Magnus MacFarlane-Barrow - Eine Schale Getreide verändert die Welt

Здесь есть возможность читать онлайн «Magnus MacFarlane-Barrow - Eine Schale Getreide verändert die Welt» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Eine Schale Getreide verändert die Welt: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Eine Schale Getreide verändert die Welt»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Nachdem der Schotte Magnus MacFarlane-Barrow und sein Bruder im Fernsehen einen Bericht über das vom Krieg zerrissene Bosnien-Herzegowina gesehen hatten, beschlossen sie, eine Woche Urlaub zu nehmen um zu helfen. Keiner der beiden hätte gedacht, dass diese Erfahrung ihr Leben völlig umkrempeln sollte. Was als Reise in einem klapprigen Landrover begann, wuchs sich für Magnus zum Lebenswerk aus. Er kündigte seine Stelle, verkaufte sein Haus und steckte seine gesamte Energie in die Ernährung der ärmsten Kinder der Welt.
Magnus MacFarlane-Barrow erzählt in diesem Buch, wie mehrere wundersame Fügungen und überwältigende Beispiele von Nächstenliebe und Mitmenschlichkeit in seiner Umgebung zur Gründung von Mary's Meals führten – einer Organisation, die sich die Überwindung des Hungers aller Kinder dieser Welt zum Ziel gesetzt hat. Diese bescheidene, herzerwärmende und dennoch kraftvolle Geschichte zeigt, was ein einzelner Mensch bewirken kann, und gibt allen, die sie lesen, Hoffnung, dass es möglich ist mit ganz wenig ganz viel zu erreichen.

Eine Schale Getreide verändert die Welt — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Eine Schale Getreide verändert die Welt», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Im weiteren Verlauf der Monate aber, und weil ich immer mehr Zeit damit zubrachte, mit Menschen zu reden, die ich nicht kannte, wuchs mein Selbstvertrauen allmählich. Julie konnte mich sogar so weit ermutigen, dass ich manchmal nachgab und Vorträge vor Unterstützergruppen hielt. Und irgendwie fing ich an, diese Begegnungen zu mögen – ich hatte das Gefühl, dass ich etwas konnte und dass ich es gut konnte. Ich stellte fest, dass unsere Unterstützer regelrecht hungerten nach Informationen über unsere letzten Hilfstransporte. Wir fingen an, Bilder zu knipsen, und kauften einen alten Diaprojektor, um unsere Vorträge anschaulicher zu machen. Und wir erweiterten unseren Newsletter um Bilder. Ich entwickelte allmählich eine enorme Zielstrebigkeit, wenn es darum ging, den Hilfsbereiten die Bedürfnisse und Äußerungen der Notleidenden zu vermitteln. Eine Zeitlang dachte ich sogar, ich könnte doch versuchen, Journalist zu werden. Eines Tages stieß ich auf eine Anzeige, mit der eine Fischzucht-Zeitschrift einen Journalisten suchte, und ich bewarb mich. Zu meiner Überraschung luden sie mich nach Edinburgh zu einem Gespräch ein. Die beiden Männer auf der anderen Seite des Tischs waren angetan von den Texten, die ich eingeschickt hatte, und alles schien richtig gut zu laufen. Dann stellten sie mir eine hypothetische Frage:

„Was würden Sie tun, wenn Ihnen Beweise in die Hände kämen, dass eine Firma, die ein wichtiger Werbekunde für unsere Zeitschrift ist, ein Produkt herstellt – beispielsweise eine Chemikalie zur Parasitenbeseitigung bei Lachsen –, das sich äußerst schädlich auf die Schalentiere der Region auswirkt?“

„Ich würde natürlich einen den Tatsachen entsprechenden, gut recherchierten Artikel verfassen, der darüber informiert. Es wäre eine wichtige Geschichte, und die Leser hätten ein Recht, die Fakten zu erfahren“, sagte ich im Brustton der Überzeugung – nicht eine Sekunde kam mir der Gedanke, dass meine Antwort hoffnungslos naiv war. Aber dann sah ich, wie die beiden sich anschauten, der eine mit hochgezogenen Augenbrauen, der andere süffisant lächelnd. Zu spät wurde mir bewusst, dass meine Fantasien, mit Preisen überschüttete journalistische Beiträge als Waffe im Kampf um Wahrheit und Gerechtigkeit zu verfassen, nicht unbedingt mit einem Job bei einem schottischen Fischzuchtmagazin kompatibel waren.

Julie wartete draußen auf mich. Als ich ihr erzählte, wie es gelaufen war, mussten wir beide lachen – und wir merkten, dass wir eigentlich tief im Innern nie wirklich davon überzeugt gewesen waren. Faktisch waren wir von gar nichts überzeugt, wenn es nicht mit dem vereinbar war, was wir bereits machten. Und Julie, meine Verlobte, war eine Frau, die nie, nicht ein einziges Mal, irgendwelche Sorgen über unsere zukünftige finanzielle Sicherheit äußerte.

Allerdings ging uns tatsächlich das Geld aus. Es war mittlerweile ein Jahr her, dass ich meinen Job aufgegeben hatte. Wir mussten ein paar Entscheidungen treffen. Der Stiftungsrat schlug vor, ich solle mich in bescheidenem Rahmen bezahlen lassen, damit diese Arbeit, die an Umfang ständig zunahm, weiterwachsen konnte. Und nach vielem Diskutieren, Nachdenken und Beten erklärte ich mich schließlich einverstanden. Es war eine sehr schwere Entscheidung. Zu unserem ursprünglichen Plan hatte das nicht gehört, und ich fühlte mich überhaupt nicht wohl damit, auch nur einen kleinen Teil des uns gespendeten Geldes abzuzweigen, um selber davon zu leben. Wir wollten, dass unsere Organisation so kostengünstig und mit so vielen Freiwilligen wie möglich arbeitete, und auch heute ist das noch unser Bestreben. Aber die Alternative für mich war eben, mir einen anderen Job zu suchen und die organisatorische Arbeit zurückzuschrauben, und das ausgerechnet zu einem Zeitpunkt, als uns immer mehr Menschen unterstützten und ermutigten, unsere Arbeit fortzusetzen. Und ein einziger geringer Lohn stellte lediglich einen sehr geringen Prozentsatz des Gesamtumfangs der Spenden dar. Ich nahm das Angebot also an, und ich bin sehr froh, dass ich es getan habe.

Wir suchten weiterhin unermüdlich nach den kostengünstigsten Möglichkeiten, die Hilfsgüter zu überbringen, die uns die Leute zur Verfügung stellten. Ich war froh, dass sich mit unserem neuen, größeren LKW die Transportkosten entscheidend reduziert hatten. Jetzt störte es mich allerdings, dass wir bei der Rückfahrt durch ganz Europa jedes Mal mit einem riesigen leeren Anhänger unterwegs waren. Ich fragte herum, ob es vielleicht irgendjemanden gab, der uns dafür bezahlen würde, dass wir etwas von Osteuropa zurücktransportierten, was die Kosten weiter senken würde. Damals lernte ich Sir Tom Farmer kennen, möglicherweise Schottlands bekanntester Unternehmer und Gründer von Kwik Fit, der riesigen Autoreifen- und Auspuff-Firma. Er hatte vor Jahren Mum und Dad in unserem Einkehrzentrum in Dalmally besucht und sie sehr großzügig unterstützt. Es stellte sich heraus, dass er damals viele Reifen aus Slowenien und Norditalien nach Schottland importierte. Er fand es prima, dass wir einen Teil des Transports als „Rückweg-Fuhre“ zu seinen Kwik-Fit-Niederlassungen übernehmen konnten, und zahlte uns den üblichen Preis. Sir Tom wurde in den nächsten Jahren ein wunderbarer Freund und Lehrer, er war immer für mich da, und ich lernte eine Menge von ihm.

„Bewerte nicht deine Ziele, sondern ziele deine Werte an“ („Target your values, don’t value your targets“), empfahl er mir, als ich Wachstumsraten oder ehrgeizige Pläne erwähnte. Bei anderen Gelegenheiten, wenn ich mich ausschweifend über neue Ideen äußerte, brachte er mich wieder auf die Kernfrage zurück, indem er sagte: „Schuster, bleib bei deinem Leisten!“ („Magnus, just stick to the knitting!“)

Die Sache mit den Rückkehr-Ladungen funktionierte großartig, und im Lauf der Zeit arrangierten wir dann über Agenten auch andere Frachtinhalte (Kühlschränke, flachverpackte Möbel etc.), die wir auf dem Heimweg mitnehmen konnten. Um das machen zu können, brauchten wir eine Lizenz für den Betrieb eines Fuhrunternehmens. Ich musste mir also ein paar Informationen über das internationale Transportwesen aneignen und eine Prüfung ablegen. Durch diese zusätzlichen Transporte konnten wir beträchtlich Kosten einsparen, allerdings stellte ich irgendwann fest, dass ich nun meine meiste Zeit damit zubrachte, eine Speditionsfirma zu leiten. Ich merkte, dass ich eigentlich Besseres zu tun hatte. Ich überdachte das Ganze also noch einmal vom anderen Ende.

Ich beobachtete auf unseren Reisen, dass es viele LKWs aus Osteuropa gab, die Waren nach England lieferten. Die hatten doch, wenn sie zurückfuhren, sicher ihrerseits leere Anhänger, die man befüllen konnte! Und genauso machten wir dann weiter. Nun, da wir verlässliche Partner hatten, beispielsweise das Familienzentrum in Zagreb, konnten wir in Schottland einen kroatischen Lastwagen beladen und einen vernünftigen Preis dafür bezahlen, dass sie unsere Transporte übernahmen. Das wurde unsere bevorzugte Vorgehensweise: Wir konnten uns jetzt darauf konzentrieren, weiter Aufmerksamkeit für unsere Arbeit zu wecken, Spenden zu sammeln und unseren Spendern zu danken. Außerdem kamen wir so auch mit dem ständigen Weiterwachsen unseres Projekts zurecht. Auf dem Höhepunkt unserer Hilfslieferungen, während der Kosovo-Krise im Jahr 1999, beluden wir vor unseren mittlerweile vier Glasgower Lagerhallen zwei Monate hintereinander fast jeden Tag einen 40-Tonnen-Truck. Wir baten eine Radiostation in Glasgow, einen Aufruf für weitere Freiwillige zu senden, und im Laufe nur eines einzigen Wochenendes meldeten sich fünfhundert Menschen in unseren Lagern, die uns halfen, die Sachen zu sortieren und zu verpacken. Mit den LKWs wurden die Spenden dann nach Split gebracht, wo sie mit tatkräftiger Unterstützung durch den genialen Dr. Marijo, unseren bewährten Freund in Kroatien, für den letzten Abschnitt der Reise nach Albanien auf Schiffe verladen wurden. Dort trafen gerade sehr viele Flüchtlinge aus dem Kosovo ein.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Eine Schale Getreide verändert die Welt»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Eine Schale Getreide verändert die Welt» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Eine Schale Getreide verändert die Welt»

Обсуждение, отзывы о книге «Eine Schale Getreide verändert die Welt» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x