Rolf Thieme - Warum mit 40 sterben, wennman sich erst mit 70 begraben lassen will?

Здесь есть возможность читать онлайн «Rolf Thieme - Warum mit 40 sterben, wennman sich erst mit 70 begraben lassen will?» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Warum mit 40 sterben, wennman sich erst mit 70 begraben lassen will?: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Warum mit 40 sterben, wennman sich erst mit 70 begraben lassen will?»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Der Autor nimmt den Lebensstil des gut gesättigten mitteleuropäischen Wohlstandsbürgers unter die Lupe und fragt, ob es Sinn macht, mit allen Gebrechen der Zivilisation behaftet und die Gesundheitsetats immer mehr zu belasten, alt zu werden, ohne jemals etwas dagegen unternommen zu haben.
Seine Lebens- und Berufserfahrung bestärken ihn in der Annahme, dass es keine ver-schwendete Zeit ist, wenn man, statt sein Auto zu pflegen, einem lieben Hobby nach-zugehen oder sich im Sessel den Hintern breit zu sitzen, sich ein wenig Zeit für seine körperliche Fitness, seine Gesundheit und sein Erscheinungsbild nimmt.
Fundiert geht er gegen das weitverbreitete Halbwissen zu Ernährungsfragen und zu den physiologischen Vorgängen im Verdauungs- und Bewegungsapparat vor.
Er zeigt auf, wo im Alltag, in Beruf, Freizeit und Sport die Tücken für die Schädigungen des Rückens stecken.
Mit einem Leitfaden, wie jeder mit einfachen Mitteln, ohne den Besuch eines Fitness-Studios, zu mehr Wohlbefinden kommen kann, schließt das Buch.

Warum mit 40 sterben, wennman sich erst mit 70 begraben lassen will? — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Warum mit 40 sterben, wennman sich erst mit 70 begraben lassen will?», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Rolf Thieme

Warum mit 40 sterben, wennman sich erst mit 70 begraben lassen will?

Was ist aus uns Neuzeitmenschen geworden?

Dieses ebook wurde erstellt bei

Inhaltsverzeichnis Titel Rolf Thieme Warum mit 40 sterben wennman sich erst - фото 1

Inhaltsverzeichnis

Titel Rolf Thieme Warum mit 40 sterben, wennman sich erst mit 70 begraben lassen will? Was ist aus uns Neuzeitmenschen geworden? Dieses ebook wurde erstellt bei

Vorwort

Meine Empfehlungen

Was möchte ich rückblickend wem empfehlen?

Eltern

Jugendliche

Die Gruppe der über 20-jährigen

Die über 30-jährigen

Altersgruppe der 40 – 50-jährigen

Altersgruppe 50-60 Jahre

60 bis 70 und darüber hinaus

Unser Ursprung und genetische Bestimmung

Warum fällt uns unsere Lebensweise auf die Füße?

Die Geburt eines Kindes

Ernährung und Körpergewicht

Unter-, Normal- und Übergewicht

Evolution

Der Grundumsatz

Der Leistungsumsatz

Eiweiße (Proteine)

Kohlenhydrate (Saccharide)

Fette

Abnehmen

Zum Übergewicht

Beispiele

Erster Weg

Zweiter Weg

Dritter Weg

Bestseller

Das Neueste

Die Sache mit dem Kreuz

Schreibtischarbeiter

Kindergärtnerinnen

Leistungssportler

Medizinisches Personal

Folgen asymmetrischer Belastungen

Hexenschuss

Folgen für Kinder

Womit beginnen?

Lebensalter

Körperliche Konstitution

Sportliche Lebenslauf

Wahl der Sportart

Der Trainingsbeginn

Ausdauertraining

Widerstandstraining

Übungsbeispiele Brust, Rücken

Beine

Bauch- und Rückenstreckermuskulaur

Armbeuger und -strecker

Isometrische Kontraktion

Kleine Dehnungsanleitung

Zur Dehnung

Nachwort

Anhang

Literaturhinweise

Impressum neobooks

Vorwort

Der Titel des Buches geht auf das amerikani-sche Sprichwort „ Der Amerikaner stirbt mit 40 und mit 70 lässt er sich begraben“ zurück, das die Lebensweise eines großen Teils der US-Bür-ger charakterisieren soll. Ich las es Anfang der 90er Jahre in einer Bodybuildingzeitschrift und war überzeugt davon, dass sich der Lebensstil der Deutschen oder anderer sich zivilisiert nen-nender Völker nicht wesentlich von dem der US-Amerikaner unterscheidet und gekennzeichnet ist durch

-Bewegungsarmut in Beruf und Freizeit mit den entsprechenden gesundheitlichen Folgen;

-Unzweckmäßige Ernährung, weil deutlich zu energiereich und vor allem zu kohlenhydrat-lastig;

-Hohe psychosoziale Belastungen, wie Angst vor Arbeitslosigkeit, Existenzangst;

-Dauerstress in der arbeitenden Bevölkerung infolge hoher berufliche Anforderungen ohne ausreichende Regeneration.

Dieser Eindruck hat sich seitdem verstärkt und so glaube ich, mir mit einem Plus von mehr als 20 Jahren Erfahrung als Fitnesstrainer, einer Heilpraktikerausbildung, aber auch nach mehr als 60 Jahren sportlich aktiven Lebens, ein Urteil zu dieser Problematik erlauben zu können. Hin-zu kommt, dass ich mich seit 2003 im Zusam-menhang mit meiner Trainertätigkeit intensiver mit der Rückenschmerzproblematk, deren Ursa-chen und den alternativen Möglichkeiten auf sie Einfluss zu nehmen, beschäftige. Deshalb wer-de ich mich vor allem den beiden erstgenannten Problemkreisen widmen, weil ich davon über-zeugt bin, dass der Schlüssel für ein auf lange Sicht gesundes, befriedigendes und selbstbe-stimmtes Leben in ausreichender Bewegung und bedarfsgerechter Ernährung liegt.

Zurück zum Spruch, impliziert er doch, dass sich der Mensch in den Lebensjahren bis 40 selten bewusst damit beschäftigt, was die Jahre da-nach an gesundheitlichen Problemen bringen könnten und wie und ob man darauf Einfluss nehmen kann. Hier ist zum Beispiel ein Blick in die familiäre Krankengeschichte mitunter sehr aufschlussreich. Allerdings sind die Jahre bis 40 auch die Jahre, in denen der Organismus An-griffe auf die Gesundheit scheinbar mühelos toleriert und das Leben in mehr oder weniger vollen Zügen genossen wird und bis zu einem gewissen Grad auch werden kann. Dennoch ist das Meiste von dem, was wir als das schöne Leben betrachten nicht wirklich immer schön und auch nicht unbedingt lebensnotwendig. Der menschliche Organismus toleriert zwar die mei-sten der ihm im Laufe der Jahre zugefügten Schädigungen und Demütigungen, oft auch lange Zeit, vergisst sie aber offensichtlich nicht alle, wie eben Überernährung, Alkohol- und Dro-genmissbrauch, Rauchen, aber auch exzessive körperliche Belastungen u.a. Dies hat zur Folge, dass sich in diesen Jahren Gewohnheiten her-ausbilden, die, ohne dass man es richtig wahr-nimmt, die Grundlagen für spätere Gesund-heitsschäden sein können. Obendrein ist der Glaube an die immer größer werdenden Mög-lichkeiten der Medizin als Helfer in der Not und in allen misslichen gesundheitlichen Lebensla-gen und das tiefe Vertrauen in sie offensichtlich grenzenlos und zweifellos sind in vielen Situ-ationen die Errungenschaften der Medizin ein Segen für die Menschheit. Dennoch wage ich zu behaupten, dass dieses Vertrauen dem man-gelhaften Wissen über die Vorgänge im menschlichen Organismus entspringt und daraus resultierend auch die Möglichkeit der eigenen Einflussnahme begrenzt ist. Hermann Kesten ließ sich in Anbetracht der Möglichkeiten der modernen Medizin zu folgender Bemerkung hinreißen: „Die Fortschritte der Medizin sind ungeheuer. Man ist sich seines Todes nicht mehr sicher“. Schließlich steigt die Lebens-erwartung der Deutschen von Jahr zu Jahr. An ein gewisses Maß Verantwortung für die eigene Gesunderhaltung wird dabei trotzdem oder vielleicht gerade deshalb zuletzt gedacht.

Man könnte die im amerikanischen Spruch ge-nannten Altersgrenzen (40,70) unter den heutigen Lebensbedingungen möglicherweise etwas erhöhen, was mit der Aussage „die 70 ist die neue 60“ zum Ausdruck kommen soll, was aber an seinem Sinn nichts ändern würde.

Leider führt genau die o.g. Lebenseinstellung und -weise zu den heute als Zivilisationskrank-heiten bezeichneten gesundheitlichen Folgen. Einige Erkrankungen, wie Diabetes mellitus, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Rücken- und Gelenkprobleme, werden mit Übergewicht in Verbindung gebracht. Andere, wie Muskel-schwäche, Osteoporose u.a., vor allem mit Bewegungsarmut oder mit beidem. So sollte man z.B. akzeptieren, dass in unserer von kör-perlicher Arbeit weitestgehend befreiten Zeit, nicht das Fassungsvermögen des Magens das Maß für die aufzunehmende Nahrungsmenge sein sollte, sondern der tatsächliche Bedarf für die Sicherstellung der körperlichen und gei-stigen Aktivitäten. In diesem Zusammenhang wird Benjamin Franklin der Ausspruch nach-gesagt: „Seit der Erfindung der Kochkunst essen die Menschen doppelt so viel, wie die Natur verlangt.“

Wenn heute z.B. von einem sehr großen Prozentsatz Übergewichtiger in Deutschland und anderen Industriestaaten gesprochen wird, dann ist dies eine unmittelbare Folge dessen, dass sich sitzend Tätige und geringfügig Bela-stende ernähren wie Schwerarbeiter oder Spit-zensportler. Wer demzufolge immer mehr isst, als er verbraucht, der wird im Normalfall auch immer mehr Depotfett speichern, insbesondere durch die teils exzessive Kohlenhydrataufnah-me. Dieses, meist schleichend, größer werden-de Übergewicht hat ausschließlich negative Wir-kungen auf die Betroffenen, mal abgesehen da-von, dass man bei entsprechendem Körperfett-anteil im Wasser nicht untergeht. Bereits in Kin-der- und Jugendjahren sind Übergewichtige nicht nur psychisch belastet, sondern es entste-hen Krankheitsbilder, die sich aus der Diskre-panz zwischen Körpergewicht und Körper-entwicklung ergeben und sowohl das Skelett, wie auch die Funktion innerer Organe negativ beeinflussen und die teilweise in der Vergan-genheit erst im höheren Erwachsenenalter auftraten. Wenn man diese Situation insgesamt betrachtet, dann muss man schon zu der Schlussfolgerung kommen, dass einerseits die Warnungen der Mediziner, der Ernährungswis-senschaftler und kürzlich auch der Politik, hier war es nur eine kurze Episode, ungehört verhal-len, andererseits die meisten Menschen wohl glauben, „mich wird es schon nicht treffen“. Die-se fatale Einstellung beruht möglicherweise auf der Tatsache, dass es im Lebensumfeld der meisten Menschen Beispiele gibt, bei denen ein Raucher, ein Mehr-als-gewöhnlich-Trinker, ein Übergewichtiger, ein Unsportlicher, trotz „unge-sunder Lebensweise“ ein hohes Lebensalter erreicht hat. Nur sagen die Statistiken etwas ganz anderes aus, wie auch die ständig wach-senden Ausgaben im Gesundheitswesen für die Folgen der sogenannten Zivilisationskrankhei-ten eine deutliche Sprache sprechen. Und nebenbei gesagt, muss das Erreichen eines hohen Alters nicht immer ein Segen sein.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Warum mit 40 sterben, wennman sich erst mit 70 begraben lassen will?»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Warum mit 40 sterben, wennman sich erst mit 70 begraben lassen will?» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Warum mit 40 sterben, wennman sich erst mit 70 begraben lassen will?»

Обсуждение, отзывы о книге «Warum mit 40 sterben, wennman sich erst mit 70 begraben lassen will?» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x