Barbara Wimmer - Tödlicher Crash

Здесь есть возможность читать онлайн «Barbara Wimmer - Tödlicher Crash» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Tödlicher Crash: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Tödlicher Crash»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Wien 2022. Der Finanzminister der Republik Österreich ist stolz auf sein selbstfahrendes Auto – eines der ersten, die im Lande zugelassen wurden. Doch plötzlich prallt das hochmoderne Fahrzeug gegen eine Baumallee. Der Tod des Politikers sorgt für großes Aufsehen. Anfangs ist unklar, ob es sich dabei um einen Unfall handelt. Oder steckt ein Hacker-Angriff dahinter? Die kritische Investigativ-Journalistin Stefanie Laudon aus Wien will den Fall für das Blatt „24 Stunden“ aufklären und gerät plötzlich selbst ins Visier der Ermittlungen …

Tödlicher Crash — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Tödlicher Crash», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Doch nicht nur Brand dachte so. Bei der Bevölkerung selbst kam Videoüberwachung sowieso seit Jahren gut an. Das subjektive Gefühl von Sicherheit, das war den Menschen wichtig. Nur wenige Stimmen hatten sich kritisch dazu geäußert und durchschaut, dass Videokameras in der Praxis nichts weiter bewirkten, als sich sicherer zu fühlen. Verbrechen wurden damit freilich keine verhindert. Stefanie Laudon etwa, diese Journalistin von »24 Stunden«, wetterte seit Jahren gegen den Ausbau von Videoüberwachungssystemen. Brand hatte schon viel von dieser Journalistin gelesen – und ihren Social-Media-Account auf die »Watchlist« setzen lassen. Das bedeutete, dass es bei Noofle eine Datenbank gab, in der vermerkt war, wann, wie oft und mit wem Stefanie Laudon via Social Media kommunizierte. Der US-Geheimdienst NSA bezeichnete diese Daten als »Open Source«, schließlich waren sie jedem öffentlich zugänglich. Und Social Media Monitoring wurde seit Jahren von vielen Unternehmen eingesetzt. Noofle hatte ein derartiges System weltweit im Einsatz. Stefanie Laudon war allerdings die einzige Journalistin aus Österreich, die es bisher auf diese Liste geschafft hatte. Sonst war Brand noch niemand aufgefallen, der seinem Konzern wirklich gefährlich werden könnte.

Jetzt war diese Laudon auch noch die Erste gewesen, die Zweifel am Unfalltod des Politikers geäußert hatte und stattdessen das Auto verantwortlich machen wollte. Dieses Miststück, dachte Brand. Die hatte keine Ahnung, wovon sie schrieb. Fake News, absolute Fake News. Vielleicht war es jetzt an der Zeit, mal die gesammelten Social-Media-Daten auszuwerten und einzusetzen, dachte sich Brand.

Diese Stefanie Laudon schrieb auch Dinge wie: »Das autonome Fahrzeug lässt dem Fahrer nicht die Freiheit, das Richtige zu tun, auch wenn es das Falsche ist.« Diesen Text hatte sich Brand sogar aufgehoben, weil er sich so sehr darüber geärgert hatte. Dass nun auch ausgerechnet der Finanzminister des Landes in diesen Vorfall involviert war, machte die Sache für Noofle auch nicht gerade einfacher. Der ganze Erfolg des Konzerns in Europa, auf den sie monatelang hingearbeitet hatten, stand mit diesem einen Vorfall auf der Kippe. Der Konzern durfte sich das jetzt keinesfalls bieten lassen, dachte Brand und nahm einen Schluck aus seinem geheimen Whiskey-Vorrat. Die gute Flasche, die er ausschließlich trank, wenn er alleine war, war im Regal links unten versteckt. Einen Schluck von dem guten Zeug. Das brauchte er jetzt, um wieder ein wenig runterzukommen. Als sich der Geschmack des Single Malts gleichmäßig in seinem Gaumen verteilte, wurde prompt sein Herzschlag wieder um einen Ticken ruhiger als zuvor. Brand atmete tief durch und seufzte.

Kapitel 6

Einen Tag später

Kriminalkommissar Michael Leyrhofer war Routinier. Der Tod des Finanzministers war nicht der erste prominente Fall, den er übernommen hatte – oder besser gesagt, zu dem er aufgrund seiner Expertise und seines Know-hows zwangsverpflichtet worden war. Sicher hätte er den Fall auch ablehnen können. Noch war sowieso nicht klar, ob es überhaupt ein Fall war oder doch nur ein Unfall. Bis zum jetzigen Zeitpunkt sah für ihn alles nach einem Unfalltod aus. Das Auto war dem Rad ausgewichen und in die Baumallee geknallt. Aus. Ende. Das wäre zwar ein Fall für die Versicherung des Autoherstellers, aber sonst nichts. Nur die Tatsache, dass das Fahrzeug dabei beschleunigt hatte, war irritierend. Das gehörte selbstverständlich untersucht. Mit oder ohne Finanzminister als Insassen.

Aber weil es der erste Tote in einem selbstfahrenden Auto war, hatte die Innenministerin Elfriede Haderl angeordnet, dass für den Fall die Kriminalpolizei zuständig sei – insbesondere er, Michael Leyrhofer. Der Kriminalkommissar war nicht nur ein Ermittler mit scharfem Verstand, dem nicht so schnell Details entgingen, er war auch Medienprofi. Leyrhofer wusste ganz genau, welche Informationen in heiklen Fällen nach außen dringen durften und welche er besser verschwieg. Seine Taktiken hatten ihm in der Vergangenheit bereits dabei geholfen, den ein oder anderen Fall aufzuklären. Eine Witwe, die nach außen hin nahezu herzzerreißend um ihren Mann getrauert hatte, hatte ihre Täterschaft etwa dadurch verraten, indem sie Details über den Ort ausplauderte, die nie an die Öffentlichkeit kommuniziert worden waren.

An Kommissar Leyrhofer biss sich aber auch so mancher Journalist die Zähne aus, so wenig Informationen ließ er nach draußen durchsickern, wenn er schlecht gelaunt war. Und schlecht gelaunt – das war er eigentlich immer häufiger in letzter Zeit. Er hatte nur noch wenige Jahre bis zu seiner Pensionierung. Auch wenn er seine Arbeit prinzipiell gern machte, kämpfte er damit, dass die Kriminologie in den vergangenen Jahren nicht gerade einfacher geworden war, um es milde auszudrücken. Der Druck, Fälle rasch aufzuklären, war gestiegen. Und die technischen Mittel, die sie jetzt zur Aufklärung einsetzen mussten, halfen dabei oft nur sehr bedingt, verschlangen aber unendlich viel Zeit und Ressourcen. Und dazu kamen dann auch noch Personaleinsparungen. Nicht nur in der freien Marktwirtschaft wurden Arbeitskräfte wegrationalisiert, sondern auch bei den Behörden.

Leyrhofer hatte sich zwar für sein Alter rasch umgestellt und die technischen Entwicklungen nicht nur akzeptiert, sondern sie auch ausreichend analysiert, um sie für seine Tätigkeiten gewinnbringend einzusetzen. Aber ganz klar war ihm freilich nicht, was da bei den Datenbanken und Programmen im Hintergrund ablief und warum Computer manchmal Ergebnisse ausspuckten, die sich so gar nicht mit seinem Gespür deckten. Ein Gespür, auf das er sich eigentlich immer verlassen konnte. Er war präzise, objektiv, hart, aber gerecht. Kein Computer dieser Welt konnte dies ersetzen.

Der Kriminalkommissar biss gerade in seine Leberkäse-Semmel, als das Telefon klingelte. Von seiner Sekretärin war im Moment weit und breit keine Spur. Er blickte aufs Display. Unbekannte Nummer. Trotzdem hob er, noch an dem Leberkäse kauend, ab. Es könnte ja wichtig sein.

»Herr Leyrhofer? Miro Slavic hier, Geschäftsführer von Noofle Austria. Entschuldigen Sie die Störung, aber ich glaube, ich hätte da eine wichtige Information im Fall Wolfgang Steinrigl für Sie. Können wir uns treffen?«

Der Kommissar war neugierig, was ihm der Autokonzern für Informationen verkaufen wollte. Normalerweise war es eher schwierig, im Zuge von Ermittlungen an Daten zu kommen. Was also trieb den Österreich-Geschäftsführer des US-Konzerns freiwillig zur Polizei? Das konnte nur bedeuten, dass die Erkenntnisse auch dem Autokonzern selbst halfen, wieder in einem besseren Licht dazustehen, und nicht nur der Polizei. Aber woher wusste dieser Mensch eigentlich, dass er – also er, der Kriminalkommissar, für den Fall zuständig war? Das war seines Wissens noch nicht nach außen kommuniziert worden.

»Wann können Sie bei mir im Büro sein?«

»Passt es Ihnen um 16 Uhr?«

Leyrhofer blickte auf die Uhr. Das war in zwei Stunden. Er hatte noch genügend Zeit, um ein paar Recherchen über diesen Slavic anzustellen.

»Kommen Sie, kommen Sie. Ich erwarte Sie in meinem Büro.«

Kapitel 7

Auf Michael Leyrhofers Bürotisch stand ein Foto seiner Familie in jungen Jahren. Frau und Kind hatte er, das Kind war mittlerweile 30 und mit dem Mathematikstudium längst fertig. Zu Hause war weitgehend Ruhe eingekehrt. Ruhe, die der Kommissar abends dringend brauchte nach der ganzen Hektik im Büro. Es war später Nachmittag, aber draußen war es bereits ziemlich düster. Um die Jahreszeit wurde es einfach den ganzen Tag über nicht richtig hell. Das Licht, eine magere 30-Watt-LED-Lampe, im Büro des Kriminalkommissars brannte. Der Kommissar gähnte. Seine Herbstdepression machte sich einmal mehr bemerkbar. Am Abend musste er unbedingt wieder seine Lichtlampe aufstellen. Sie half ihm jeden Winter dabei, seine bleierne Müdigkeit in den Griff zu kriegen. Zusätzlich zum Kaffee selbstverständlich. Leyrhofer machte sich eine Notiz: »Lichtlampe!!!!« Den Zettel heftete er sich in die linke obere Ecke seines Whiteboards. Und zwar genau so, dass er ihn am Abend vor seinem Heimweg noch einmal sehen musste.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Tödlicher Crash»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Tödlicher Crash» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Peter Wimmer - VIOLA + BO
Peter Wimmer
Sylvia Giesecke - Ein tödlicher Job
Sylvia Giesecke
Helga Henschel - Tödlicher Glitzer
Helga Henschel
Michael Aulfinger - Tödlicher Racheplan
Michael Aulfinger
Ursula Dettlaff - Tödlicher Spätsommer
Ursula Dettlaff
Frederique La Rouge - Tödlicher Fetisch
Frederique La Rouge
Rainer Markus Wimmer - Wimmericks
Rainer Markus Wimmer
Florian Wächter - Tödlicher Trip
Florian Wächter
Barbara Cartland - La Adivinadora del Circo
Barbara Cartland
Отзывы о книге «Tödlicher Crash»

Обсуждение, отзывы о книге «Tödlicher Crash» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x