Bernhard Spring - Auszeit mit Tine

Здесь есть возможность читать онлайн «Bernhard Spring - Auszeit mit Tine» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Auszeit mit Tine: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Auszeit mit Tine»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Martin und Tine führen eine Fernbeziehung. Aber dann ist endlich Sommer, und beide wollen in ihrem ersten gemeinsamen Urlaub dem Alltag entfliehen. Das Waldhaus ohne Strom und Wasser im Unstruttal stellt für sie noch die kleinste Herausforderung dar. Viel schwieriger wird es, sich den ganzen Tag zu ertragen. Und das zwei Wochen lang. Fast könnte es zu ernsthaften Spannungen in der Hütte kommen, wären da nicht die Jenaer Sportstudenten im Ruderlager, der alte Herr Riemer mit seinem Hund aus dem nahen Dörfchen und der weinende Junge im Wald, die für das eine oder andere Abenteuer und Ablenkung sorgen …

Auszeit mit Tine — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Auszeit mit Tine», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Die Wiese sieht milchig und wie überbelichtet aus, als ich die Augen vorsichtig öffne. Da hätte ich mich wohl nicht auf den Rücken drehen sollen, mein Bauch wird eh nie braun. Stattdessen bleichen die Augen aus. Die Zeit hat uns einfach liegen gelassen und ist schon mal etwas weitergegangen. Wie weit genau, ist schwer zu schätzen, die Sonne steht immer noch da ganz weit oben und lacht sich eins. Also kein Halbschatten mehr, dafür eine sengende Affenhitze. Tine ist eingeschlafen oder döst, das lässt sich leicht feststellen. Ich zupfe eine Gänseblume aus dem Rasen und verpflanze sie kunstvoll in Tines blonden Wuschelschopf. Nichts passiert. Eine und zwei Blumen und noch einige später sieht Tine wie meine Privatwiese aus. Weil sie immer noch nicht mit mir spielen will und lieber schlummert, muss ich ihre Nase mit einem Grashalm abreiben. Tine rümpft, knurrt leise und dreht sich. Jetzt muss ich sie ganz wecken, damit ich sie später weiterärgern kann. Ich kuschle mich an sie heran, ohne dass sie es merkt, und küsse ihr Ohr. Nur mit den Lippen, mit ganz wenig Berührung. Und ohne Reinatmen, sonst krieg ich eine auf den Deckel wegen ihrem Tinnitus.

Immerhin zieht sich ihr Nacken leicht zusammen. Aha, das kitzelt also. Weitermachen, aber woanders. Meine Finger tippeln über ihren Rücken, langsam und federleicht. Keine Reaktion. Da will wohl jemand mit aller Macht seinen Mittagsschlaf halten. Mein Mittelfinger ist schon fast an diesem einen Bändchen vorbei, da hält ihn der Zeigefinger zurück. Du, warte mal, raunt er und begutachtet das Bändchen etwas genauer. Was könnte das wohl sein? Der Mittelfinger sagt, lass es lieber, das bringt nur Ärger. Aber der Zeigefinger, dieser Schelm, ist neugierig und überredet den Daumen, an der Bändchenschleife zu rütteln. Das macht die Tine wach!

„Was wird’n das?“, fragt sie und prüft mit einem verbogenen Arm den Halt ihres Bikinis. „Ich dachte, wir hatten uns darauf geeinigt, dass du keine Ahnung von so was aufmachen hast.“ Ich will noch nicht aufhören und sehe sie mit kleinem Schmollmund an, während meine Hand ihren Rücken streichelt. „Na gut“, seufzt Tine und grinst. „Wenn du einen Kuss haben willst, dann hol ihn dir hier unten ab. Aber ich stehe dafür nicht auf.“ Zu Befehl! Ich lege mich neben sie und küsse ihre warmen Lippen. Ich denke an das bisschen Schilf am See, aber da ist das Ufer so glitschig und nass. Dann lieber zu den Bäumen dort! Plötzlich bekommt das efeuumrankte Unterholz eine ganz erotische Bedeutung. Aber Tine möchte ja gar nicht aufstehen, auch nach dem Küssen nicht, und auch nicht, obwohl ich ihr das mit dem Unterholz erklärt habe. Die Sonne hat sie vollkommen schlapp gemacht und so richtig in Fahrt kommt sie erst, als ich sie aufhebe und ins Wasser schmeiße.

Der verschlafene Gesichtsausdruck ist weg, die alte Tine wieder da. „Du olle Pappnase!“, flucht sie und entsteigt als Venus von Freibach den Fluten. Dass sie mich nicht ins Wasser kriegt, ärgert sie. Dafür meckert sie auf dem Heimweg bis zu dem Lebensmittelladen wie ein Rohrspatz und gibt mir Klapser auf den Hintern, damit alle Freibacher hinter ihren Gardinen hören, was für ein ungezogenes Kindchen ich bin, wie sie sagt.

Mit dem Rückweg ist das ja so eine Sache. Eigentlich sollte er ja kürzer sein als der Hinweg, aber manchmal hält er sich einfach nicht daran. Da verbündet er sich mit dem Einkauf in den Rucksäcken und mit den schweren Füßen und der bleiernen Hitze. Die Luft wird erst dünn, dann flackert sie, dann geht sie aus. Tine japst und ist selbst zum Nörgeln zu fertig. Der Wald kühlt uns die Erlösung. Zwei Pausen haben wir bis zum Haus zurück gebraucht, an der Gartenpforte tritt Tine in den Sitzstreik. „Wenn du mich heiraten willst, dann huck mich iwwer de Schwelle, Kindchen“, schnauft sie und plumpst nach hinten ins Gras. Was bleibt mir übrig, als die Rucksäcke in das Haus zu tragen. Auspacken können wir auch später, jetzt muss erst mal die Tine wieder aufgepäppelt werden. Also bewaffne ich mich mit ein paar Äpfeln, Schokolade, Wasser medium und einer Decke aus dem Wohnzimmer und trottele dann zur Tine zurück. Die guckt neugierig aus dem Wildwuchs hoch. „Nicht heiraten?“, fragt sie überrascht, weil es nicht auf die Terrasse geht.

„Nicht im Urlaub“, erkläre ich diplomatisch und breite die Decke auf der Wiese vor dem Gartenzaun aus, zwischen Moos und Grashalmen. Dann baggere ich Tine an, um sie auf die Decke zu verfrachten. Schöner Halbschatten, dazu saftige Äpfel, Schokolade und sonst nichts. Ein kleines Lüftchen geht durch das Gras, maximal einen viertel Meter hoch. Die Äpfel restaurieren uns langsam. Tine hat schon wieder Kraft, um zu gucken, ob sie von dem Mittagsschläfchen braun geworden ist. Mit der Sonne und ihrer Haut ganz zufrieden, hockt sie sich plötzlich neben mir auf.

„Jetzt will ich was spielen“, sagt sie.

„Canasta?“, frage ich und hoffe dabei was anderes.

„Nee, das olle Schachspiel da von aus das Regal neben die Bücher“, macht Tine belehrend, weil sie weiß, dass mich das immer etwas auskühlt, wenn sie sich sprachlich so viel Mühe gibt. Und schon ist sie auf und davon, kommt mit dem Spiel wieder und baut die Figuren zwischen uns auf.

Nach zwei Runden schraubt sich Tine Locken in die Strähnen, weil sie verliert und dringend einen moralischen Halt braucht. Der König sieht der Königin aber auch verdammt ähnlich! Normalerweise hat sie nichts dagegen, schachmatt gesetzt zu werden, aber beim zweiten Mal ist es äußerst knapp und sie flucht wie ein Kesselflicker und setzt mir statt einer Pistole ihren nackten Fuß auf die Brust. „Du bist ein ganz mieser Typ“, sagt sie, als ich den letzten Zug mache, und drückt das Bein durch. Ich lande im Gras, muss mich gegen die hinterherhuschende Tine notwehren und so kullern wir bald über die Decke und drüber hinaus. Weil das trockene Gras Tines Bikinihaut pikst, gibt sie sich schnell geschlagen und fordert eine ultimative Revanche.

Also spielen wir weiter, Tine nascht mit jeder verlorenen Figur verzweifelter Schokolade. Ich versuche, sie gewinnen zu lassen, was sie aber schnell durchschaut und mich deshalb disqualifiziert. „Das ist wettbewerblicher Unlaut!“, tönt sie groß und springt auf. „Deine sämtlichen Siege werden dir von Rechts wegen aberkannt. Also hab ich gewonnen. Das hast du von deinem Schummeln.“

„Okay“, räume ich ein. „Und welchen Preis hast du gewonnen?“ „Einen Haushälter!“, meint sie spontan. „Der mir beim Abendbrot hilft.“

„Nicht schlecht, oder?“

Tine überlegt noch. Da ziehe ich sie zu mir herab und küsse ihren Schokomund, um sie zu überzeugen. Und das wirkt.

Die Sonne hat inzwischen schon wieder unseren Halbschatten erobert, als hätte sie nichts anderes zu tun, und donnert auf uns nieder. Ich schwitze und bin doch zu faul, um umzusiedeln. „Zieh dich doch aus, wenn’s dir zu warm ist“, wispert Tine und irgendwie kann ich da nicht Nein sagen.

FÜNFTES KAPITEL

„Gerade liegen wir noch im Bett – und jetzt sind wir schon drei ganze Tage hier!“, staunt Tine nicht schlecht, als wir am nächsten Morgen am Frühstückstisch sitzen.

Ich kann dazu nicht viel sagen, ich hab noch den Mund voll Marmeladenbrötchen. Also nicke ich nur bedächtig.

„Wird Zeit, mal Nägel mit Köpfen zu machen, Kindchen, oder?“, sagt sie mit einem so komischen Blick über die Terrasse, dass ich vor Schreck gleich an Hausarbeit denken muss.

„Aber doch nicht heute am Sonntag“, murmele ich entrüstet an meinem Brötchen vorbei, aber Tine schüttelt nur heftig den Kopf.

„Ja, eben weil Sonntag ist. Außerdem muss ich eh Wäsche machen“, meint sie dann. „Und du spielst mal den Mann im Haus. Damit hier alles ein bisschen sauber aussieht.“

Ich sehe sie fragend an und das war wohl ein Fehler. Hätte ich nur still genickt, hätte ich mich verdrücken können. Jaja, ich war Holz suchen, hätte ich später gesagt. Aber so zählt mir Tine alles Mögliche auf: Natürlich, Holz suchen, Holz hacken, Holz stapeln, dann die Wiese mähen und die Terrasse fegen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Auszeit mit Tine»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Auszeit mit Tine» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Auszeit mit Tine»

Обсуждение, отзывы о книге «Auszeit mit Tine» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x