Gottfried Wenzelmann - Träumen

Здесь есть возможность читать онлайн «Gottfried Wenzelmann - Träumen» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Träumen: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Träumen»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Wer träumt, der lebt. Und wer lebendig ist, der träumt. Auch wenn wir uns häufig nicht mehr an den Film im nächtlichen Kopfkino erinnern, haben unsere Träume das Potenzial, wichtige Botschaften zu übermitteln. Davon können wir profitieren. Der Autor nimmt uns in diesem Buch mit auf eine Reise in die Welt der Träume: Auf der Basis zeitgenössischer Forschung macht er den Leser mit den wichtigsten psychologischen Erkenntnissen vertraut und zeigt auf, wie der theologisch verantwortete seelsorgliche Umgang mit Träumen in der Praxis aussieht. In der seltenen prophetischen Dimension bedeutet es noch viel mehr, aber das übliche, allnächtliche Träumen ist ein Werkzeug zum Verarbeiten der eigenen Geschichte. Richtig gedeutet, hilft es zur Heiligung und zur Vertiefung des christlichen Glaubens.

Träumen — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Träumen», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Neben den biblischen Anstößen verdankt Gottfried Wenzelmanns Entdeckung der Träume für die Seelsorge auch der Psychologie und den unterschiedlichen therapeutischen Schulen wesentliche Einsichten. Es spricht nicht gegen die Integration von Träumen in die Seelsorge, dass diese nicht ausschließlich aufgrund biblischer Motive erfolgt. Erkenntnisse über den Menschen, die auf dem Weg der Wissenschaft neu gewonnen wurden, stellen einen schöpfungsbejahenden Akt dar und können deshalb das seelsorgerliche Handeln bereichern. Träume haben das Potenzial in sich, zu größerer Selbsterkenntnis zu helfen. Schon Jesus war der Überzeugung, dass die Wahrheit den Menschen freimacht (Joh. 8,32). Gottfried Wenzelmann ist überzeugt, dass die Beachtung der Träume eine wesentliche Voraussetzung darstellt, um in der Heiligung voranzukommen. Auch die Tatsache, dass die westlichen Kulturen zunehmend von visuellen Medien geprägt werden und viele Menschen primär über Bilder ansprechbar sind, spricht für die Integration von Träumen in die Seelsorge. Allein verbal übermittelte Botschaften kommen kaum noch an. Angesichts dieser Situation erleichtert die Einbeziehung von Träumen in der seelsorglichen Begleitung es den Hilfesuchenden, vertieften Zugang zum Wirken des Geistes im eigenen Leben zu bekommen.

Im Buch werden auch die Gefahren einer Integration der Träume in das seelsorgerliche Handeln nicht verschwiegen. Der Autor hebt mit Recht immer wieder hervor, dass die Berücksichtigung von Träumen in der Seelsorge ein großes Maß an Sensibilität aufseiten des Seelsorgers und der Seelsorgerin verlangt. Träume sind viel stärker noch als Worte für eine Vielzahl von Deutungsmöglichkeiten offen und können darum auch leichter in die Irre führen. Weil der Traum Tiefenschichten der menschlichen Persönlichkeit aufschließt, die dem Wachbewusstsein verschlossen bleiben, sind die Folgen einer falschen Deutung besonders gravierend. Nicht ohne Grund wird besonders im AT vor falschen Propheten gewarnt, die mit ihren Träumen das Volk zum Übertreten der Gebote Gottes verführen wollen (Jer. 23,25 ff.; 29,8ff.). Die falschen Propheten setzen Träume ein, um Israel zu manipulieren. In Jeremia 23,25 ff. wird der Traum darum sogar scharf abgelehnt. An seine Stelle tritt das gesprochene Wort Gottes.

Gottfried Wenzelmann scheut sich nicht, klare theologische Bewertungen vorzunehmen – sowohl im Hinblick auf die Grenzen psychologischer Traumdeutung als auch im Hinblick auf Versuche, die biblische Rolle von Träumen eins zu eins auf heute zu übertragen. Er vertritt einen integrativen Einsatz, indem er biblische und psychologische Zugangsweisen zu Träumen miteinander ins Gespräch bringt. Dabei kann er zeigen, dass sich beide gegenseitig bereichern können.

Besonders hervorheben möchte ich schließlich die praktische Orientierung des Buches. Es enthält neben den theoretischen Überlegungen eine Fülle von Beispielen, an denen die Bedeutung von Träumen für die Seelsorge veranschaulicht und erläutert wird.

Ich wünsche dem Buch eine weite Verbreitung!

Leipzig, im September 2019 Prof. Dr. Peter Zimmerling

Zur Einführung

Wie kommt ein Pfarrer dazu, sich intensiver mit Träumen zu befassen?

Die nächtlichen Gebilde beschäftigen mich inzwischen seit mehr als dreieinhalb Jahrzehnten. Zum ersten Mal habe ich den seelsorglichen Umgang mit Träumen im Mai 1982 erlebt. Damals nahm ich an einer Seelsorgegruppe des Ichthys-Werkes in Görwihl im Südschwarzwald unter der Leitung von Christa Weber und Christoph Häselbarth teil. Nachdem die einzelnen Teilnehmenden beim Frühstück von ihrem Befinden erzählt hatten, konnten sie ihre Träume der zurückliegenden Nacht einbringen. In der Gruppe wurde dann über die Bedeutung der Träume gesprochen. Diese Traumgespräche waren für mich so eindrücklich, dass ich noch heute den einen oder anderen meiner Träume mit seiner Deutung präsent habe.

In den folgenden Jahren habe ich immer wieder an solchen Seelsorgegruppen teilgenommen oder auch Traumgespräche im Rahmen von Einzelbegleitung durch Christa Weber beim Ichthys-Werk erlebt. Das war ebenso hilfreich wie beeindruckend. Es hat mich immer wieder zum Staunen gebracht, wie treffend sich die Seele in ihren Symbolen und Handlungssequenzen äußert. Häufig hatte ich den Eindruck: Die Traumbilder sind so präzise, so treffend, wie sie mein Verstand oder meine Fantasie nie auch nur annähernd konstruieren und konstellieren könnte. Immer wieder habe ich mich durch meine Traumbilder „auf frischer Tat ertappt“ gefühlt.

Bei dieser Art der Traumdeutung habe ich hautnah erlebt, wie die Seele im Traum hoch intuitiv arbeitet und was für ein hoch intuitives Geschehen die Deutung und Bearbeitung von Träumen ist. Ein Traum kann nicht mithilfe eines Wörterbuches, das lexikalische Deutungen gibt, erschlossen werden. Das wird uns noch im Laufe dieses Buches beschäftigen. Aber mir wurde auch deutlich, dass Traumdeutung etwas anderes als Willkür oder Beliebigkeit ist. Ich wollte Zusammenhänge entdecken und verstehen lernen, die lehrmäßig in der psychologischen Forschung vertreten werden, und fing an, mich mit psychologischer Fachliteratur zur Frage des Umgangs mit Träumen zu beschäftigen. Dabei wurde mir bald vor Augen geführt, wie vielfältig sich die vertretenen Positionen zum Verständnis und zur Deutung von Träumen darstellen. Hier wird es in den folgenden Darlegungen darum gehen, eine Schneise zur Orientierung zu schlagen.

Aus meiner eigenen Erfahrung heraus wuchs mir der Umgang mit den Träumen mehr und mehr ans Herz. Ich wollte gern an andere weitergeben, was ich selbst als hilfreich erfahren hatte. Als ich in der Zeit meiner Mitarbeit im Lebenszentrum für die Einheit der Christen auf Schloss Craheim zwischen 1999 und 2009 in die Arbeit im Tagungsteam einstieg, wirkte ich in den Tagungen zum Thema Innere Heilung mit. Dabei wurde bald klar: Es bedurfte in diesem Bereich Vertiefungstagungen, die ich zusammen mit Mitarbeitenden des Tagungsteams aufbaute. Seit Ende 2002 gab es dann in Craheim das Angebot von Intensivseelsorgegruppen, die dem ähnelten, was ich beim Ichthys-Werk selbst erfahren hatte. In diesen Gruppen bot ich auch das morgendliche Traumgespräch an. Außerdem gehörte zu meinem Dienst in Craheim die Begleitung einzelner Ratsuchender, in der auch immer wieder das Gespräch über Träume seinen Platz hatte.

So wuchs ich mehr und mehr in die Traumarbeit in Gruppen und in der Einzelbegleitung hinein. Als dann die Zeit der Mitarbeit auf Schloss Craheim zu Ende ging, tat sich für mich die Möglichkeit auf, diese Arbeit unter dem Dach der Geistlichen Gemeinde-Erneuerung (GGE) im gesamten Bundesgebiet fortzusetzen. Immer wieder erhielt ich von Ratsuchenden in der Einzelbegleitung und in Seelsorgegruppen die Rückmeldung, dass sie das Gespräch über Träume als hilfreich erlebt hatten. Im Herbst 2017 äußerte die Teilnehmerin einer Seelsorgegruppe im Kloster Nütschau in der Rückblicksrunde am letzten Abend sinngemäß: „Gottfried, du hast so viel zu Träumen gelesen und kannst uns helfen, uns unsere Träume verstehbar zu machen. Du solltest ein Buch über den Umgang mit Träumen schreiben.“ Auf der einen Seite fühlte ich mich geehrt, dass mir so etwas zugetraut wurde. Auf der anderen Seite dachte ich mir (ich habe es an diesem Abend nur vorsichtig angedeutet): Der Aufwand an Arbeit ist für mich zu groß – und winkte innerlich ab. Diese Anregung hatte ich in den folgenden Monaten vergessen. Sie muss aber in meinem Unbewussten doch irgendwie weitergewirkt haben. Einige Monate später wachte ich eines Morgens (ohne einen Traum dazu zu haben) mit der inneren Freude und Gewissheit auf: Doch, ich mache mich an die Arbeit. Das Ergebnis dieser inneren Gewissheit liegt nun mit dieser Veröffentlichung vor.

Für mich stellt die Arbeit mit Träumen ein Teilgebiet der Inneren Heilung dar, daher kann dieses Buch als ergänzender Band zu meinem ersten Buch „Innere Heilung. Theologische Basis und seelsorgliche Praxis“ 1verstanden werden. Für mich sind die Themen Innere Heilung und Traumarbeit bei aller berechtigten Unterscheidung zusammengehörig.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Träumen»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Träumen» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Träumen»

Обсуждение, отзывы о книге «Träumen» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x