Pirmin Müller - Das Restrisiko beim Transport von Südfrüchten

Здесь есть возможность читать онлайн «Pirmin Müller - Das Restrisiko beim Transport von Südfrüchten» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Das Restrisiko beim Transport von Südfrüchten: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Das Restrisiko beim Transport von Südfrüchten»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Luc Rapin fährt mit seinem Sattelschlepper zurück in die Schweiz. Um die erlaubte Fahrzeit nicht zu überschreiten, hält er an einer Raststätte in der Provence.
In einem nahen Städtchen wird ein Anschlag verübt, mehrere Täter entkommen unerkannt. Aziz Bounabi, ein junger Mann aus Avignon, steigt bei Luc in die Kabine und nimmt ihn als Geisel.
Am selben Tag wird Francine Courvoisier, Ermittlerin in Besançon, mit einer kleinen Feier zur Verhandlungsführerin ernannt. Sie ist nun berechtigt, Einsätze von Sondereinheiten zu leiten.
Auch ihr Leben nimmt bald darauf eine Wendung ins Ungeahnte.

Das Restrisiko beim Transport von Südfrüchten — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Das Restrisiko beim Transport von Südfrüchten», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Luc stieg die drei Tritte von der Fahrerkabine hinunter, schloss die Tür und ging quer über den Parkplatz auf die Autobahnraststätte zu. Seine Bewegungen waren zielgerichtet und kompakt, eine Folge der knallharten Trainingseinheiten, die er bei der Wasserballmannschaft des CN Lausanne absolviert hatte. Vor dem Restaurant rollte er die Enden seiner blauen Arbeitshose hinunter, strich das T-Shirt glatt und prüfte sein Handy. Keine Nachrichten. Durch eine Drehtür gelangte er in den Eingangsbereich, von dort marschierte er durch das geräumige Restaurant in die Bar.

»Ah, Luc, lange nicht mehr gesehen«, begrüsste ihn Daciana und fragte mit einem Wimpernaufschlag nach seinen Wünschen.

»Wie immer, Schätzchen.«

»Mit oder ohne Heiratsantrag?«

»Das nächste Mal überleg ich es mir – diesmal lieber ohne«, antwortete er und setzte sich breitbeinig auf den Hocker. »Daciana, Täubchen, du bist doch bereits verheiratet, mit diesem Zwerg … wie hiess er noch?«

»Den Namen? Habe ich eben vergessen, wie immer, wenn ich die Glut in deinen Augen sehe«, erwiderte Daciana lachend und wendete sich einem Sandwich zu, das sie mit Salatblättern und gelbem Käse belegte. Als sie fertig war, klappte sie die obere Baguettehälfte ein und umwickelte es mit Plastikfolie.

»Wie lange bist du eigentlich geschieden, Luc?«

»Wie lange? Bald drei Jahre … wie die Zeit vergeht. Schon drei ganze Jahre.«

»Ein Mann wie du sollte wieder heiraten. Glaub mir, es wäre gut für dich. Denk an deine Tochter.«

2

Thierry Rodenbach klammerte sich ans Lenkrad und schnaubte. Weder Zureden noch dosiertes Anschreien vermochten Juliette zu beruhigen, im Gegenteil: Sie wurde schriller, sie riss ihn am Arm. Thierry versuchte zu deeskalieren und schwor, das Handy, das sie in seiner Jackentasche entdeckt hatte, sei nicht, um sie zu betrügen. Auf gar keinen Fall.

»Diese Zeiten sind vorüber! Meine Mutter hat es mir geschenkt, damit sie mich wegen ihrer gesundheitlichen Probleme kontaktieren kann. Es ist alles in allerbester Ordnung!«

»Gesundheitliche Probleme«, keifte Juliette, »die rennt doch dauernd durch die Gegend und irgendwelche Berge hoch. Deine Hilfe braucht sie gewiss nicht. Ein Muttersöhnchen bist du, nichts anderes, noch mit siebenundzwanzig Jahren hängst du an ihrem Rockzipfel.«

»Halt den Mund«, zischte Thierry und biss die Zähne zusammen.

»Ich lass mich nicht mehr von dir belügen«, schrie Juliette und riss so stark an seinem Arm, dass er beinahe den Lieferwagen schrammte, den er gerade überholte.

»Lass meinen verdammten Arm los! Ich bin beinahe in den Lieferwagen gefahren! Juliette, bitte, beruhige dich«, bat er mit gepresster Stimme.

Sie schwieg.

Thierry räusperte sich und gestand, er habe das Handy benutzt, um mit einer ehemaligen Schulkollegin zu telefonieren.

»Daran«, jetzt brüllte er, »bist du mit deiner verdammten Kontrollsucht schuld … Du! Niemand sonst, nur du!«

Er drückte auf das Gaspedal und raste an einem Sattelschlepper vorbei, lenkte seinen Mercedes SLK 250 aggressiv zurück auf die rechte Spur und verlangsamte. Der Lkw-Fahrer hupte und blendete Thierry durch den Rückspiegel mit Fernlicht.

»Nicht einmal richtig Autofahren kannst du! Nicht mal das.«

»Es reicht jetzt, Juliette. Bei der nächsten Gelegenheit fahre ich raus, dann fährst du! Dann ist fertig, Schluss und aus mit rummeckern.«

»Gut. Fahr raus. Diesel ist auch alle.«

»Benzin, verdammt noch mal!«

»Mir doch egal, der Zeiger ist unten, das heisst: Zapfsäule.«

»Du hättest tatsächlich Diesel reingelassen?«

»Warum nicht?«

»Weil der Motor kaputtgeht, darum.«

»Um den Motor kümmerst du dich, auch um deine Mutter. Nur ich bin dir scheissegal, mit mir machst du, was du willst … Und um die verdammte Schulfreundin, um die kümmerst du dich anscheinend ganz besonders.«

»Lass die jetzt mal aus dem Spiel«, knurrte Thierry. Sie war nahe an der roten Linie, die sie besser nicht überschritt.

»Da, Aire de Tavel , fahr raus!«

Nach einer Pause fuhr Juliette entschuldigend fort: »Tut mir leid, ehrlich, Thierry, ich bin zu weit gegangen. Das lange Sitzen, das macht mich ganz konfus. Es passiert einfach, das Streiten. Es ist so nervtötend langweilig als Beifahrerin.«

»Danach fährst du … Bitte.«

»Einverstanden. Lass uns ein wenig die Füsse vertreten, ein Zigarettchen rauchen. Das beruhigt uns.«

»Das beruhigt dich«, murrte Thierry, »ich habe mich im Griff.«

Juliette bedachte ihn mit einem eisigen Blick.

Sicherheitshalber hielt er den Mund und fuhr vor die Tankstelle Nummer sieben, stieg aus und ging, seinen Sportwagen begutachtend, an die Zapfsäule. Der Benzinschlauch klemmte, wütend zog er am Stutzen und steckte ihn in die Tanköffnung. Das Benzin gurgelte in die Tiefe, während oberhalb der Zapfsäule ein drehendes Rädchen fröhlich die Liter zählte. Juliette liess das Fenster hinunter. »Kaufst du mir bitte eine Cola und einen griechischen Salat? Etwas in der Art. Ich fahre schon mal auf den Parkplatz hinter dem Restaurant, da gibt es ein paar hübsche Tische unter den Bäumen.«

Thierry steckte den Stutzen zurück und klappte den Tankdeckel zu. Auf dem Weg zum Shop hörte er, wie der getunte Motor des Mercedes aufheulte und Reifen quietschten. Er sprang instinktiv zur Seite, Juliette raste hupend an ihm vorbei, warf seine Tasche mitsamt Jacke aus dem Fenster und schrie etwas Gemeines, das glücklicherweise im Gebrause der Autobahn unterging.

»Juliette!« Er rannte fuchtelnd dem Wagen hinterher. »Du verdammte Hure. Ich bring dich um! Aber sicher!«

Wenigstens die Tasche hat sie mir gelassen, dachte er und ungewollte Dankbarkeit erfüllte ihn. Er klemmte sie unter den Arm und ging quer über den Parkplatz zum Restaurant. Dort setzte er sich an die Bar und hörte, wie die Bedienung einen glatzköpfigen Fernfahrer fragte, ob er sie heiraten wolle, was ihm sichtlich schmeichelte, obwohl ihm klar sein musste, dass sie mit ihm spielte. Alle spielen mit ihren Männern, dachte Thierry, die unheimliche Macht der Frauen, und wir trotten ihnen zwanghaft nach.

Er klopfte mit den Knöcheln dreimal auf die Theke. Die Bedienung hob abwehrend die Hand. Er klopfte erneut, diesmal energischer. Der Fahrer wendete sich ihm zu und fragte nach dem Grund der Ungeduld. Ob was Besonderes vorliege?

»Eigentlich nicht«, erwiderte Thierry, »nein, überhaupt nicht, alles bestens.«

»Dann ist ja gut.«

»Gut ist gar nichts«, meinte Thierry und orderte ein Bier. Er beobachtete die Bedienung beim Füllen des Glases. Sie stellte es hin, fragte nach weiteren Wünschen, Thierry verneinte, sie wendete sich von ihm ab und einer lärmigen Touristengruppe zu, die soeben die Theke ansteuerte.

»Gut ist gar nichts?«, nahm Luc das Gespräch wieder auf.

»Nein, nichts ist, wie es sein sollte«, knurrte Thierry mit auf die Theke geheftetem Blick. Daraufhin sassen beide stumm auf ihren Hockern und blickten gebeugten Rückens in das Bierglas, das sie in exakt demselben Abstand vor sich stehen hatten. Luc war unschlüssig, wie er den Mann in Jeans und enganliegendem rosa Hemd einschätzen sollte. Private Probleme oder psychisch auffällig? Auf der Flucht?

»Meine Freundin hat mich sitzen gelassen.«

»Aha.«

»Jetzt. Hier.«

Luc hob die Augenbrauen. Wie er das meine, fragte er und biss in sein Sandwich.

»Ja, wie wohl? Ich gehe die Tankfüllung bezahlen und sie fährt davon, auf Nimmerwiedersehen. Juliette heisst sie, ein Teufel, wenn sie wütend ist, und ein blonder Engel –, ach vergiss es.«

»Das nennt man wohl Unglück«, kommentierte Luc mit vollem Mund, wobei er eine gewisse Belustigung kaum verbergen konnte.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Das Restrisiko beim Transport von Südfrüchten»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Das Restrisiko beim Transport von Südfrüchten» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Das Restrisiko beim Transport von Südfrüchten»

Обсуждение, отзывы о книге «Das Restrisiko beim Transport von Südfrüchten» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x