Mehr Kopf als Tuch

Здесь есть возможность читать онлайн «Mehr Kopf als Tuch» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Mehr Kopf als Tuch: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Mehr Kopf als Tuch»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Wie junge Musliminnen in Österreich und Deutschland ihre Umwelt erleben
Zahlreiche Bücher werden über muslimische Frauen verfasst, wenige von ihnen. Hier schreiben nun Musliminnen aus Österreich und Deutschland über verschiedene Themen, die sie beschäftigen: über Heimat und Karriere, über Alltagsrassismus und Diskriminierungserfahrungen bis hin zu Vielfalt und Integration. Die Sammlung von gesellschaftskritischen Analysen und persönlichen Geschichten gewährt einen Einblick in die Lebenswelten engagierter Musliminnen und gibt auch die kritischen weiblichen Töne der muslimischen Community wieder, die nicht so oft gehört werden. So macht dieses Buch die Vielfalt der muslimischen Frauen sichtbar, die wiederum ein Stück weit zum Dialog und zur Versachlichung beitragen in einem emotionsgeladenen Diskurs um das Thema Islam.

Mehr Kopf als Tuch — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Mehr Kopf als Tuch», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Amani

Abuzahra (Hg.)

MEHR

KOPFALS TUCH

Muslimische

Frauen

am Wort

Die Drucklegung dieses Werkes wurde unterstützt durch die Kulturabteilung der - фото 1 Die Drucklegung dieses Werkes wurde unterstützt durch die Kulturabteilung der - фото 2

Die Drucklegung dieses Werkes wurde unterstützt durch die Kulturabteilung der Stadt Wien sowie den Zukunftsfonds der Republik Österreich.

Mitglied der Verlagsgruppe engagement 2017 Verlagsanstalt Tyrolia - фото 3

Mitglied der Verlagsgruppe „engagement“

2017

© Verlagsanstalt Tyrolia, Innsbruck

Umschlaggestaltung, Layout und digitale Gestaltung: Tyrolia-Verlag

Unter Verwendung eines Bildes von Dar Salma – Stephanie Abidi

Druck und Bindung: FINIDR (CZ)

ISBN 978-3-7022-3637-3 ( gedrucktes Buch )

ISBN 978-3-7022-3651-9 ( E-Book )

E-Mail: buchverlag@tyrolia.at

Internet: www.tyrolia-verlag.at

Für Ishaq Jakob & Salima Anna.

Für eine neue Generation.

„Es kommt nicht darauf an, was man aus uns gemacht hat, sondern darauf, was wir aus dem machen, was man aus uns gemacht hat.“ (Jean-Paul Sartre in Saint Genet )

Inhalt

Vorwort

Einleitung

Die U3 – oder auch: Die Wege der Integration sind unergründlich

Kevser Muratovic

Mein anderes Europa

Amani Abuzahra

Eine Woche mit einer muslimischen Familie: außergewöhnlich ungewohnt

Leyla Derman

Das Kopftuchmädchen

Kübra Gümüsay

Warum ich viele bin und warum wir alle eins sind

Soufeina Hamed

Zurück in die Zukunft: emanzipierte Öko-Punk-Musliminnen

Anja Hilscher

Brauchen wir einen muslimischen Feminismus?

Dudu Kücükgöl

Einzigartig vielfältig

Haliemah Mocevic

Passend oder unpassend? – Die Kunst des Sprechens

Maisa Pargan

Wie heißt Ihr Großvater?

Nadia Shehadeh

Stolz und Vorurteil – MuslimaPride

Betül Ulusoy

Kurzbiografien der Autorinnen

Vorwort

„A Sakkal ah?“, fragt sie ihn im breiten Wiener Dialekt an der Kasse. Die Frage richtet sich an den Kunden, einen jungen Lehrer einer Wiener Schule. Er ist dabei, sich eine Jause zur Mittagspause zu kaufen. Als er die Frage hört, blickt er verwirrt von seiner Geldtasche auf, überlegt kurz, um dann ein Lächeln aufzusetzen. Er stimmt einen leichten Sing-Sang-Ton an: „Asakkallah, asakallah!“ und wippt dabei mit Kopf und Oberkörper vor und zurück. Ein bisschen nach Bollywood mutet das an. Die Dame an der Kasse ist nun jene mit dem verwirrten Blick, kassiert schließlich und verabschiedet ihn höflich, um sich kopfschüttelnd dem nächsten Kunden zuzuwenden. Der Lehrer packt seine Siebensachen und freut sich insgeheim, dass er auf die ‚muslimische Grußformel‘ kulturell sensibel reagiert hat. Erst als er den Supermarkt verlässt, dämmert ihm, dass es sich bei „A Sakkal ah?“ weder um eine arabische Verabschiedung noch um eine muslimische Grußformel handelt, sondern schlichtweg um die Frage, ob er denn ein Sackerl (dt.: Tüte) für die eingekauften Lebensmittel benötige. Eine durchaus gewöhnliche Frage, der aber eine neue Bedeutung beigemessen wird, da die Kassiererin ein Tuch auf dem Kopf trägt und somit als Muslimin erkennbar ist.

Diese kurze Sequenz, die sich übrigens tatsächlich so zugetragen hat, ist wohl sehr kennzeichnend für die gegenwärtige Situation vieler Musliminnen in Europa. Nämlich, dass scheinbar noch ein langer Weg vor uns liegt, bis Musliminnen als selbstverständlicher, hier lebender, arbeitender, studierender, partizipierender, ja und auch feministischer Teil der Bevölkerung erachtet werden. Der junge Mann aus der Erzählung ist sichtbar irritiert aufgrund des Tuches. Er versucht, kulturell sensibel zu reagieren. Hätte sich das jedoch genauso zugetragen, wenn die Kassiererin kein Tuch getragen hätte?

Vielfältige Geschichten und Lebensrealitäten der Musliminnen sind nicht für alle zugänglich, beziehungsweise nur bedingt angekommen in der hiesigen Gesellschaft. Stattdessen kursiert ein verzerrtes Fremdbild über sie, das oftmals mit dem Selbstbild muslimischer Frauen wenig zu tun hat. Denn obwohl Musliminnen in verschiedenen Berufen und gesellschaftlichen Bereichen anzutreffen sind, wie zum Beispiel als Schülerinnen, Studentinnen, Mütter, Arbeitslose oder Angestellte, Künstlerinnen, Konsumentinnen, Mehrfachbelastete, Gläubige, Zweifelnde, Optimistinnen, Lehrerinnen oder anderes (und somit in der Mitte), werden sie in der Wahrnehmung am Rande der Gesellschaft verortet.

Nach wie vor dominieren Klischees über sie sehr stark in den Köpfen der Menschen: Musliminnen als einen Teil der Bevölkerung wahrzunehmen gilt noch immer nicht als Selbstverständlichkeit. Statt der Vielfalt der Geschichten ist es eine monotone, sich ständig wiederholende Geschichte, nämlich die der unterdrückten, unmündigen, ungebildeten sowie abhängigen, nicht zu vergessen stets kopftuchtragenden Muslimin. Die Schriftstellerin und Feministin Chimamanda Ngozi Adichie formuliert das sich daraus ergebende Dilemma folgendermaßen: „ Die einzige Geschichte formt Klischees. Und das Problem mit Klischees ist nicht, dass sie unwahr sind, sondern dass sie unvollständig sind. Sie machen eine Geschichte zur einzigen Geschichte.“

Genau hier setzt dieses Buch an. Es will den Blick der LeserInnen für den Pluralismus der Lebenswelten muslimischer Frauen sensibilisieren. Es soll die Möglichkeit bieten, sich auf Neues einzulassen, einen neuen Standpunkt einzunehmen und vor allem von Themen zu lesen, die den Frauen ein Anliegen sind und ihnen am Herzen liegen.

Es wird mit diesem Buch ein Zugang geboten, der in dem gegenwärtigen medialen und politischen Diskurs wenig berücksichtigt wird: ihre eigene Geschichte zu erzählen und somit neue Narrative zu schaffen. Denn es sind in der Tat herausfordernde Zeiten, in denen wir leben. Wenn von politischer Seite die Kleidungspraxis der muslimischen Frau (Kopftuch-/Burka-/Burkiniverbote) zu einem Diskussionsthema wird, dann ist dies eine zusätzliche Erschwernis. Denn dieser Diskurs empowert muslimische Frauen nicht, sondern entmündigt sie vielmehr. Musliminnen brauchen keine FürsprecherInnen, die ihre selbstbestimmte Lebenspraxis als Zwang deuten, egal ob mit oder ohne Tuch.

Dagegen anschreiben, aber auch für eigene Standpunkte und Inhalte eintreten, den durchaus notwendigen kritischen innermuslimischen Diskurs anstoßen: All dies braucht Raum. Raum in den Büchern, Köpfen und Herzen. Für eine neue Generation, angeleitet von Frauen.

Wien, im Juli 2017 Amani Abuzahra

Einleitung

Schenkt man der Einschätzung der Allgemeinheit Glauben, so müsste jeder fünfte Mensch in Deutschland dem Islam zugehörig sein. Dass diese „gefühlte Wahrheit“ gleich vier Mal so hoch ist wie die tatsächliche Zahl, sollte jedoch zu denken geben. 1Ein Faktor für diese verzerrte Wahrnehmung mag unter anderem der ständigen Präsenz des Islams im medialen und politischen Diskurs geschuldet sein. Denn „[a]lle wissen: Nicht nur sex sells, auch Islam sells.“ 2

Es wäre anzunehmen, dass durch diese hohe Frequenz an Themen mit Islambezug eine Objektivierung stattfindet. Gäbe es mehr Sendungen über den Islam und seine AnhängerInnen, wäre auch das Bild, das entstünde, vielschichtiger und bunter. Leider ist genau das Gegenteil der Fall. „Der Islam wird in den westlichen Medien oft negativ dargestellt. Das schürt die Islamfeindlichkeit in der Bevölkerung – und hilft dem Rechtspopulismus.“ 3

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Mehr Kopf als Tuch»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Mehr Kopf als Tuch» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Mehr Kopf als Tuch»

Обсуждение, отзывы о книге «Mehr Kopf als Tuch» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x