Technik als Motor der Erneuerung
Das Entstehen der Netzwerkgesellschaft
Die kulturell-spirituelle Revolution
Das Entstehen der Zivilgesellschaft als globale Kraft
Das Entstehen eines neuen Bewusstseins
Drei Bewegungen, eine Strömung
Drei Konflikte und drei Kernfragen
Drei Arenen des gesellschaftlichen Handelns
Die erste Arena: Äußere Strukturen und Systeme
Die zweite Arena: Gelebte Strukturen und Systeme
Die dritte Arena: Quellorte für das Hervorbringen von Handlung
Der gesellschaftliche blinde Fleck
6Philosophische Grundlagen
Unser Feldgang
Ontologische und epistemologische Grundfragen
7An der Schwelle
Die Schwelle überschreiten
Die Signatur der Gegenwart
Teil II: Eintreten in das U-Feld
8Downloading – Runterladen
Muster der Vergangenheit
Die Feldstruktur des Runterladens
GlobalHealthCompany
Die Entstehung eines Unternehmensvirus
Vier Geschäftsführer
Vier Barrieren des organisationalen Lernens und der Veränderung
Barriere 1: Nicht erkennen, was man sieht
Barriere 2: Nicht sagen, was man denkt
Barriere 3: Nicht tun, was man sagt
Barriere 4: Nicht sehen, was man tut
9Seeing – Hinsehen
Wie wir sehen: Die Sicht von außen
Vom Downloading zum Hinsehen
Kläre Frage und Intention
Begib dich in die wichtigen Kontexte
Stell das Beurteilen vorübergehend ein, und verbinde dich mit dem Wunder
Dialog als Fähigkeit, gemeinsam zu sehen
Gemeinsames Sehen in Aktion: Das Arzt-Patienten-Dialogforum
Dialoginterviews mit Patienten und ihren Ärzten
Arzt-Patienten-Dialogforum: Rollen und Erwartungen im Kontext von Gesundheit und Krankheit
Feldnotizen: Kollektive Sehfähigkeit entwickeln
1. Die Intention verdichten
2. Sich in den Kontext hineinbegeben
3. Innehalten, alte Urteils- und Denkgewohnheiten zurückhalten und sich mit dem Staunen verbinden
4. Dialog: Eintreten in den Raum des gemeinsamen Sehens
10Sensing – Hinspüren
Das Arzt-Patienten-Dialogforum
Die Feldstruktur des Hinspürens
Hinspüren in Belitung, Indonesien
Prinzipien
Das Gefäß bilden
Eintauchen
Die Aufmerksamkeit neu ausrichten
Öffnung des Fühlens
Die Gralsfrage
Hinspüren in Aktion
Circle of Seven
Ein Gefäß bilden durch das Eintauchen in Erfahrungen
Die Intelligenz des Herzens öffnen
Das Gefäß halten
Zwei Formen von Ganzheit
Epistemologische Umkehrung
Feldnotizen: Sich aus dem Gefängnis befreien
11Presencing – Gegenwärtigung
Vom Quellort aus wahrnehmen
Zwei Kernfragen von Kreativität
Die Feldstruktur des Presencing
Zwei Formen von Erkenntnis und Wissen
Verstand und Welt sind nicht getrennt
Das wissende Feld kennt sich und resultiert in Handlung
Das Gute, Wahre und Schöne
»Das Wissen meiner Hände«
»Als ob man durch eine Membran bricht«
Die Hochzeit
Durch das Nadelöhr
Die Anwesenheit des Circle-Wesens
Gemeinsame Übungen, sich zu halten
Sehen und Bezeugen des essenziellen Selbst
Prinzipien des Presencing
Loslassen und Sichhingeben
Umstülpung: Durch das Nadelöhr gehen
Das In-die-Welt-Kommen des authentischen Selbst
Das Kraftfeld eines Ortes: Einen Raum für tiefes Zuhören schaffen
Feldnotizen
12Crystallizing – Verdichten
Das Arzt-Patienten-Dialogforum
Die Feldstruktur des Verdichtens
Prinzipien des Verdichtens
Die Kraft der Intention
Kommenlassen
Die Öffnung zum tieferen Willen
Aufwachorte
Feldnotizen
13Prototyping – Erproben
Das Netzwerk der medizinischen Versorgung
Namibia
MITx U.Lab-Prototyping-Camp
Die Feldstruktur des Prototyping
Prinzipien des Prototyping
Sich mit der Inspiration und Intention verbinden
Im Dialog mit dem Universum
Prinzip 0.8: Scheitere früh, um schneller zu lernen
Orte des Haltens: Landebahnen für die entstehende Zukunft
Feldnotizen
14Performing – In die Welt bringen
Das Spielen der »Makrovioline«
Die lokal situierte »Makrovioline« entdecken oder: vom Ganzen her handeln
Die Feldstruktur des In-die-Welt-Bringens
Performing-Prinzipien
Systemische Integration
Ökosysteme für Innovationen
Feldveränderung des entstehenden Ökosystems
Entwicklungsstufen des Gesundheitssystems
Feldnotizen
Teil III: Presencing – Eine soziale Technik für tief greifende Innovation
15Die Grammatik des sozialen Feldes
Soziales Umfeld und menschliches Bewusstsein
Theorie des sozialen Feldes: 20 Punkte
16Denkendes Handeln
Von einem Dreijährigen lernen
Die Theaterbühne und das fühlende Feld
Hitlers Sekretärin
Der U-Raum des Anwesendwerdens und der Antiraum des Abwesendwerdens
Von der Kraft des Denkens
17Kommunikatives Handeln
Zusammenprall der Denkwelten
Die Grenzen »meines Standpunkts« überschreiten
Reine Gegenwärtigkeit
Runterladen (Downloading): Feld-1-Kommunikation
Debatte: Feld-2-Kommunikation
Dialog: Feld-3-Kommunikation
Presencing: Feld-4-Kommunikation
Kommunikative Felder und ihre Antiräume
Warum Dialog manchmal nicht stattfindet
Dialoginterviews in Organisationen
Auswertung von Dialoginterviews
Eine Karte kommunikativer Entwicklungsfelder
18Organisationales Handeln
Organisationen
Vier Felder, vier Geometrien der Macht
Von zentralisierten zu dezentralisierten Feldstrukturen
DEC – Beispiel für eine Dezentralisierung
Von der Dezentralisierung zum Netzwerk
Vom Netzwerk zum Ökosystem
Organisationale Strukturen und Pathologien
Kollabierende Systeme und institutionelle Pathologie
Praktiken der institutionellen Pathologie
Fünf Beobachtungen von Organisationen und globalen Institutionen
Entwicklungswege von Institutionen
19Globales Handeln
Der Versuch, Feld-3 und Feld-4-Probleme mit Feld-1- und Feld-2-Methoden zu lösen
Ein tief greifender gesellschaftlicher Wandel
Sektorenübergreifende Kommunikation
Kreis 1: Runterladen
Kreis 2: Debatte
Kreis 3: Dialog
Kreis 4: Gemeinsame Gegenwärtigung und schöpferisches Handeln
Die Evolution des Kapitalismus als Evolution des Bewusstseins
Gesellschaft 1.0: Um Hierarchie herum organisieren
Gesellschaft 2.0: Um Wettbewerb herum organisieren
Gesellschaft 3.0: Um Interessengruppen herum organisieren
Gesellschaft 4.0: Um das entstehende Ganze herum organisieren
Schritte der Bewusstseinsentwicklung
Institutionelle Inversion
20Den Funken des In-die-Welt-Kommens sozialer Realität fangen
Feld 1: Blase
Feld 2: Adaptierend
Feld 3: Reflexiv
Feld 4: Generativ
Felder 1–4: Zusammenfassung
Die Grammatik des sozialen Feldes
Transformation der Kausalmechanismen
Der Weg der Führung
Die Funken der sozialen Wirklichkeitsentstehung fangen
21Prinzipien und Praktiken des Presencing für tief greifende Innovations- und Veränderungsprozesse
Gemeinsame Intentionsbildung: Die gemeinsame Intention entdecken und ein gemeinsames Gefäß bilden
Prinzip 1: Achtsamkeit – Sei achtsam gegenüber dem, was dir aus deinem Lebensumfeld entgegenkommt
Prinzip 2: Verbinde dich – Höre zu, und trete mit interessanten Akteuren aus deinem Feld in Dialog
Читать дальше