Wir haben wissentlich keine Routen- oder Reisevorschläge ausgearbeitet. Das mag jede Leserin und jeder Leser für sich nach Lust und Laune und vor allen Dingen nach Wetterverhältnissen und nach Zeitbudget selbst entscheiden. Deshalb sind die Ortschaften und Häfen in zwei Bereiche eingeteilt: Ijsselmeer und Markermeer. Innerhalb dieser Bereiche haben wir die Orte alphabetisch sortiert. Zusätzlich wurden das Kapitel „Extra: Amsterdam“ aufgenommen.
Ihnen, liebe Leserin und lieber Leser, wünsche ich eine wunderbare Zeit am Ijssel- und Markermeer. Wie das Wetter dort auch sein mag, genießen Sie die Zeit. Denn dass Sie in einer anderen Welt waren, werden Sie auf jeden Fall dann spüren, wenn Sie Ihr „normaler“ Alltag wiederhat.
Natürlich freue ich mich über Ihr Feedback zu diesem Buch. Klar, dass ich positive Zuschriften lieber habe, aber das Buch lebt in den nächsten Auflagen auch von Ihrer konstruktiven Kritik. Schreiben Sie mir einfach.
Ihr
Ertay Hayit
hayit@fahrtensegeln.de
Traditionssegler vor der Ansteuerungstonne Hindeloopen / Workum
Allgemeine praktische Reise-Informationen
Steckbrief Niederlande: Das Wichtigste in Kürze
Niederlande: Königreich der Niederlanden (Koninkrijk der Nederlanden); mit den Karibikinseln Bonaire, Sint Eustatius und Saba
Fläche: Ca. 41.500 qkm
Grenzen: Die Niederlande werden im Norden und Westen durch die Nordsee, im Süden durch Belgien und im Osten durch Deutschland begrenzt.
Höchste Erhebung: Festland: Vaalserberg (322 m); Insel: Mount Scenery (877 m)
Staatsform: Die Niederlande sind eine parlamentarische Monarchie, deren Staatsoberhaupt der König oder die Königin ist. Er oder sie hat repräsentative Aufgaben und ernennt formell die Ministerpräsidenten und Minister. Das Parlament wird zum Teil von Provinzparlamenten und zum Teil vom Volk gewählt.
Verwaltung: Die Niederlande sind in 12 Provinzen gegliedert: Nordholland, Südholland, Nordbrabant, Zeeland, Gelderland, Friesland, Limburg, Overijssel, Drente, Flevoland, Utrecht und Groningen. Hauptstadt ist Amsterdam (rund 821.000 Einwohner, Stand 2015), der Regierungssitz befindet sich hingegen in Den Haag (rund 508.000 Einwohner).
Bevölkerung: Die Einwohnerzahl der Niederlande steigt stetig an, etwa 17,2 Millionen Einwohner leben dort (Stand: 2016). Ein Großteil der Bevölkerung ist im stark besiedelten Westen des Landes zu finden.
Religion: Die meisten Niederländer sind konfessionslos. Den größten Teil der Gläubigen machen Katholiken und Protestanten aus.
Sprache: Die offizielle Amtssprache ist Niederländisch, in der Provinz Friesland gilt aber auch Friesisch als offizielle Sprache.
Wirtschaft: Für die niederländische Wirtschaft ist vor allem der Dienstleistungssektor mit den Bereichen Finanzen und Transport wichtig. Ein weiterer großer Wirtschaftsbereich ist die Landwirtschaft mit dem Anbau von Getreide, Gemüse, Früchten und Blumen sowie Milchviehhaltung und Käseherstellung. Auch Fischerei wird in den Niederlanden betrieben. Hinzu kommen Lebensmittel, Chemie, Erdöl und Elektronik. Der Tourismussektor macht ebenfalls einen wichtigen Teil der niederländischen Wirtschaft aus.
Man wünscht es sich zwar nicht, doch jeder kann im Urlaub einmal krank werden oder einen Unfall haben. Allerdings hat jedes Land auch sein eigenes Gesundheitssystem, sodass man sich schon vor der Reise auf den möglichen Ernstfall vorbereiten sollte.
Die medizinische Versorgung in den Niederlanden entspricht europäischem Standard. EU-Bürger, die sich vorübergehend in den Niederlanden aufhalten, können nach dem europäischen Gemeinschaftsrecht Leistungen nach niederländischem Recht in Anspruch nehmen. Dazu wird als Nachweis eine europäische Versichertenkarte verlangt, die vor der Reise bei der deutschen Krankenkasse beantragt werden sollte.
Die Krankenkassen geben auch Auskünfte über die aktuellen Regelungen im medizinischen Notfall. Die meisten Krankenkassen bieten Reisenden eine Liste mit Vertrauensärzten an. Auch der ADAC kann erste Informationen bereitstellen und der Fremdenverkehrsverein VVV (Vereiniging voor Vremdelingenverkeer) steht Reisenden vor Ort zur Verfügung.
In den Niederlanden findet man nicht viele öffentliche Apotheken (farmacie/apotheek). Der Großteil von nicht verschreibungspflichtigen Arzneimitteln wird jedoch in Drogeriemärkten verkauft. In ländlichen Gebieten sind Medikamente hingegen vor allem über die Ärzte selbst zu beziehen.
Krankenhäuser rund um das Ijsselmeer
Almere:
Flevoziekenhuis Almere
Hospitaalweg 1
1315 RA Almere
Tel. +31-36-8688888
Fax +31-36-8688655
communicatie@flevoziekenhuis.nl www.flevoziekenhuis.nl
Amsterdam:
Sint Lucas Andreas Ziekenhuis
Jan Tooropstraat 164
1061 AE Amsterdam
Tel. +31-20-5108911
ziekenhuis@slaz.nl www.sintlucasandreasziekenhuis.nl
Bovenij Ziekenhuis
Statenjachtstraat 1
1034 CS Amsterdam
Tel. +31-20-6346346
www.bovenijziekenhuis.nl
Den Helder:
Gemini Ziekenhuis
Huisduinerweg 3
1782 GZ Den Helder
Tel. +31-223-696969
www.gemini-ziekenhuis.nl
Dronten:
MC Dronten
Het Zwarte Water 77
8253 PD Dronten
Tel. +31-320-271888
www.mcdronten.com
Emmeloord:
Antonius Ziekenhuis Emmeloord
Urkerweg 4
8303 XB Emmeloord
Tel. +31-527-620460
www.mijnantonius.nl
MC Emmeloord
Urkerweg 1
8303 BX Emmeloord
Tel. +31-527-637637
www.mcemmeloord.com
Enkhuizen:
West Fries Gasthuis Polikliniek Enkhuizen
Molenweg 9b
1601 SR Enkhuizen
Tel. +34-228-312345
enkhuizen@westfriesgasthuis.nl www.westfriesgasthuis.nl
Heerenveen:
Ziekenhuis Tjongerschans, Heerenveen
Thialfweg 44
8441 PW Heerenveen
Tel. +31-513-685685
Fax +31-513-685686
www.tjongerschans.nl
Hoorn:
Westfriesgasthuis
Maelsonstraat 3
1624 NP Hoorn
Tel. +31-229-257257
www.westfriesgasthuis.nl
Lelystad:
MC Zuiderzee
Ziekenhuisweg 100
8233 AA Lelystad
Tel. +31-320-271911
www.mczuiderzee.com
Sneek:
Antonius Ziekenhuis Sneek
Bolswarderbaan 1
8601 ZK Sneek
Tel. +31-515-488888
www.mijnantonius.nl
Der größte Automobilclub der Niederlande ist der ANWB (Algemene Nederlandse Wielrijders Bond). Seinen Hauptsitz hat er in Den Haag (Wassenaarseweg 220, Tel. +31-88-2693170). Der ANWB informiert über alle wichtigen Themen rund um Reise und Verkehr und vermittelt darüber hinaus interessante Reiserouten für Wanderer und Radfahrer. Der Club mit den charakteristischen gelben Autos betreibt natürlich auch einen Pannendienst („Pechhulp“), den man vor Ort unter Tel. +31-88-2692888 jederzeit erreichen kann. Autofahrer, die Mitglied in einem Partnerclub wie dem deutschen ADAC, dem österreichischen ÖAMTC oder dem TCS aus der Schweiz sind, erhalten in den Niederlanden nicht nur Rabatte, sondern auch kostenfreie Pannenhilfe. www.anwb.nl
Die Niederlande haben ihren Namen nicht von ungefähr. Das Land ist sehr flach, ein Teil liegt sogar unterhalb des Meeresspiegels. Daher sind Deiche von enormer Wichtigkeit, um die tiefer gelegenen Gebiete vor Sturmfluten zu schützen. Dass dies in der Vergangenheit nicht immer gelungen ist, zeigen die „versunkenen“ Dörfer Westerburen auf Schiermonnikoog und West-Vlieland auf Vlieland. Im Norden der Inseln gibt es große Dünenketten, im Süden weite Salzwiesen (Kwelder). Die Trockenlegung der Salzwiesen diente nicht nur zum Schutz vor Sturmfluten, sondern schuf gleichzeitig auch Weideflächen für das Vieh der Küstenbauern.
Читать дальше