Otto Grünmandl - Das Ministerium für Sprichwörter

Здесь есть возможность читать онлайн «Otto Grünmandl - Das Ministerium für Sprichwörter» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Das Ministerium für Sprichwörter: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Das Ministerium für Sprichwörter»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

BELIEBTER SATIRIKER, SCHAUSPIELER – UND BEGNADETER ROMANCIER: OTTO GRÜNMANDL.
Otto Grünmandl – das «Einmanngesamtkunstwerk»
Mit der legendären Radiosendung «Alpenländische Interviews» gelang dem Kabarettisten, Schauspieler und Drehbuchautor Otto Grünmandl in den 1970er-Jahren der Durchbruch. Als Schauspieler war er u. a. an der Seite von Gerhard Polt zu sehen und wirkte in Filmen von Michael Haneke mit. Zusammen mit Kurt Weinzierl, Dietmar Schönherr und Josef Kuderna war er Mitbegründer der Tiroler Volksschauspiele. In seinen Programmen und Hörspielen machte Otto Grünmandl das Absurde der menschlichen Existenz sichtbar. Zeitlebens wirkte er aber auch als Schriftsteller. Die Werkausgabe Otto Grünmandl ist ein Tummelplatz für seine bisher unveröffentlichten oder lang vergriffenen Schmuckstücke.
Ein wunderbar absurd-komischer Blick hinter die Kulissen der Bürokratie
Band 2 versammelt Grünmandls Romane «Das Ministerium für Sprichwörter», «Pizarrini» und «Es leuchtet die Ferne»: Darin erzählt zum Beispiel der Hilfsarchivar des geheimen Ministeriums für Sprichwörter von wie Espenlaub zitternden Formularen, von der gefürchteten Staubabteilung, von Tauschgeschäften, Kreuzworträtseln und dem unergründlichen Schlaf des Personalchefs. Ein weiterer Held Grünmandls ist Pizarrini, ein Buchhalter aus innerer Berufung, der das Ordnunghalten der Ordnung halber liebt, dessen Alltag jedoch langsam, aber sicher dem unausweichlichen Verderben entgegenschlittert. Und schließlich gibt es da auch noch den Tiroler Kleinbürger Krambacher, der seine Reiseerlebnisse voller unfreiwilliger Komik wiedergibt.
Otto Grünmandl nimmt in seinen Romanen eine bürokratisierte Beamtenwelt und ihre Sprache aufs Korn, glänzt mit sprachspielerischer Begabung, seinem sicheren Gespür für feine Ironie, pointierte Satire und Gesellschaftskritik. Der Band erscheint mit einem Essay von Erich Klein.
***********************************
Bisher in der Werkausgabe Otto Grünmandl erschienen:
Ein Gefangener. Werkeausgabe Band 1. Kurzprosa und Gedichte
***********************************

Das Ministerium für Sprichwörter — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Das Ministerium für Sprichwörter», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

„Ach so, Sie meinen, früher war überhaupt alles anders?“

„Ja, das meine ich.“

„Warten Sie, bitte, einen Moment. Ich möchte mir gern ein paar Notizen machen.“

Schmidbruch zog ein giftgrünes Notizbuch aus seiner Rocktasche und notierte: Früher war überhaupt alles anders.

Kaum hatte Schmidbruch seine Notiz zu Ende geschrieben, fuhr Ferdinand fort:

„Früher, ja früher … Früher hat es nur einen Speisewagen gegeben. Und heute? Heute führt jeder Zug, jeder Pimperlzug, möchte ich am liebsten sagen, einen Kinowagen mit, einen Badewagen, einen Lesewagen, einen Sportwagen, einen Spielwagen, einen Aussichtswagen und so weiter und so weiter. Früher ist der Reisende in den Speisewagen gegangen, wenn ihm langweilig war. Heute? Heute geht er ins Kino, ins Bad, er geht lesen, spielen oder sonst irgendeinen Blödsinn machen. Für das Cordon bleu, das Sie da kalt werden lassen. Essen Sie doch, bitte, ist ja eine Schande, wenn es kalt wird, so ein schönes Stück!“

„Kümmern Sie sich nicht um das Cordon bleu, das kann warten, die Hebung des Umsatzes nimmermehr. Mein Werk ist in Gefahr, was kümmert mich da mein Essen. Fahren Sie fort!“

„Sehr wohl. Ich wollte sagen, ich, ich weiß nicht mehr, wo ich unterbrochen habe.“

„Sie sagten: Für das Cordon bleu hier …“

„Ja, für das Cordon bleu hier, ich meine, für das entsprechende Geld natürlich, kann sich heute ein Reisender ein paar Stunden in den Kinowagen setzen, er kann baden, er kann sich massieren lassen dafür oder was weiß ich noch alles mögliche dafür bekommen. Heute hat der Reisende ganz andere Möglichkeiten sich zu zerstreuen, heute ist eben alles ganz anders.“

Schmidbruch notierte: Heute ist alles ganz anders.

„Außerdem“, fuhr Ferdinand fort, „schauen Sie sich einmal um, was für eine Reklame die anderen alle machen. Daß Sie sich heute zum Beispiel im Zug baden können, das lesen Sie in jeder Illustrierten, das sehen Sie auf Plakaten, in Reklamefilmen, ja, sogar …“, er fingerte aus seinem Hosensack eine Schachtel Zündhölzer heraus und hielt sie Schmidbruch hin, „ja, sogar auf den Zündholzschachterln steht es schon oben, ist natürlich“, er warf selbst einen Blick darauf, wie um sich zu vergewissern, „ist natürlich auch ein nacktes Weib darauf. Ohne das geht es ja überhaupt nicht mehr.“

Schmidbruch notierte: nacktes Weib.

Ferdinand war nicht mehr zu halten: „Und was machen wir“, fuhr er fort, „wenn ich respektvollst fragen darf? Wir machen gar nichts. Die gekreuzten Gabeln im Fahrplan und die Aufschrift auf dem Waggon, das ist unsere einzige Reklame.“

Schmidbruch notierte: Reklame.

„Aber das alles wäre noch lange nicht das Schlimmste. Das Schlimmste ist, daß es keine Esser mehr gibt. Ich meine richtige, gute Esser, denen man nicht zuschauen kann, ohne selbst Appetit zu bekommen. Heutzutage essen alle so, als müßten sie eine Arbeit damit verrichten. Wenn man da zuschaut, wie die eilige Welt ihr Essen hinunterwürgt, süß und sauer mit dem gleichen faden Gesicht, vergeht einem jeder Appetit, und es darf einen nicht wundern, wenn unsere Waggons leer bleiben.“

„Sie glauben also, daß ein paar gute, genießerische Esser imstande wären, allgemeinen Appetit zu erregen, die Gäste zum Essen zu animieren, kurz und gut das Hauptmittel wären, unsere Umsätze wieder zu heben.“

„Genau das meine ich, Herr Präsident, genau das, ich werde Ihnen noch etwas erzählen, da war …“

8. Kapitel

Pizarrini hatte sich, als er noch eine Portion Croûtons bestellte, zweifellos zuviel zugemutet. Außerdem hatte er auch zu hastig und unbeherrscht gegessen; denn während er das köstliche Mahl schon beendet hatte, waren Schmidbruch und Podesta noch mitten darin. Jener schweigsam und mit behutsamem Genuß, dieser mit nicht weniger Freß- und Trinkfreude, aber auf eine andere Art: laut, ungeniert, seine Erzählung immer wieder mit Ausrufen des Entzückens und Wohlbehagens unterbrechend.

Pizarrini hatte sich zweifellos zuviel zugemutet.

Er saß bei einem weiteren Glas Wein, das er sich – unbeholfen und seiner tolpatschig gewordenen Hände nicht mehr sicher –, nicht ohne dabei etwas Wein zu verschütten, selbst nachgeschenkt hatte, und starrte trübselig vor sich hin. Es war ihm nicht gerade übel, aber Wohlbehagen war es auch nicht, was er empfand. Er hatte zuviel gegessen. Er kannte das. Immer, wenn er zuviel gegessen hatte, immer, wenn übermäßige Sattheit auf ihm lastete wie eine unerkennbare, sich nicht offenbarende Schuld, dunkelten ob seinem Haupt die schwarzen Schatten der Melancholie.

Er mußte rülpsen.

„Was bewegt Sie so?“ fragte ihn Präsident Schmidbruch teilnahmsvoll.

Pizarrini deutete auf den nassen Fleck verschütteten Weins, der inzwischen etwas kleiner geworden war, und sagte leise: „Die weißen Flecken auf dem Globus unserer Erde werden kleiner und kleiner. Bald werden sie ganz verschwunden sein. Ein paar Flecken noch im brasilianischen Urwald, ein paar in der Antarktis. In wenigen Jahren werden auch sie fein säuberlich kartographiert sein, und wir werden uns einbilden, unsere Erde nun ganz zu kennen. Aber, werden wir sie kennen, Herr Präsident, Herr Ingenieur Podesta? Glauben Sie wirklich, meine Herren, daß wir deshalb unsere Erde nun ganz kennen werden, weil auf dem lächerlichen Stück Papier, das wir Landkarte nennen, kein Fleck mehr frei sein wird, auf dem nicht irgendwelche Farben und Zeichen Gebirge, Wasser, Wüste oder ähnliches bedeuten werden? Nein, meine Herren“, er deutete abermals auf den nassen Weinfleck hin, „die weißen Flecken des Globus mögen kleiner und kleiner werden, sie mögen schließlich ganz verschwinden, aber der Wein, der verschüttet wurde, bleibt verschüttet. Daran kann kein Mensch mehr etwas ändern.“

Es war Präsident Schmidbruch und Ingenieur Podesta nicht anzumerken, welchen Eindruck die schwermütigen Betrachtungen Pizarrinis auf sie gemacht hatten. Gerade mit Teilen des Brathuhns beschäftigt, die ihre ganze und ungeteilte Aufmerksamkeit beanspruchten, waren sie außerstande, ihm zu antworten, und nickten ihm statt dessen nur einige Male ernst zu. Pizarrini, das muß zu seinem besseren Verständnis gesagt werden, hatte sich allerdings von ihnen auch gar keine Antwort erwartet. Er fühlte die eisige Luft der Einsamkeit um sich wehen und nahm ihr eifriges Nicken nur wie von ferne wahr. Was sollten die ihm auch antworten? Schmidbruch? Podesta? Wer waren diese Leute schon? Ein Präsident, ein Ingenieur, gut, aber was sollten sie in jenen Bezirken, in denen er sich jetzt befand? Überhaupt dieser Podesta. Was für einen Lärm der beim Essen machte. Und warum erzählte er immer nur von Präsident Schmidbruch? Schmidbruch, ja, Schmidbruch war Präsident der Interkontinentalen Speisewagen AG, den mußte er sich warmhalten. Aber dieser Podesta da, dieser Podesta …

Podestas Erzählung

5

Die kurze Unterredung mit Ferdinand war für Präsident Schmidbruch so aufschlußreich gewesen, daß er sich sofort nach seiner Rückkehr an ihre Auswertung machte. Er überflog noch einmal die kurzen Notizen, die er sich während des Gesprächs gemacht hatte:

a. Früher war überhaupt alles anders

b. Heute ist alles ganz anders

c. Nacktes Weib

d. Reklame

Er überlegte kurz und schrieb dann hinzu:

e. Genießer engagieren

Nach einer kurzen Weile aber strich er Punkt e wieder aus und schrieb statt dessen:

e. Podesta

Dann zog er sich aus und begab sich zur Ruhe.

Er schlief wie einer, der überzeugt ist, eine schwierige Aufgabe richtig gelöst zu haben.

(Wer war Podesta? Viele nannten ihn ein Ungeheuer, viele einen in seinem engeren Gebiet geradezu virtuosen Techniker, andere wieder hielten ihn für einen Scharlatan. Manche munkelten auch, daß er ein notorischer Säufer sei. Genaues …)

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Das Ministerium für Sprichwörter»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Das Ministerium für Sprichwörter» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Das Ministerium für Sprichwörter»

Обсуждение, отзывы о книге «Das Ministerium für Sprichwörter» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x