Damp wurde mit einigem Hallo begrüßt. „Was willst du denn hier? Das ist doch gar nicht dein Revier?“
„Wenn der Damp jetzt hier einen trinkt, muss er am Ende gegen sich selbst ein Bußgeld verhängen, weil er unter Alkohol gefahren ist.“
Alle lachten. Damp lächelte. Er setzte sich an einen Tisch. Erst konnte er Böhnke nicht entdecken, obwohl das hier seine Stammkneipe war. Dann kam der Fuhrmann von der Toilette. Damp stand auf und ging auf ihn zu.
„Hallo, Böhnke, ich müsste Sie mal sprechen.“
„Mich?“, fragte Böhnke verunsichert.
„Warum?“
„Es geht um Martin Dehne.“
„Der ist doch tot.“
„Darum geht es ja.“
Damp bat Böhnke an seinen Tisch.
„Böhnke, pass auf“, rief einer von der Theke. „Sicher wird Damp gleich deinen Schlitten auf Fahrtüchtigkeit kontrollieren, ob auch die Kufen das richtige Profil haben.“
Nachdem sie sich gesetzt hatten, bestellte Damp Bismarckhering mit Bratkartoffeln und Remoulade und ein Bier. „Wollen Sie auch ein Bier?“, fragte er Böhnke. Eine Premiere. Damp hatte noch nie jemanden auf der Insel zum Bier eingeladen. Die Gäste an der Theke wie auch Böhnke starrten den Polizisten ungläubig an. „Jo, aber auf deine Rechnung, Damp“, versicherte Böhnke sich noch einmal.
„Versteht sich. Also für Böhnke noch ein Bier. Ich zahle es dann mit.“
Als die Kellnerin verschwunden war, fragte Damp: „Warum sind Sie denn in den letzten Tagen mit Ihrem Schlitten nicht mehr für das Hotel ‚Dornbusch‘ gefahren?“
Böhnke sah Damp an, dann rieb er Daumen und Zeigefinger. „Wenn es hier stimmt, bin ich dabei. Wenn es hier nicht stimmt, bin ich nicht dabei.“
„Und bei Dehne stimmte es nicht?“
„Nö.“
„Also stimmte es doch?“
„Nö.“
Damp schaute verdutzt. „Was denn nun? Ja oder nein?“
Böhnke rieb sich das Kinn. „Nö. Es stimmte nicht.“
„Ach so. Konnte er Sie nicht bezahlen?“
„Genau.“
„Um wie viel handelt es sich denn?“
Böhnke wiegte den Kopf hin und her. „Geschäftsgeheimnis.“
„Nun lassen Sie sich doch nicht jedes Wort aus der Nase ziehen“, beschwerte sich Damp.
Das Bier kam. Die beiden prosteten sich kurz zu und nahmen dann jeder einen tiefen Schluck. Dann saßen sie sich schweigend gegenüber. Damp zermarterte sich das Hirn, wie er Böhnke die Zunge lockern könnte.
„Ist ja ein sehr intensives Gespräch“, lästerte einer von der Theke. „Damp bringt die Zeugen nicht zum Reden, sondern zum Schweigen.“
Damp machte einen neuen Versuch. „Wann haben Sie Martin Dehne denn das letzte Mal gesehen?“
„Silvester.“
„Früh oder abends?“
„Vormittags.“
„Und wo?“
„Hier.“
„Hier im ‚Haus Hiddensee‘?“, fragte der Polizist überrascht.
„Biste blöde?“, antwortete Böhnke ärgerlich. „Mensch, in Kloster!“
„Und was hat er gesagt?“
„Ob ich ihn fahren kann.“
Damp war nah dran zu explodieren.
„Wohin?“
„Nach Vitte.“
„Warum?“
Böhnke drehte den Kopf etwas nach links und kniff die Augen leicht zusammen. „Ist das hier ein Intelligenztest? Warum wohl, Damp? Von da fahren die Schiffe. Wenn sie fahren“, setzte er hinzu.
Damp winkte die Bedienung heran. „Bringen Sie uns mal zwei Korn.“
Sie leerten ihre Gläser in einem Zug.
„Damp, du legst dich ganz schön ins Zeug“, stellte Böhnke fest. „Dann will ich mal nicht so sein. Dehne ist ja sowieso tot. Da ist es auch egal.“ Bevor er weitersprach, machte er der Kellnerin ein Zeichen, noch zwei Korn zu bringen.
„Ich muss noch fahren“, versuchte Damp zu protestieren und nickte mit dem Kopf in Richtung der Einheimischen.
„Die Straße nach Neuendorf geht ja von hier fast immer geradeaus. Das schaffst du schon. Und die Dösköppe vergiss mal.“
Wieder stürzten sie den Korn hinunter.
„Der Dehne wollte mich sozusagen exklusiv für seine Bude da oben. Weißt du, was das ist?“
Damp nickte.
„Und weißt du auch, was das kostet?“
Damp schüttelte den Kopf.
„Dehne wusste es auch nicht. Leider. Nun sitze ich auf knapp dreitausend Glocken, die ich wahrscheinlich in den Wind schreiben kann. Denn Tote zahlen nicht. Die Erben übrigens auch nicht. Prost.“
Böhnke hob sein Bierglas und trank. „Dehne hatte mir versprochen, mich zu bezahlen, wenn er aus Bergen zurückkommt. Kam er aber nicht. Auf der Fähre war er nicht. Zweimal bin ich Silvester am Nachmittag nach Vitte gefahren. Immer umsonst. Na ja, nicht ganz. Einmal habe ich noch einen Gast von ihm zum Hotel hochgebracht. Aus Mitleid. Der hat mir dann ein paar Kröten Trinkgeld in die Hand gedrückt. Aber Dehne war nicht da. Deshalb bin ich dann da oben auch nicht mehr aufgetaucht. Verstehst du?“
„Ich verstehe“, bestätigte Damp. „Aber irgendwann muss er doch zurückgekommen sein. Sonst hätte er doch nicht tot auf dem Schiff gelegen. Wie soll er denn wieder auf die Insel gekommen sein? Neujahr fuhren dann doch auch keine Schiffe mehr.“
„Also bei der letzten Fähre war ich nicht.“ Böhnke trank sein Bier aus und stand auf. „Gut zu wissen“, sagte sich Damp. Dehne musste also mit der letzten Fähre gegen achtzehn Uhr in Vitte am Silvesterabend angekommen sein.
Dann ging er zur Theke, drehte sich aber plötzlich um und kam wieder zurück.
„Da fällt mir noch was ein“, erklärte Böhnke und setzte sich wieder hin. „Am Fähranleger warteten schon welche, die auch zu seinem Hotel wollten. Ein Ehepaar. Die müssen mit der Fähre um zehn gekommen sein. Dehne begrüßte sie und drückte dem Mann dann einen großen braunen Briefumschlag in die Hand. Dann hat Dehne noch was gesagt wie ‚Lies dir das mal gut durch und dann reden wir mal Klartext‘.“ Böhnke dachte noch mal nach, aber dann war er sich sicher. „Ja genau. Das waren seine Worte gewesen. Dann reden wir mal Klartext.“
Конец ознакомительного фрагмента.
Текст предоставлен ООО «ЛитРес».
Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.
Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.