Annemarie Regensburger - Angela Autsch

Здесь есть возможность читать онлайн «Annemarie Regensburger - Angela Autsch» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Angela Autsch: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Angela Autsch»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Über all dem Dunkel ein Lichtstrahl
Maria Cäcilia Autsch wurde 1900 in eine kinderreiche Familie im deutschen Bamenohl geboren und spürte schon früh die Berufung, ins Kloster zu gehen. 1933 kam sie ins Kloster der Trinitarierinnen in Mötz nahe Imst in Tirol. Nach dem «Anschluss» geriet sie bald durch regimekritische Aussagen ins Visier lokaler NS-Größen sowie der Gestapo. Nach ihrer Verhaftung im August 1940 wurde sie zuerst ins KZ Ravensbrück gebracht, zwei Jahre später dann nach Auschwitz-Birkenau, wo sie unter anderem im SS-Lazarett arbeiten musste.
Ihre tiefe Religiosität und ihre aufopfernde Hilfsbereitschaft sind durch Zeitzeugen belegt und führten dazu, dass sie von vielen Mitgefangenen als «Engel von Auschwitz» bezeichnet wurde. Kurz vor der Befreiung des Lagers starb sie an ihren durch einen Bombenangriff verursachten Verletzungen. 2018 erkannte ihr Papst Franziskus den heroischen Tugendgrad zu.
Das Leben dieser außergewöhnlichen Frau, die täglich ihr Leben riskierte, um ihren Mitgefangenen zu helfen und ihre Not zu lindern, hat nun Annemarie Regensburger in literarischer Form zu Papier gebracht. Das Buch ist das Ergebnis jahrelanger Recherchen und eingehender Beschäftigung mit Angela Autsch und lässt den Leser teilhaben an der Lebensgeschichte einer mutigen Frau, die auch in Zeiten des Terrors zu ihren persönlichen und religiösen Überzeugungen stand.

Angela Autsch — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Angela Autsch», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Sie gibt sich einen Ruck, steht auf und macht sich an die Arbeit.

Inzwischen haben die Kinder den Schulhof erreicht. Marie übergibt der Lehrerin der ersten Klasse ihren kleinen Bruder Franz, der noch etwas verängstigt in die Klasse hineinschaut.

„Du brauchst keine Angst zu haben“, sagt Marie. „Ich hole dich nach der Schule wieder hier ab.“

Die Schülerinnen und Schüler der siebten Schulstufe begrüßen einander lautstark. Marie fragt ein paar Buben: „Hat jemand von euch auch im Sommer den Fahrradfahrer gesehen?“ Ein Bub antwortet lachend: „Ja. Sobald ich selber ein Geld verdiene, kaufe ich mir auch ein Fahrrad.“ Marie lächelt und sagt: „Ich auch!“

Jahre später werden diese zwei öfters miteinander eine Radtour machen und der inzwischen erwachsen gewordene Bub wird Marie den Hof machen.

Der Lehrer macht die Kinder aufmerksam, dass in diesem Schuljahr die Vorbereitung für das Sakrament der Firmung stattfindet. Marie spürt ihr Herz klopfen. Auch wenn sie die anderen Fächer gerne mag, so ist ihr doch Religion am liebsten. Sie sehnt sich danach, durch die Geistkraft Gottes gestärkt zu werden. Für sie ist die Verbindung von oben nach unten und von unten nach oben etwas ganz Natürliches. Heute würde man sagen, oben und unten sind eins. Ein Jahr später, am 12. September 1913, dem Fest Mariä Namen, ist im Hause Autsch schon am frühen Morgen viel los. Marie, Amalia, Gertrud und Wilhelm ziehen sich ihr bestes Gewand an. Die Mama hat am Vorabend den Mädchen wieder Locken mit der Brennschere gemacht. Bei allen fallen die Haare heute wunderschön. Der Vater steht bereits mit dem Pferdefuhrwerk vor dem Haus und ruft: „Kinder, seid ihr endlich fertig? Wir müssen fahren!“

Die vier Firmlinge laufen aus dem Haus, winken der Mama in der Haustüre, steigen in den Wagen und fahren los. Seit ihrer Erstkommunion waren sie nicht mehr in Schönholthausen, der Mutterpfarre der umliegenden kleinen Gemeinden.

Was ist das für sie eine Aufregung, mit den vielen Kindern in der Kirche zu sitzen. Und dann der Höhepunkt! Dem Bischof von Paderborn wird die Bischofsmütze aufgesetzt. Er nimmt den Bischofsstab und spendet dann jedem einzelnen Kind durch eine Berührung seiner Hand an der Wange des Kindes das Sakrament der Firmung. Marie spürt förmlich, wie die Geistkraft sie erfüllt. Als dann anschließend die ganze Gemeinde „Großer Gott, wir loben dich …“ miteinander singt, ist für Augenblicke für alle der Himmel offen.

картинка 2

104 Jahre später, im Oktober 2017, bei der Gedenkmesse für Schwester Angela Autsch, machen die GottesdienstbesucherInnen wieder eine ähnliche Erfahrung.

Langsam füllt sich die Kirche St. Nikolaus in Innsbruck. Eine besondere Spannung liegt in der Luft. Heute wird im Gedenken an Schwester Angela Autsch die „Erdwärtsmesse“ gefeiert. Der Tiroler Komponist Peter Jan Marthé hat diese Messe komponiert. Gefeiert wird mit dem ehemaligen Erzbischof von Salzburg, Alois Kothgasser. Frauen und Männer aus der Diözese Innsbruck tragen mit Texten zum Gelingen dieses Gottesdienstes bei. Ich knie mich neben eine geistliche Schwester und frage sie, wer sie ist.

„Ich bin Schwester Evangelista aus Mödling, auch eine Trinitarierin wie Schwester Angela Autsch.“

Ich lächle und sage ihr, dass ich sie und die anderen Schwestern in Mödling besuchen möchte, weil ich einen Roman über das Leben von Schwester Angela Autsch schreiben werde. Sie nickt, ein Händedruck, die Orgel braust auf. Die Menschen stehen auf, im Mittelschiff kommen von hinten die Ministrantinnen und Ministranten, die Mitzelebranten und zum Schluss der Bischof mit Hirtenstab und Bischofsmütze am Haupt.

Barbara – ihr Name bedeutet „die Fremde“ – begrüßt alle Anwesenden. Sie ist wirklich eine Fremde im noch immer nur von Männern beanspruchten Altarraum. Sie stammt aus Mötz und hat sich ganz besonders für das Wiedererwachen der Erinnerung an Schwester Angela Autsch eingesetzt und mit großem Einsatz diesen Gottesdienst koordiniert.

„Kommt, singt dem Herrn ein neues Lied, preist ihn, der uns geladen …“, beginnt der Chor das erste Lied und mit hundertfachen Kehlen stimmen die Menschen mit ein, lassen den Alltag hinter sich, lassen sich mittragen von den Klängen der Instrumente. Das gesprochene Wort am Altar gibt die nötige Erdung, dass die Menschen nicht mit Flügeln emporgehoben werden. Irgendwann vor der Kommunion, dem Zentrum christlicher Gemeinschaft, während der Chor singt, heißt es: „Wer mich liebt, der bleibt in mir und ich in ihm“, ich dichte noch schnell dazu „und auch in ihr“. In diesem Moment bricht ein Sonnenstrahl in den Kirchenraum. Die Fenster glänzen noch bunter, die Menschen singen noch inbrünstiger. Es ist, als ob Schwester Angela auf diese Weise ihr Lächeln über Raum und Zeit hinweg erdwärts senden würde. Für einen Augenblick ist die Trennlinie zwischen Wissen und Glauben aufgehoben, für kurze Zeit ist alles eins. Am Abend schreibe ich dem Komponisten und dem Chor einen Text zur Erdwärtsmesse:

Erdwärts

strömt die Geistkraft

taucht

in Allem

was lebt

ein –

trifft mitten

in ein Herz

das einfängt

himmlische Klänge

sie umsetzt

bis die Klänge

tausendfach

himmelwärts

klingen –

Für einen

Augenblick

Erde

und Himmel

eins

картинка 3

Das letzte Schuljahr für Marie. Als ob die Geistkraft Gottes die Kinder für den Übergang ins Erwachsenwerden gestärkt hätte, spüren sie, dass sie nicht mehr Kinder sind. Verträumte Blicke wandern von den Mädchen zu den Buben und umgekehrt. Auch Marie wird rot, als sie den Buben, der – so wie sie – einen Fahrradtraum hat, anlächelt. Doch in ihrer tiefsten Seele weiß sie, dass sie ins Kloster gehen will. Sie hatte ja Jesus bei der Erstkommunion um diese Gnade gebeten.

Im Juni 1914 drückt ihr der Lehrer das Abschlusszeugnis in die Hand und sagt:

„Marie, du warst eine besonders begabte und liebenswerte Schülerin. Du hast dich auch immer um Frieden in der Klasse bemüht. Nun hast du die Volksschule mit Auszeichnung abgeschlossen. Bleib dir treu.“

Marie wird wieder rot, denn sie versteht nicht genau, was der Lehrer mit „sich treu bleiben“ meint. Jetzt wird sie, wie ihre älteren Schwestern, daheim mithelfen, denn die Mama ist ab und zu kränklich.

Am Samstag, den 1. August 1914, fällt Bamenohl aus dem friedlichen Alltag. Was viele schon lange geahnt, was Amalia und August hinter vorgehaltener Hand, um die Kinder nicht zu verängstigen, geflüstert haben, ist nun Wirklichkeit geworden.

Marie ist gerade mit zwei Schwestern im großen Gemüsegarten. Sie jäten Unkraut und bereiten einige Beete für die Herbstpflanzung vor. Plötzlich schrecken die Mädchen hoch. Ein Mann, mit einer schrillen Glocke in der Hand, kommt die Straße entlang und schreit: „Die Mobilmachung ist befohlen.“

Die Mädchen laufen ins Haus. Dort erwarten sie bereits Mutter und Vater.

„Papa, musst du auch in den Krieg ziehen?“, fragt Marie ängstlich.

„Ich nicht, aber euer Bruder August, denn er ist bereits 19 Jahre alt.“

Die Mädchen beginnen zu schluchzen:

„Aber warum, warum muss er in den Krieg, warum ist überhaupt jetzt Krieg?“

„Das ist eine lange Geschichte“, antwortet der Vater. „Setzt euch nieder. Ich erzähle sie euch. Komm, Amalia, setz dich auch zu uns. Heute sind wir nicht mehr zum Arbeiten fähig. Heute hat uns die große Weltgeschichte eingeholt.“

Soeben kommt mit fragendem Blick August bei der Tür herein. Als er erkennt, was los ist, bleibt ihm der Atem stehen:

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Angela Autsch»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Angela Autsch» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Angela Autsch»

Обсуждение, отзывы о книге «Angela Autsch» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x