C. Otto Scharmer - Theorie U - Von der Zukunft her führen

Здесь есть возможность читать онлайн «C. Otto Scharmer - Theorie U - Von der Zukunft her führen» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Theorie U - Von der Zukunft her führen: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Theorie U - Von der Zukunft her führen»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Das Massachusetts Institute of Technology (MIT) im amerikanischen Cambridge gilt weltweit als eines der kreativsten Institute mit engem Bezug zur Praxis. Sechs Nobelpreise allein in den Wirtschaftswissenschaften belegen das eindrücklich. An der MIT Sloan School of Management bzw. der Society for Organizational Learning (SoL) entstand u. a. Peter Senges Buch «Die fünfte Disziplin», das auch im deutschsprachigen Raum die Organisationsforschung und -beratung maßgeblich beeinflusst hat.
Mit der «Theorie U» des deutschen MIT-Forschers und Beraters Otto Scharmer gibt es nun eine zeitgemäße Führungsmethode, die den Erfordernissen von Nachhaltigkeit und globaler Verantwortung im Management gerecht wird und die notwendigen Führungsinstrumente bereitstellt. Scharmers zentraler Gedanke: Wie sich eine Situation entwickelt, hängt davon ab, wie man an sie herangeht, d. h. von der eigenen Aufmerksamkeit und Achtsamkeit. «Von der Zukunft her führen» bedeutet, Potenziale und Zukunftschancen zu erkennen und im Hinblick auf aktuelle Aufgaben zu erschließen. «Presencing» (aus «presence» und «sensing») nennt Scharmer diese Fertigkeit zur Entwicklung, von der sowohl eine Organisation als Ganzes als auch der einzelne Mitarbeiter persönlich profitieren.
Anhand von vielfältigen Beispielen aus seiner internationalen Beratungspraxis illustriert Scharmer die Prinzipien und Techniken des Presencing. Das Buch hilft Beratern wie Führungskräften, verbreitete, immergleiche Fehler zu vermeiden und Herausforderungen auf wirklich neue Art zu begegnen.
Die Neuauflage wurde um ein ausführliches Register ergänzt.
"'Theory U' ist meine Basis für attraktive und attraktivierende Reformen. Die höchstmögliche Zukunft, die in uns und unseren Organisationen steckt, in die Gegenwart zu holen, das ist auch die Leitungsaufgabe einer Ministerin." Dr. Claudia Schmied, Österreichische Bundesministerin für Unterricht, Kunst und Kultur
"Ein Buch für Pragmatiker und engagierte Menschen, die offen dafür sind, ihre eigenen Annahmen zu hinterfragen und auf ihre innere Stimme zu hören. Nur durch Zuhören werden wir die kollektive Fähigkeit entwickeln, eine andere Welt hervorzubringen und zu gestalten." Peter Senge, MIT Sloan School of Management
"Schon die erste Begegnung mit Otto Scharmers Theorie U und seinen Fragen 'aus der Zukunft' ließ mein Herz vor Aufregung höher schlagen. Seither habe ich ein viel tieferes Verständnis von Veränderungsprozessen und auch von Systemaufstellungen." Jan Jacob Stam, Bert Hellinger Instituut Nederland

Theorie U - Von der Zukunft her führen — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Theorie U - Von der Zukunft her führen», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Technik als Motor der Erneuerung

Das Entstehen der Netzwerkgesellschaft

Die kulturell-spirituelle Revolution

Das Entstehen der Zivilgesellschaft als globale Kraft

Das Entstehen eines neuen Bewusstseins

Drei Bewegungen, eine Strömung

Drei Konflikte und drei Kernfragen

Drei Arenen des gesellschaftlichen Handelns

Die erste Arena: Äußere Strukturen und Systeme

Die zweite Arena: Gelebte Strukturen und Systeme

Die dritte Arena: Quellorte für das Hervorbringen von Handlung

Der gesellschaftliche blinde Fleck

6Philosophische Grundlagen

Unser Feldgang

Ontologische und epistemologische Grundfragen

7An der Schwelle

Die Schwelle überschreiten

Die Signatur der Gegenwart

Teil II: Eintreten in das U-Feld

8Downloading – Runterladen

Muster der Vergangenheit

Die Feldstruktur des Runterladens

GlobalHealthCompany

Die Entstehung eines Unternehmensvirus

Vier Geschäftsführer

Vier Barrieren des organisationalen Lernens und der Veränderung

Barriere 1: Nicht erkennen, was man sieht

Barriere 2: Nicht sagen, was man denkt

Barriere 3: Nicht tun, was man sagt

Barriere 4: Nicht sehen, was man tut

9Seeing – Hinsehen

Wie wir sehen: Die Sicht von außen

Vom Downloading zum Hinsehen

Kläre Frage und Intention

Begib dich in die wichtigen Kontexte

Stell das Beurteilen vorübergehend ein, und verbinde dich mit dem Wunder

Dialog als Fähigkeit, gemeinsam zu sehen

Gemeinsames Sehen in Aktion: Das Arzt-Patienten-Dialogforum

Dialoginterviews mit Patienten und ihren Ärzten

Arzt-Patienten-Dialogforum: Rollen und Erwartungen im Kontext von Gesundheit und Krankheit

Feldnotizen: Kollektive Sehfähigkeit entwickeln

1. Die Intention verdichten

2. Sich in den Kontext hineinbegeben

3. Innehalten, alte Urteils- und Denkgewohnheiten zurückhalten und sich mit dem Staunen verbinden

4. Dialog: Eintreten in den Raum des gemeinsamen Sehens

10Sensing – Hinspüren

Das Arzt-Patienten-Dialogforum

Die Feldstruktur des Hinspürens

Hinspüren in Belitung, Indonesien

Prinzipien

Das Gefäß bilden

Eintauchen

Die Aufmerksamkeit neu ausrichten

Öffnung des Fühlens

Die Gralsfrage

Hinspüren in Aktion

Circle of Seven

Ein Gefäß bilden durch das Eintauchen in Erfahrungen

Die Intelligenz des Herzens öffnen

Das Gefäß halten

Zwei Formen von Ganzheit

Epistemologische Umkehrung

Feldnotizen: Sich aus dem Gefängnis befreien

11Presencing – Gegenwärtigung

Vom Quellort aus wahrnehmen

Zwei Kernfragen von Kreativität

Die Feldstruktur des Presencing

Zwei Formen von Erkenntnis und Wissen

Verstand und Welt sind nicht getrennt

Das wissende Feld kennt sich und resultiert in Handlung

Das Gute, Wahre und Schöne

»Das Wissen meiner Hände«

»Als ob man durch eine Membran bricht«

Die Hochzeit

Durch das Nadelöhr

Die Anwesenheit des Circle-Wesens

Gemeinsame Übungen, sich zu halten

Sehen und Bezeugen des essenziellen Selbst

Prinzipien des Presencing

Loslassen und Sichhingeben

Umstülpung: Durch das Nadelöhr gehen

Das In-die-Welt-Kommen des authentischen Selbst

Das Kraftfeld eines Ortes: Einen Raum für tiefes Zuhören schaffen

Feldnotizen

12Crystallizing – Verdichten

Das Arzt-Patienten-Dialogforum

Die Feldstruktur des Verdichtens

Prinzipien des Verdichtens

Die Kraft der Intention

Kommenlassen

Die Öffnung zum tieferen Willen

Aufwachorte

Feldnotizen

13Prototyping – Erproben

Das Netzwerk der medizinischen Versorgung

Namibia

MITx U.Lab-Prototyping-Camp

Die Feldstruktur des Prototyping

Prinzipien des Prototyping

Sich mit der Inspiration und Intention verbinden

Im Dialog mit dem Universum

Prinzip 0.8: Scheitere früh, um schneller zu lernen

Orte des Haltens: Landebahnen für die entstehende Zukunft

Feldnotizen

14Performing – In die Welt bringen

Das Spielen der »Makrovioline«

Die lokal situierte »Makrovioline« entdecken oder: vom Ganzen her handeln

Die Feldstruktur des In-die-Welt-Bringens

Performing-Prinzipien

Systemische Integration

Ökosysteme für Innovationen

Feldveränderung des entstehenden Ökosystems

Entwicklungsstufen des Gesundheitssystems

Feldnotizen

Teil III: Presencing – Eine soziale Technik für tief greifende Innovation

15Die Grammatik des sozialen Feldes

Soziales Umfeld und menschliches Bewusstsein

Theorie des sozialen Feldes: 20 Punkte

16Denkendes Handeln

Von einem Dreijährigen lernen

Die Theaterbühne und das fühlende Feld

Hitlers Sekretärin

Der U-Raum des Anwesendwerdens und der Antiraum des Abwesendwerdens

Von der Kraft des Denkens

17Kommunikatives Handeln

Zusammenprall der Denkwelten

Die Grenzen »meines Standpunkts« überschreiten

Reine Gegenwärtigkeit

Runterladen (Downloading): Feld-1-Kommunikation

Debatte: Feld-2-Kommunikation

Dialog: Feld-3-Kommunikation

Presencing: Feld-4-Kommunikation

Kommunikative Felder und ihre Antiräume

Warum Dialog manchmal nicht stattfindet

Dialoginterviews in Organisationen

Auswertung von Dialoginterviews

Eine Karte kommunikativer Entwicklungsfelder

18Organisationales Handeln

Organisationen

Vier Felder, vier Geometrien der Macht

Von zentralisierten zu dezentralisierten Feldstrukturen

DEC – Beispiel für eine Dezentralisierung

Von der Dezentralisierung zum Netzwerk

Vom Netzwerk zum Ökosystem

Organisationale Strukturen und Pathologien

Kollabierende Systeme und institutionelle Pathologie

Praktiken der institutionellen Pathologie

Fünf Beobachtungen von Organisationen und globalen Institutionen

Entwicklungswege von Institutionen

19Globales Handeln

Der Versuch, Feld-3 und Feld-4-Probleme mit Feld-1- und Feld-2-Methoden zu lösen

Ein tief greifender gesellschaftlicher Wandel

Sektorenübergreifende Kommunikation

Kreis 1: Runterladen

Kreis 2: Debatte

Kreis 3: Dialog

Kreis 4: Gemeinsame Gegenwärtigung und schöpferisches Handeln

Die Evolution des Kapitalismus als Evolution des Bewusstseins

Gesellschaft 1.0: Um Hierarchie herum organisieren

Gesellschaft 2.0: Um Wettbewerb herum organisieren

Gesellschaft 3.0: Um Interessengruppen herum organisieren

Gesellschaft 4.0: Um das entstehende Ganze herum organisieren

Schritte der Bewusstseinsentwicklung

Institutionelle Inversion

20Den Funken des In-die-Welt-Kommens sozialer Realität fangen

Feld 1: Blase

Feld 2: Adaptierend

Feld 3: Reflexiv

Feld 4: Generativ

Felder 1–4: Zusammenfassung

Die Grammatik des sozialen Feldes

Transformation der Kausalmechanismen

Der Weg der Führung

Die Funken der sozialen Wirklichkeitsentstehung fangen

21Prinzipien und Praktiken des Presencing für tief greifende Innovations- und Veränderungsprozesse

Gemeinsame Intentionsbildung: Die gemeinsame Intention entdecken und ein gemeinsames Gefäß bilden

Prinzip 1: Achtsamkeit – Sei achtsam gegenüber dem, was dir aus deinem Lebensumfeld entgegenkommt

Prinzip 2: Verbinde dich – Höre zu, und trete mit interessanten Akteuren aus deinem Feld in Dialog

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Theorie U - Von der Zukunft her führen»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Theorie U - Von der Zukunft her führen» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Theorie U - Von der Zukunft her führen»

Обсуждение, отзывы о книге «Theorie U - Von der Zukunft her führen» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x