte sich zwischen geschäftig speisenden Büroangestellten und Damen auf Einkaufspause hindurch, bis zur halbrunden Verkaufstheke des Blumenladens, wo er, den Blicken einer der Verkäuferinnen nach zu urteilen, bereits erwartet wurde.
Der Hund auf dem Arm war das vereinbarte Erkennungszeichen, aber die Wartende schien nur Sperlings Augen zu sehen, gab sich wie von ihnen hypnotisiert. Das schmeichelte ihm, traf sich auch mit der lasziven Barmusik, die den Raum erfüllte, doch Sperling mochte ihre Begehrlichkeiten nicht erwidern. Hatte ihn seine Fantasie so trügen können, fragte er sich erschrocken. Er rechnete sich nicht zu den Menschen, die nach Äußerlichkeiten urteilten, aber ihre Erscheinung übte so gar keine Anziehungskraft aus auf ihn. Er fand die Art, wie sie ihn anstarrte, aufdringlich und ohne jeglichen Reiz. Er war beruflich hier, bestärkte er sich. Der wahre Beweggrund für sein Kommen, diese undefinierbare Anziehungskraft ihrer Stimme am Telefon, schien nie existiert zu haben. Sie sog ihn förmlich auf, doch er widerstand ihr spielend leicht und zog sich zurück auf seine Rolle als ermittelnder Kriminalbeamter in einem Fall, den es gar nicht gab.
2
Die Blumenfrau sprang auf Sperling zu und redete auf ihn ein, ohne ihren Vater eines einzigen Wortes zu würdigen. Ihr Blick hing fest an seinen Lippen, und seine höflich hilflosen Versuche, sie abzuschütteln, scheiterten kläglich. Es war helllichter Tag, und sie spielten »Strangers in the Night«. Unweigerlich musste Sperling an die Fangarme des Oktopus denken, der ihm vorhin in einer Vitrine der Restaurantküche aufgefallen war. Die immer noch Unbekannte stand zu dicht vor ihm. Er hasste aufgezwungene Nähe. Der Regen feiner Speicheltropfen, den sein Vorgesetzter regelmäßig versprühte, wurde durch die Weite von dessen übergroßem Schreibtisch abgefangen, hier war es anders. Marilyn lag an Sperlings Brust, ruhig, unbeteiligt. Die Distanzlose sagte, sie liebe Hunde.
Читать дальшеИнтервал:
Закладка:
Похожие книги на «Im Wahn gefangen»
Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Im Wahn gefangen» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.
Обсуждение, отзывы о книге «Im Wahn gefangen» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.