Ulf Heuner - Dummes Denken deutscher Denker

Здесь есть возможность читать онлайн «Ulf Heuner - Dummes Denken deutscher Denker» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Dummes Denken deutscher Denker: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Dummes Denken deutscher Denker»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Wenn Carolin Emcke mit Bedauern feststellt, dass auch hochbegabte, intelligente und sympathische Menschen Verbrechen begehen und auch drogensüchtige, obdachlose, querulantische oder sog. mühsame Menschen Opfer von Verbrechen werden können, wenn Thilo Sarrazin sich am laufenden Meter in Widersprüche verstrickt, Miriam Meckel Wissenschaft auf Teletubbyniveau praktiziert, Manfred Spitzer offenbar selbst zu viel Fernsehen geschaut hat, Harald Martenstein bei den Themen Rassismus und Antisemitismus unfreiwillig an die Grenzen des gesunden Menschenverstandes stößt oder Peter Sloterdijk Rhetorik mit philosophischer Argumentation verwechselt, zeigt sich das ganze Elend der geistigen Elite in Deutschland.
Es wird Zeit für eine Bestandsaufnahme, die auch späteren Generationen noch Orientierung geben soll, wenn sie bei der Lektüre von Texten der in diesem Buch behandelten schlauen Denker die Hände über dem Kopf zusammenschlagen und sich fragen: „Wie konnte so etwas möglich sein?“
Mit Texten zu Carolin Emcke, Harald Martenstein, Thilo Sarrazin, Miriam Meckel, Peter Sloterdijk, Manfred Spitzer, Philipp Ruch, Juli Zeh u.a.

Dummes Denken deutscher Denker — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Dummes Denken deutscher Denker», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Ist eine Prämisse bereits falsch, können aus dieser Prämisse gezogene Schlussfolgerungen kaum richtig sein. So wird es richtig dumm, wenn Martenstein dann aus der falschen Annahme, dass man nur aufgrund einer nicht änderbaren Eigenschaft diskriminiert werden könne, folgert, dass jemand, der sich diskriminiert fühlt, sich damit eine nicht änderbare, mitunter negative Eigenschaft bescheinigt. Martenstein führt das fiktive Beispiel der Personengruppe der Architekten an, die »laut Statistik im Durchschnitt häufiger kriminell als Anwälte oder Theologen« seien und deren Kinder »häufig nur gebrochen deutsch« [sic] sprächen (vgl. ebd.). Dann kommt es zu folgendem blödsinnigen Satz: »Wenn nun jemand kommt und sagt: ›Darauf herumzuhacken ist Diskriminierung!‹, dann würde dies ja bedeuten, dass den Architekten die Kriminalität, das Schulproblem und das Sprachproblem angeboren sind.« (ebd.) Dies würde das nicht einmal in Martensteins eigener verquerer Logik bedeuten. Denn die angeborene Eigenschaft, wegen derer Architekten allgemein diskriminiert würden, wäre ja nicht die Kriminalität, sondern dass sie Architekten sind. Martenstein verwechselt hier die von ihm ausgemachte »angeborene« Eigenschaft eines Diskriminierten mit den negativen Eigenschaften, die man Leuten wegen einer angeborenen Eigenschaft in diskriminierender Weise nachsagt. Im Beispiel Martensteins: Jemand wird als kriminell diskriminiert, weil er die »angeborene« Eigenschaft hat, Architekt zu sein, wobei dieses Architektendasein natürlich keine angeborene Eigenschaft ist, sodass Martenstein sich an seinem eigenen Beispiel hätte klarmachen können, dass seine Definition von Diskriminierung falsch ist.

Wenn jemand gegenüber einem Menschen mit sogenanntem Migrationshintergrund (dafür ist in Martensteins perfidem Beispiel »Architekt« ja wohl die Chiffre) darauf herumreitet, dass er als Mensch mit Migrationshintergrund schlecht Deutsch spreche, stellt dies natürlich eine Diskriminierung des Gegenübers aufgrund dessen Eigenschaft als Migrant dar, der mitunter sehr gut Deutsch spricht. Und wenn sich dieser über die Diskriminierung berechtigterweise beschweren würde, bedeutete das mitnichten, dass er sich damit selbst vermeintlich angeborene Eigenschaften wie Kriminalität oder schlecht Deutsch zu sprechen bescheinigt.

Es stellt sich die Frage, ob Martenstein wirklich so dumm ist, wie er hier argumentiert, oder ob er sich hier vielmehr als perfider Sophist erweist, indem er sich dümmer macht, als er ist, um den Spieß umzudrehen und zu suggerieren, Leute, die sich darüber beschweren, diskriminiert zu werden, würden sich damit quasi automatisch selbst die Eigenschaften bescheinigen, die man ihnen verallgemeinernd zum Vorwurf macht. Das wäre eine besonders hinterlistige Form der Diskriminierung, da man so die Diskriminierung den Diskriminierten selbst in die Schuhe schiebt, nach dem Motto: ›Beschwerst Du dich darüber, dass du als Ausländer als kriminell diskriminiert wirst, bist Du offenbar kriminell.‹ Genau das bringt Martenstein mit dem folgenden Satz zum Ausdruck: »Das heißt, wer sich über Diskriminierung beschwert, muss sich das vorher genau überlegen. Es kann sein, dass man sich dadurch selbst in ein sehr schlechtes Licht setzt.« (ebd.) Wenn sich hier jemand in ein ausgesprochen schlechtes Licht setzt, dann Martenstein mit so einer zugleich dümmlichen und heimtückischen Argumentation.

Allerdings sind die Dummheiten, die sich Martenstein in dem Artikel über Diskriminierung leistet, noch harmlos verglichen mit den Dummheiten, zu denen er sich in anderen Kolumnen versteigt. Nachdem Jakob Augstein vom Simon Wiesenthal Center auf die Negativliste der »2012 Top Ten Anti-Semitic/Anti-Israel Slurs« gesetzt wurde (Simon Wiesenthal Center 2012), musste sich Martenstein wie viele andere Kommentatoren in Deutschland auch empört zu Wort melden. Dass ihn eigentlich gar nicht interessiert, was es mit dieser Liste genau auf sich hat, kann man bereits daran ablesen, dass er davon spricht, das Simon Wiesenthal Center habe »seine Liste der zehn schlimmsten Antisemiten der Welt veröffentlicht« (Martenstein 2013). Zwischen einer Top-Ten-Liste der antisemitischen/anti-israelischen Verleumdungen bzw. Verunglimpfungen (slurs) und einer Top-Ten-Liste der schlimmsten Antisemiten besteht jedoch ein kleiner semantischer Unterschied, den zu realisieren man von einem Top-Kolumnisten wie Martenstein erwarten darf. Eigentlich könnte man von einem seriös arbeitenden Journalisten auch erwarten, dass er auf die vom Simon Wiesenthal Center auf seiner Liste präsentierten, ins Englische übersetzten Zitate Augsteins hinweist, die als Belege für die »Anti-Semitic/Anti-Israel Slurs« von Augstein dienen sollen. Martenstein erwähnt diese Zitate jedoch mit keinem Wort, geschweige denn, dass er sich die Mühe macht, sich mit den zitierten Aussagen Augsteins auseinanderzusetzen und sich zu fragen, was an diesen antisemitisch sein könnte. Stattdessen setzt er ganz auf die »Was nicht sein darf, das nicht sein kann«-Karte und verweist darauf, dass Augstein »ein weithin respektierter deutscher Journalist und Verleger« (ebd.) sei. Womit für Martenstein offenbar bereits erwiesen ist, dass Augstein sich nie und nimmer antisemitisch geäußert haben könne, denn weithin respektierte Verleger und Journalisten, deutsche zumal, machen das ja per se nicht.

Dass Martenstein sich im Folgenden in Bezug auf die Liste des Simon Wiesenthal Centers fragt, »wie man so etwas misst« (ebd.), würde ich gerne unter feiner Ironie verbuchen, weil ich mir einfach nicht vorstellen kann, dass jemand den symbolischen Charakter einer solchen Top-Ten-Liste nicht versteht. Aber ich liege wohl falsch: »Da wäre ich gerne in der Jurysitzung dabei gewesen, wenn sie diskutieren, warum der eine auf Platz sieben gehört und der andere nur auf Platz acht.« (ebd.)

Mit der feinen Ironie hat es spätestens dann ein Ende, wenn Martenstein schreibt: »Von Jakob Augsteins Antisemitismus lässt sich sagen, dass er aus Kritik an der Siedlungs- und Besatzungspolitik der israelischen Regierung besteht.« (ebd.) Der zitierte Satz ist wirklich alles und damit nichts, was Martenstein konkret zu den Vorwürfen gegenüber Augstein zu sagen hat. Es folgen in der Kolumne noch abgeschmackte »Ich will auch auf die Liste«-Koketterien mit Martensteins eigenem Antisemitismus und Invektiven gegen Henryk M. Broder. Dass Broder vor seinem Weg nach rechts außen vieles in seinem Leben richtig gemacht hat, kann man an den Schmähungen von Martenstein ablesen, der beim Gedanken an Broder alle Contenance als »Advocatus Diaboli« verliert und sich wie ein Rumpelstilzchen aufführt: »Die Idee, Kritiker mit einem Bannfluch zu belegen, stammt ursprünglich vom Vatikan. Und das Copyright auf die Idee, Jakob Augstein wegen seiner Kritik an einer nationalistischen Regierung zum Verbrecher zu erklären, sozusagen für vogelfrei, besitzt Henryk M. Broder.« (ebd.) Wenn Martenstein meint, dass ein Jude einen weithin respektierten deutschen Verleger und Journalisten, der doch nur die israelische Regierung kritisiert, »sozusagen« für vogelfrei erklärt, ist das natürlich nicht antisemitisch, sondern die nüchterne Feststellung eines weithin respektierten deutschen Kolumnisten. Und dass Martenstein Broder wohl am liebsten selbst für vogelfrei erklären lassen würde, ist nur die boshafte Phantasie von jemandem, der auch gerne mal ein weithin respektierter deutscher Verleger und Autor wäre.

Es stellt sich die Frage, warum Harald Martenstein immer weiter fröhlich seine Kolumnen schreibt, wenn er in seiner Tagesspiegel-Kolumne vom 10. August 2014 feststellt: »Ein Mensch von Prominenz oder sonstiger Bedeutung, der sich im Deutschland von heute antisemitisch äußert, beendet damit automatisch seine Karriere.« (Martenstein 2014) Antisemit kann nach Martenstein offenbar nur jemand sein, der auch öffentlich bekennt, einer zu sein. Da es solchen offenen (strafbewehrten) Antisemitismus in Deutschland nur selten gibt, macht sich Martenstein im Gegensatz zum Vorsitzenden des Zentralrats der Juden in Deutschland Die­ter Graumann keine Sorgen angesichts des Antisemitismus in Deutschland: »Ich kann allerdings nicht begreifen, dass er [Dieter Graumann; U. H.] im Interview mit einer englischen Zeitung über das heutige Deutschland sagt: ›Das ist die schlimmste Zeit seit der Nazi-Ära.‹ [Abs.] Jeder, der ein paar Jahre in Deutschland gelebt hat, weiß, wie absurd dieser Satz ist. Er ist eine Ohrfeigefür die vielen, die jahrzehntelang und nicht ohne Erfolg daran gearbeitet haben, dieses Land zu verändern. Der Satz ist maßlos.« (ebd.) Es ist in meinen Augen maßlos antisemitisch, dem Vorsitzenden des Zentralrats der Juden ausgerechnet bei der Betrachtung des Antisemitismus in Deutschland einen besonderen Hang zur Maßlosigkeit zu unterstellen und dann gleich im Anschluss völlig willkürlich Graumanns angeblich maßlosen Zorn mit dem Israel-Palästinenser-Konflikt in Verbindung zu bringen: »Im Zorn jedes Gespür für das rechte Maß zu verlieren – dieses Problem gibt es auch in Israel und in Palästina, und deshalb wird dort alles immer schlimmer.« (ebd.) Einen Juden in Deutschland mal eben in Haft zu nehmen für etwas, das in Israel passiert, ist ein typisches antisemitisches Denkmuster. Der Tenor von Martensteins Text ist klar: Die Juden (in Deutschland wie in Israel) sind immer so maßlos zornig und machen nur Ärger. Außerdem wollen sie nicht anerkennen, dass wir (die nicht jüdischen Deutschen) in jahrzehntelanger mühevoller Arbeit aus Deutschland endlich ein nur noch maßvoll antisemitisches Land gemacht haben.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Dummes Denken deutscher Denker»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Dummes Denken deutscher Denker» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Dummes Denken deutscher Denker»

Обсуждение, отзывы о книге «Dummes Denken deutscher Denker» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x