Bettina Szrama - Die Giftmischerin

Здесь есть возможность читать онлайн «Bettina Szrama - Die Giftmischerin» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Die Giftmischerin: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die Giftmischerin»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die Hansestadt Bremen im frühen 19. Jahrhundert. In ärmlichen Verhältnissen aufgewachsen, intelligent und schön, sehnt sich die junge Gesche Margarethe Timm nach Glanz und Reichtum. Um dieses Ziel zu erreichen, ist ihr jedes Mittel recht. Frühzeitig bestiehlt sie ihre Eltern und beginnt, skrupellos und heimtückisch alle zu töten, die ihrem Erfolg im Weg stehen. Manche ihrer Opfer pflegt sie dabei bis zum Gifttod aufopferungsvoll – als „Engel von Bremen“.
Der erste historische Kriminalroman über Gesche Gottfried, Deutschlands berühmteste Serienmörderin.

Die Giftmischerin — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die Giftmischerin», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

»Was träumen Sie, Herr Magister?«, bemerkte der junge Mann schmunzelnd. »Trauen Sie mir nicht zu, dass ich eine Ehefrau für mich finde?«

Lauernd erhob er sich. Er trat an den Tisch heran und forderte von Post auf, ihm das Glas zu füllen. Groß gewachsen, mit dem Glas in der Hand, stand er vor ihm. Den Vater neben sich ignorierte er, als ob er gar nicht anwesend wäre. »Aber ich will keine Ehefrau. Ich kann jedes Weib haben. So ein faules, fettes Luder will ich mir nicht noch einmal in mein Haus holen. Ich habe Freudensprünge getan, als der Herrgott mich endlich von diesem Ehedrachen erlöste. Auch wenn der Herrgott mich dafür bestrafen wird. Denn seitdem lebe ich in der Furcht, mein Weib könnte als Leiche wiederauferstehen und mir das Leben erneut zur Hölle machen. Aber dieser verbohrte alte Herr«, er wies mit dem Finger anklagend auf den Vater, »erdreistet sich und will mich mit aller Macht zu einer neuen Heirat zwingen.«

»Und wie ich dich zwingen werde, du Säufer!« Heinrich Miltenberg war bei den letzten Worten aufgesprungen und machte Anstalten, sich erneut auf den Sohn zu stürzen. Doch von Post war schneller. Er hatte dem jungen Miltenberg ruhig zugehört und dirigierte ihn nun mit den Worten »Um was für eine interessante Ehe handelt es sich denn, um die hier so eifrig gestritten wird?« sanft auf den Stuhl zurück. Sein Interesse an den Neuigkeiten bewirkte, dass sich die beiden Miltenbergs gemeinsam an den Tisch setzten und Heinrich sogleich begeistert loslegte: »Es ist die Jungfer Timm, die mir in Gedanken vorschwebt. Sie ist schön und tugendhaft, und ihr geht der beste Leumund voraus. Außerdem soll sie sehr arbeitsam und in vielen Künsten bewandert sein. Sie wäre die rechte Ehefrau, um die gräuliche Unordnung in unserem Hauswesen wieder zu ordnen. Zumal mein liederlicher Sohn der Jungfer schon begegnet ist und sie ihm sehr gefallen hat.«

»Übertreibe nicht, Vater«, fiel ihm Gerhard ins Wort. Doch von Post sah sehr wohl, dass dem Sohn diese Verbindung nicht missfallen würde.

»Sie müssen verstehen, Herr Magister«, redete der Vater weiter, »dass ich mich schäme, für meinen Sohn als Brautwerber aufzutreten.«

»Ich würde mich dem Mädchen schon gern vorstellen, aber wie? Auf dem Korporalsball ist sie mir angenehm aufgefallen. Aber es war kein Herankommen. Die Schöne wurde von ihrer Familie bewacht wie ein seltenes Kleinod. Sie tanzte nicht einmal, obwohl es viele Männer gab, die das Glück gern gehabt hätten. Stattdessen drehte sie sich immerfort nur mit Marie im Kreise, der einzigen Tochter des Klavierlehrers.«

»Die beiden Familien sind miteinander befreundet. Ich kenne das Mädchen«, ergänzte von Post den jungen Miltenberg. »Ich mache Ihnen einen Vorschlag, meine Herren. Wie wäre es, wenn ich in Gerhards Namen als Freiwerber bei dem Schneidermeister Timm vorspreche, damit das mörderische Streiten endlich ein Ende hat und wieder Frieden in dieses schöne Haus einzieht. Ich schließe mich da ganz Ihrer Meinung an und finde auch, dass die liebliche Gesche Timm der Retter für das Miltenberg’sche Hauswesen ist. Ihr Vater ist ein einfacher Schneidermeister. Er gilt als arm, aber nicht unbedingt als gänzlich unvermögend. Allerdings würde ich Ihnen, Gerhard, raten, die Jungfer näher kennenzulernen. Denn nichts gedeiht ohne Liebe. Vielleicht mag Sie die Jungfer ja gar nicht und weist Ihr Werben zurück.«

»Das Mädchen wird doch nicht so dumm sein, ein Vermögen auszuschlagen.« Heinrich Miltenberg vermochte sich nicht vorzustellen, dass irgendjemand die Armut dem Reichtum vorziehen könnte.

»Eben sagten Sie noch, dass der finanzielle Ruin näher rücke?«, grinste von Post und winkte Gerhard heran. Wie Verschwörer steckten sie nun die Köpfe zusammen. »Ich würde vorschlagen, dass Sie das Kleid, welches Ihre verstorbene Ehefrau einst bei dem Schneidermeister Timm hat anfertigen lassen, der Jungfer Timm verehren und sie gleichzeitig mit zwei Theaterkarten beglücken. Dort sollte es Ihnen nicht schwerfallen, mit der schönen Gesche ein Gespräch über die Kunst und das Theater zu beginnen«, riet er dem Sohn und fasste ihn scharf ins Auge. »Danach bleibt Ihnen noch eine ganze Woche Zeit, um ihre Gunst zu buhlen, was Euch Schwerenöter ja nicht schwerfallen dürfte. Ich werde mich dann am kommenden Sonntag, Anfang Februar, als Freiwerber bei dem Schneidermeister Timm vorstellen.« Rasch streckte er die Hand aus und sagte abschließend: »Ihre Hand darauf, meine Herren. Machen wir eine Wette, dass schon im nächsten Monat März die jungen Leute vor dem Traualtar stehen werden.«

Die eben noch miteinander verfeindeten Herren Miltenberg erinnerten sich plötzlich wieder, dass sie Vater und Sohn waren. Ihre Gesichter glühten, und beide lobten ziemlich redselig die Vorzüge der schönen Gesche. Nachdem sie in die Hand des Magisters einschlugen, umarmten sie sich unter Tränen in nie gekannter Einigkeit, bis von Post, um nicht zu stören, sich leise auf Zehenspitzen rücklings mit einem verschmitzten Lächeln aus dem Zimmer schlich.

Mit klopfendem Herzen, vorsichtig einen Fuß vor den anderen setzend, schritt Gesche die breiten, mit Teppichen ausgelegten Stufen zu den Rängen hinauf. Die kleinen Füße versanken in dem weichen dunkelroten Flor und vermischten sich im Licht der Foyerbeleuchtung mit dem Rot ihrer Wangen, während ihre Augen neugierig die festlichen Roben der Besucher betrachteten. Dabei senkte sie bei jedem bewundernden Blick der anwesenden Herren verlegen die Lider. Insgeheim jedoch genoss sie die Aufmerksamkeit, die ihr, je näher sie dem Saal kam, zuteilwurde.

»Ich bin so aufgeregt«, flüsterte sie der Freundin zu, die beruhigend ihre Hand drückte.

»Keine Angst, Gesche«, antwortete Marie und schaute sich suchend um. »Dein Herr Vater wird dich schon nicht aus den Augen lassen.« Es sollte ein belustigender Hinweis darauf sein, dass Gesche mit ihren 21 Jahren keinen Schritt ohne die strenge Aufsicht der Eltern unternahm. »Wo ist dein Bruder, Gesche?«, fragte sie, während sie nach dem feschen Husaren unter den Theatergästen Ausschau hielt. Schon geraume Zeit betete sie Gesches Bruder heimlich an und hätte es sich gewünscht, dass er um sie freite.

»Sein Regiment, bei dem er sich hat einschreiben lassen, ist gestern nach Paris abgerückt. Mach dir keine Hoffnungen, liebe Marie. Mein Bruder Christoph genießt das Abenteuer. Er wird nie ein biederer Ehemann werden. Verschwende deine Aufmerksamkeit besser an die vielen unverheirateten Herren hier in der Komödie. Ist es nicht wunderschön? Hier finden wir bestimmt einen wohlhabenden Ehemann.«

»Für dich, Gesche hält sich hier sicher ein Freier verborgen. Woher sollten sonst die Karten für die teure Loge herkommen? Oder dein wunderschönes Kleid.«

Sie blickte ein wenig neidvoll auf Gesche und dann seufzend an sich herunter. »Heute schauen alle Menschen nur auf dich. Genieße es, Gesche. Ich bin gegen dich nur ein schwarzes, unbedeutendes Schäfchen.«

»Deine Worte machen mich traurig, Marie«, antwortete Gesche betrübt und blieb am Treppenabsatz stehen. »Wir ergänzen uns doch wie Geschwister.« Sie sah der dunkelhaarigen Marie herausfordernd in die rehbraunen Augen und strich ihr eine Locke aus der Stirn. »Du bist doch das Gegenstück zu mir, dunkel und feurig, wie eine rote Rose. Nein, nein, die Blicke der schneidigen Herren gelten eher dir als mir. Wenn sie mich ansehen, dann schauen sie nur wegen des aufwendigen Kleides. Es ist aber auch zu schön«, sinnierte sie und drehte sich kokett vor der goldenen Spiegelwand. Zum ersten Mal in ihrem jungen Leben trug sie kein Schultertuch aus Leinen, und sie betrachtete entzückt ihre runden Schultern, die sich im gedämpften Licht von der rot-goldenen Samttapete des Foyers weiß wie Alabaster abhoben. Die blonden Locken hatte ihr die Mutter in kleinen Löckchen kunstvoll zu einer kleinen Krone aufgetürmt und mit einem zum Kleid passenden Diamanthaarband festgesteckt. Zu dem lang fließenden Kleid aus romantischer zartroter Seide und heller Spitze trug sie elegante lange Handschuhe, die bis zum Ellbogen reichten. Dazu hatte sie die Taille zum ersten Mal geschnürt, was ihre kleinen weißen Brüste geheimnisvoll hervorhob.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Die Giftmischerin»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die Giftmischerin» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Die Giftmischerin»

Обсуждение, отзывы о книге «Die Giftmischerin» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x