8.5.6Doppeltes 1 gegen 1 (Zentrumsspiel)
8.5.7Doppeltes 1 gegen 1 (Minitore) #1
8.5.8Doppeltes 1 gegen 1 (Minitore) #2
8.5.9Doppeltes 1 gegen 1 (Variabilität)
8.5.10Doppeltes 1 gegen 1 (Anschlussaktion)
8.5.11Vierfaches 1 gegen 1 (Dribbling)
8.5.12Vierfaches 1 gegen 1 (Minitore)
8.5.13Vierfaches 1 gegen 1 (Variabilität)
8.5.14Vierfaches 1 gegen 1 (Torschuss) #1
8.5.15Vierfaches 1 gegen 1 (Torschuss) #2
8.5.16Vierfaches 1 gegen 1 (freies Passspiel)
8.5.17Vierfaches 1 gegen 1 (Anschlussaktion)
8.5.18Sechsfaches 1 gegen 1 (Chaos)
8.5.19Sechsfaches 1 gegen 1 (Gegner im Rücken)
8.5.20Sechsfaches 1 gegen 1 (Zonenwettkampf)
9SPIELEINSTIEG
9.1Laufeinstieg zum 2 gegen 2
9.2Laufeinstieg zum doppelten 2 gegen 2
9.3Laufeinstieg zum doppelten 3 gegen 3
9.4Laufeinstieg zum 4 gegen 4
9.5Laufeinstieg zum 5 gegen 5
9.6Athletikeinstieg zum 3 gegen 3
9.7Athletikeinstieg zum 4 gegen 4
9.8Polysporteinstieg zum doppelten 2 gegen 2
9.9Polysporteinstieg zum 4 gegen 4 #1
9.10Polysporteinstieg zum 4 gegen 4 #2
9.11Passeinstieg zum 2 gegen 2 plus 1
9.12Passeinstieg zum dreifachen 2 gegen 2
9.13Passeinstieg zum doppelten 3 gegen 3
9.14Passeinstieg zum 4 gegen 4 #1
9.15Passeinstieg zum 4 gegen 4 #2
9.16Passeinstieg zum 4 gegen 4 plus 2
9.17Passeinstieg zum 5 gegen 5
9.18Passeinstieg zum 6 gegen 6
9.19Torschusseinstieg zum 2 gegen 1
9.20Torschusseinstieg zum 3 gegen 3
Exemplarische Trainingseinheit Thema Passspiel
10SPIELFORMEN
10.1STEUERUNG VON SPIELFORMEN
10.1.1Dribbling
10.1.2Ballverarbeitung
10.1.3Passspiel
10.1.4Torschuss
10.1.5Kopfballspiel
10.1.6Flanken
10.1.7Doppelpass
10.1.8Spiel über den Dritten
10.1.9Hinterlaufen
10.1.10Kreuzen
10.1.111 gegen 1 frontal
10.1.121 gegen 1 mit dem Gegner im Rücken
10.1.13Tiefenstaffelung
10.1.14Kettenverhalten
10.1.15Doppeln
10.1.16Abwehrdreieck
10.1.17Nach außen lenken
10.1.18Nach innen lenken
10.1.19Herausspielen von Torchancen über den Flügel
10.1.20Herausspielen von Torchancen über das Zentrum
10.1.21Angriffspressing
10.1.22Mittelfeldpressing
10.1.23Abwehrpressing
10.1.24Seite überlagern
10.2BALLBESITZSPIELE
10.2.12 plus 2 plus 2 gegen 2 (Zonenspiel)
10.2.2Dreifaches 2 gegen 2 plus 2 (Ballzirkulation)
10.2.33 gegen 3 plus 3 (Freilaufverhalten) #1
10.2.43 gegen 3 plus 3 (Freilaufverhalten) #2
10.2.53 gegen 3 plus 3 (Schnittstellenpass)
10.2.63 gegen 3 auf 3 gegen 3 plus 3 (Schnittstellenpass)
10.2.73 gegen 3 plus 5 (Ballzirkulation)
10.2.83 gegen 3 plus 7 (Ballzirkulation)
10.2.94 gegen 2 auf 4 gegen 2 (Schnittstellenpass) #1
10.2.104 gegen 2 auf 4 gegen 2 (Schnittstellenpass) #2
10.2.114 plus 2 gegen 4 plus 2 (Positionswechsel)
10.2.124 gegen 4 (Zonenspiel)
10.2.134 gegen 4 plus 1 (Verteidigungsverhalten)
10.2.144 gegen 4 plus 4 (Ballzirkulation)
10.2.155 gegen 3 (Spielverlagerung)
10.2.165 gegen 5 (Zonenspiel) #1
10.2.175 gegen 5 (Zonenspiel) #2
10.2.185 gegen 5 plus 5 (Ballzirkulation) #1
10.2.195 gegen 5 plus 5 (Ballzirkulation) #2
10.2.206 gegen 6 (Defensivzonen)
Exemplarische Trainingseinheit Thema Torschuss
10.3SPIELFORMEN AUF TORE
10.3.12 plus 2 gegen 2 plus 2 (Positionswechsel)
10.3.22 plus 2 gegen 2 plus 3 (Positionsspiel)
10.3.33 gegen 3 (Umschaltspiel)
10.3.43 gegen 3 (variable Minitore) #1
10.3.53 gegen 3 (variable Minitore) #2
10.3.63 gegen 3 (Zonenspiel)
10.3.73 gegen 3 plus 4 (Überzahlspiel)
10.3.84 gegen 4 (Ballbesitz vs. Torerfolg)
10.3.94 gegen 4 (variable Torwertung) #1
10.3.104 gegen 4 (variable Torwertung) #2
10.3.114 gegen 4 (Passspiel)
10.3.124 gegen 4 (Zonenspiel) #1
10.3.134 gegen 4 (Zonenspiel) #2
10.3.144 gegen 4 (Linienspiel) #1
10.3.154 gegen 4 (Linienspiel) #2
10.3.164 gegen 4 (Linienspiel) #3
10.3.174 gegen 4 (Flügelspiel vs. Zentrumsspiel)
10.3.184 gegen 4 plus 2 (variable Minitore)
10.3.194 gegen 4 plus 4 (Positionswechsel)
10.3.205 gegen 5 (Offensivzonen)
10.3.213 gegen 3 (Umschaltspiel)
10.3.223 gegen 3 (Linienspiel)
10.3.233 gegen 3 (Diagonalität)
10.3.244 gegen 2 (Ballzirkulation)
10.3.254 gegen 4 (Bonusball)
10.3.264 gegen 4 (Dribbling)
10.3.274 gegen 4 (Passspiel und Dribbling)
10.3.284 gegen 4 (Abschlusszonen)
10.3.294 gegen 4 (Farbsignale)
10.3.304 gegen 4 (Spiel in die Tiefe)
10.3.313 gegen 3 (Torhüterspiel)
10.3.323 gegen 3 plus 3 (Spezialspieler)
10.3.333 gegen 3 plus 2 (Linienspieler)
10.3.343 gegen 3 auf 2 gegen 2 (Zonenspiel)
10.3.354 gegen 2 (Zentrumsspiel)
10.3.364 gegen 4 (Zentrumsspiel)
10.3.374 gegen 4 (Spielverlagerung)
10.3.384 gegen 4 plus 2 (Diagonalität)
10.3.394 gegen 4 plus 2 (Torschuss) #1
10.3.404 gegen 4 plus 2 (Torschuss) #2
Buchserie
11WEITERFÜHRUNG
11.1KOGNITIVES TRAINING IM 9ER-FELD
11.1.1Orientierung und Wahrnehmung
11.1.2Dribbling (Markierungshütchen)
11.1.3Freilaufbewegung
11.1.4Fangspiel
11.1.5Dribbling (Spielfeldlinien)
11.1.6Variable Torwertung
11.2DIDAKTISCHE ANSÄTZE IM KINDERFUSSBALL
11.3DAKTISCHE ANSÄTZE IM JUGEND- UND ERWACHSENENFUSSBALL
12PLANUNGSVORLAGEN
12.1VORLAGEN ZUR TRAININGSPLANUNG
12.2VORLAGEN ZUR WETTKAMPFPLANUNG
Anhang
1LITERATURHINWEISE
2BILDNACHWEIS
VORWORT
Das vorliegende Buch Zonenfußball versucht, einen Beitrag zur Verbesserung der technischen, taktischen und kognitiven Leistungsfähigkeit von Fußballern beizusteuern. Die Autoren setzen die langjährige Arbeit mit innovativen Spielflächen in immer wieder neuen Gewändern fort und unterstreichen den Spaß und die Lust an der Verbindung von verschiedenen Zonen mit unterschiedlichen Spielregeln. Das variantenreiche und abwechslungsreiche Bespielen von quadratischen Zonen steht im Mittelpunkt. Die Zusammenstellung ausgewählter Trainingsformen bildet eine sehr gute Zugriffsmöglichkeit für Trainer, die sich ebenfalls an den aktuellen Trends des Fußballs orientieren mögen.
Die vorgestellten Trainingsformen wurden in unterschiedlichsten Altersklassen und Spielniveaustufen umgesetzt und versuchen, bei den Spielern Spielfreude und Spielwitz zu entfachen. Dieser Spielwitz versucht ganz grundsätzlich auf Aspekte wie Motivation, Leidenschaft und Anstrengungsbereitschaft einzuwirken. Es geht um sich stetig verändernde Spiele – des schönsten Spiels wegen!
Im Trainingsaufbau des 9er-Felds ist vielseitiges Handeln, Üben in Wettbewerben und Spielen in zigfacher Varianz möglich. Die anspruchsvollen Aufgabenstellungen sprechen die Orientierungsfähigkeiten der Spieler an und stellen durch kunterbunte Spielfeldaufbauten motivierende Herausforderungen in den Bereichen Wahrnehmung und anschließender effizienter Entscheidungsfindung dar.
Mich freut besonders, dass einem, aus der engen Zusammenarbeit im Hamburger Fußball-Verband e. V. entsprungenen Impuls folgend, die Möglichkeiten des Quadrates und weiterführend auch des 9er-Felds erfasst wurden und um viele Varianten erweitert werden konnten. Dieses Buch ist ein weiterer Beitrag, um die kognitiven Spielleistungen zu erhöhen, sodass in den Spielflächen und Zonen qualitativ technische Handlungen angesteuert werden können und auch taktische Ziele des Spiels im 11 gegen 11 hier in kleineren Einheiten abgebildet werden.
Читать дальше