Henry Sanson - Tagebücher der Henker von Paris

Здесь есть возможность читать онлайн «Henry Sanson - Tagebücher der Henker von Paris» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Tagebücher der Henker von Paris: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Tagebücher der Henker von Paris»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die «Memoires des Sanson» sind angeblich vom letzten männlichen Spross der Sippe, dem Scharfrichter Henri-Clement Sanson, «geordnet, verfasst und veröffentlicht», lassen aber durch zahlreiche stilistische Brüche, kitschig-sentimentale Ein- und Ausfälle und manche Unglaubwürdigkeit erkennen, dass es sich bei diesen Aufzeichnungen um die – vermutlich lustbetonte – Anstrengung mehrerer früher Ghostwriter handelt, denen Henri-Clement das Familienarchiv und -museum zugänglich gemacht hat.
Bei mancher Hinrichtung leidet der monarchistisch gesinnte Sanson – im doppelten Wortsinn «Henker des Königs» – Qualen, die sich in den folgenden Monaten fortsetzen: In der Blütezeit des Amtes exekutieren Sanson der Große, sein Sohn und seine Brüder einer Angabe zufolge in 502 Tagen 2632 Personen; zwischen dem 14. Juli 1789 und dem 21. Oktober 1796 werden an die 3000 Menschen in Paris hingerichtet (ab April 1792 durch die Guillotine). Vor dem Hintergrund der in der Revolution einschneidenden sozialen Veränderungen verkehrt sich die vom Scharfrichter anfangs begrüßte Rationalisierung im Geschäft der Hinrichtung zu einem Akt der Züchtigung, die den Scharfrichter selbst trifft.
Im vorrevolutionären Frankreich hatte sich das Selbstbewusstsein des Scharfrichters auf die Verordnung von 1670 gestützt, die als Strafen «Tod, Folter unter Vorbehalt der Beweise, Galeere auf Zeit, Peitsche, öffentliche Abbitte, Verbannung» nennt. Als ausführendes Organ war der Scharfrichter an fast allen genannten Strafen beteiligt, allein verantwortlich aber bei allen Formen der Todesstrafe.
Sanson rechnet aber auch mit der Schreckensherrschaft der französischen Revolution ab. Das Buch ersetzt weitgehend eine Geschichtsstunde.

Tagebücher der Henker von Paris — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Tagebücher der Henker von Paris», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Es lag sowohl in seinem Interesse, wie es seine Ehre forderte, dass er diese Missgunst des Glückes lachend ertrug; übrigens musste eine ähnliche Tat, vollbracht durch einen Achtzigjährigen, ihm nicht nur die Ehrfurcht der unter ihm stehenden Bettler sichern, sondern auch an seinen Namen die Bewunderung aller Böhmen der Zukunft knüpfen.

Am anderen Morgen begleitete er die Truppe nach dem Dorfe Cajeaux.

Alles geschah, wie er es vorausgesehen hatte.

Der Priester übernahm nicht nur das traurige Amt, das man seinem geistlichen Eifer abforderte, sondern er war sogar so sehr gefällig, dass er zu der Zeremonie einen Schemel lieh.

Der Diener des Propstes, der gleichzeitig Küster der Parochie war, folgte seinem Herrn; die Mägde wollten auch dabei sein, und kaum hatte sich im Dorfe die Nachricht verbreitet, dass man einen berüchtigten Verbrecher hängen wolle, so nahmen alle Einwohner, Männer, Frauen, Greise und Kinder, ja selbst die Hunde ihren Platz in der Prozession ein, an deren Spitze die falschen Häscher und ihr falscher Gefangener schritten.

Übrigens spielte Herr von Blignac seine Rolle auf eine Art und Weise, die voraussetzen ließ, sein wahrhafter Beruf hätte ihn auf die Bühne gezogen.

Aber in dem Augenblick, als der, welcher den Henker vorstellte, ihn nötigte, auf den Schemel zu steigen, über dem ein Strick an dem festesten Zweige einer schönen Eiche sich schaukelte, als die Menge, vor Aufregung tief atmend, mit einer Ängstlichkeit, die sich auf allen Gesichtern malte, die Entwicklung erwartete, trug sich ein Ereignis zu, an das Herr von Blignac bei Entwurf seines Programms nicht gedacht hatte.

Sei es nämlich durch Zufall oder, was wahrscheinlicher ist, dass ein Verräter den Polizeileutnant benachrichtigt hatte – Häscher und Soldaten der Polizeiwache, die nicht falsche waren, brachen plötzlich auf den Schauplatz ein und stürzten sich auf ihre Nachahmer, die nach allen Richtungen hin die Flucht ergriffen.

Der falsche Henker, der auf einem Baumzweige über dem Delinquenten saß und seinen Strick zurechtmachte, sah und erkannte zuerst die ewigen Feinde seiner Rasse.

Mit einem Satze war er auf dem Boden, aber beim Herabspringen stieß er Herrn von Blignac um, der sich schon auf der höchsten Stufe befand: der unglückliche Hauptmann brach in seinem Sturze das Genick; er starb auf ganz ernste Weise, während er sich zum Scherz hatte hängen lassen wollen.

Ein Pamphlet unter Ludwig XIV.

Jean Larcher

Zerrüttung in Frankreich; die Maintenon; die Prinzessin von der Pfalz; Herr de la Reynie; das Skapulier.

Ich will jetzt eine traurige Geschichte erzählen; da aber die Ereignisse, aus denen sie ihren Ursprung nahm, schon älter sind, so muss ich einige Jahre, bis in die zweite Hälfte der Regierung Ludwigs XIV. zurückgehen, ungefähr in die Zeit, als die Sonne, die der große König zu seinem Sinnbilde gemacht hatte, zu erbleichen anfing.

Das Augsburger Bündnis hatte den schon durch dreißig Kriegsjahre oder arge Verschwendung erschöpften Finanzen den letzten Stoß versetzt. Frankreich hatte zu Fleurus gesiegt, zu Neerwinden, zu Marseille; aber so viel Ruhm hatte es nicht zu blenden vermocht, und es berechnete sich mit Ängstlichkeit, wieviel Gold und Silber es dafür bezahlen müsse. Um dieselbe Zeit verrieten der Verlust der Seeschlacht bei Hogue und der schlechte Erfolg der Campagne von 1693, die Ludwig XIV. in Person leitete, sowohl Fremden als seinen eigenen Untertanen die zerbrechlichen Grundlagen, auf denen der Koloss ruhte.

Das Werk der französischen Einheit, das er aus den Händen Richelieus empfangen und so ruhmreich beendet hatte, war nicht ohne Klippen. Ludwig XIV. wusste nicht eher haltzumachen, als bis er zur Übertreibung des Prinzips, dem er seine Größe verdankte, gelangt war. Nachdem er die Einheit in diese Regierung gebracht hatte, wollte er sie auch in den Gemütern seiner Untertanen herstellen. Am 17. Oktober 1685 hatte er das Edikt von Nantes widerrufen und Frankreich mit jenen seltsamen Aposteln bedeckt, die Louvois seine »gestiefelten Missionäre« 5nannte. Im Januar 1686 raubte ein anderes Edikt den Protestanten das Recht, ihre Kinder zu behalten.

Die Gläubigen wanderten nun in Masse aus und bereicherten das Ausland mit unserer Industrie. Diejenigen, welche Alter, Schwäche oder Kleinmütigkeit zu einem lügnerischen Abschwören ihres Glaubens zwangen, taten dies nur, indem sie der Macht, welche sie unterdrückte, heimlich fluchten.

Nun erwachte der aufrührerische Geist der Nation, der bis dahin mehr durch Ehrfurcht als durch Despotismus niedergehalten worden war, wieder, ein heimlicher Widerstand gab sich in vereinzelten Protestationen kund, man verlangte sein Recht und vertrat es durch den Krieg der Flugschriften; die Insekten griffen den Thron an, sie unterhöhlten ihn mit der Mine und Sappe soweit, dass der mächtige Hauch der Revolution ihn stürzen musste.

Diese Flugschriften wurden um so gefährlicher, als bei Ludwig XIV. die Größe des Monarchen nicht die menschliche Schwäche ausgeschlossen hatte; die doppelten Strahlen des Heiligenscheins verschwanden schnell; der Held der Turniere, der ritterliche Geliebte der Lavallière, Montespan und Fontanges heiratete im Jahre 1684 die fünfzigjährige Witwe des lahmen Scarron! Diese bürgerliche Herabsetzung des Halbgottes lieh seinen Feinden eine schreckliche Waffe, die der Lächerlichkeit; sie ist tödlich bei einem Volke, das nie der Versuchung widerstehen kann, auf Kosten derer, die es liebt, zu lachen, wieviel weniger auf Kosten des Herrn, den es verabscheut!

Im Jahre 1689 machte ein Pamphlet unter dem Titel: »Die Seufzer des geknechteten Frankreich, das der Freiheit entgegenseufzt«, ungemeines Aufsehen. Die liberalen Stoßseufzer, die es enthielt, waren eine solche Neuigkeit, dass ungeachtet ihrer dogmatischen Form selbst die oberflächlichsten Geister daran Geschmack fanden, und einige Monate lang gab es wahrhaften Wettstreit zwischen Publikum und Polizei, Exemplare zu erhaschen, bei ersterem, um sie zu lesen, bei der zweiten, sie zu zerstören. Diese Sache führte natürlich eine Menge von Leuten in die Bastille und einige sogar zur peinlichen Frage.

Wenn die Regierung Ludwigs XIV. streng gegen diese Attentate auf die Majestät des Thrones, gegen diese Protestationen wider seine Allmacht gewesen war, so wurde sie unerbittlich gegen alle diejenigen, welche die Gefährtin, die sich der Monarch gegeben hatte, angriffen. Als kluger Mann hatte der letztere vielleicht begriffen, dass er, selbst in politischer Beziehung, einen Fehler gemacht habe, aber er war durch die Schmeichelei bereits so verdorben, dass es in seinen Augen als das größte Verbrechen gelten musste, ihn daran zu erinnern.

Im Jahre 1694 begannen einige Exemplare einer Flugschrift unter dem Titel: »Der Schatten des Herrn Scarron« in Paris und Versailles zu zirkulieren.

Auf der Broschüre gab es eine Abbildung, die das von Lafeuillade auf dem Viktorienplatze zu Ehren seines Herrschers errichtete Monument parodierte. Anstatt dass der König vier gefesselte Statuen zu seinen Füßen hatte, war er selbst durch vier Frauen gefesselt dargestellt: die Lavallière, Fontanges, Montespan und Maintenon.

Gerade unter den Prinzen von Geblüt und am Hofe hatte die »Alte«, wie sie die Prinzessin von der Pfalz nennt, ihre erbittertsten Feinde. Ihr Hass war umsichtiger als die Wachsamkeit der Polizei; bevor noch Herr de la Reynie Kenntnis von der Schrift hatte, fand schon der König ein Exemplar unter seiner Serviette, und Madame von Maintenon erhielt ein anderes zu derselben Stunde und in derselben Weise.

Dieser ihm mitten in seinem Schlosse zugefügte Schimpf erregte den ohnehin schon ärgerlichen Ludwig XIV. nur noch mehr. Herr de la Reynie wurde sofort nach Versailles befohlen, der König warf ihm bitter vor, was er für schuldvolle Nachlässigkeit hielt, und befahl ihm, aufmerksam nach den Verfassern der Flugschrift zu suchen und mitleidlos mit ihnen zu verfahren.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Tagebücher der Henker von Paris»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Tagebücher der Henker von Paris» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Tagebücher der Henker von Paris»

Обсуждение, отзывы о книге «Tagebücher der Henker von Paris» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x